• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

“Jedermann” im Gasteiner Tal: neuer Wandertipp

1. Juli 2010 von Bernhard Baumgartner

„Jedermann” heißt die Parole für den Kulturbetrieb in der Stadt Salzburg, aber dort ist die Festspielzeit allzu schnell wieder vorbei. In Gastein gibt man hingegen dann noch immer einen „Jedermann”, der sich aber dort auf der Naturbühne zwischen Dorfgastein und Sportgastein abspielt – Wanderungen für jedermann – natürlich geschlechtsneutral gemeint! Einige Tourengebiete sollen dafür als lohnende Beispiele dienen. Vielleicht von Hochtouristen etwas gering eingeschätzt, werden diese Routen für Wanderer, die ein paar Stunden in herrlicher Natur unterwegs sein wollen, gerade passend sein. Noch dazu haben sie den Vorteil, mittels Bergbahnen schnell in die Hochregion zu gelangen und damit hochalpine Erlebnisse genießen zu können. Auch Kinder werden mit solchen nicht zu anstrengenden Touren ihre Freude haben!

 

ab-schareck-und-sonnblick-vom-graukogel-web-rscn0541
ab-hohenweg-graukogellift-palfnersee-web-dscn0530
ab-ausblick-ins-nassfelder-tal-web-dscn0532

ab-palfner-see-mit-scharte-und-kogel-web-dscn0538
bb-palfnerscharte-mit-tischlerkar-und-holltorkamm-web-p5417
bb-tischlerspitze-von-palfnerscharte-web-p5415

bb-tischlerkarkopf-tischlerspitze-holltorkamm-web-p5414
bb-palfnersee-web-p5419
bb-palfner-seespiegel-web-p5422


Unser Tourenprogramm spielte sich bisher nur bei Dorfgastein an der Ostseite des Tales ab (Fulseck – Schuhflicker), sonst wanderten wir am Gastein-Rauriser-Kamm (aber nicht nur von der Schlossalm aus). Beschreiben konnte ich diese Wanderungen im “Naturfreund” 3 / 2010. Nach dem Wandertipp in das Anlauftal bei Böckstein folgt nun eine (von uns leider nicht ganz vollendete) Tour mit Auffahrt von Badgastein mit dem Graukogel-Sessellift.

Graukogel - Palfner See – Palfner Scharte

Von der Bergstation (1954 m) ging es auf markiertem Weg den Hang  entlang – durch eine wunderbare alpine Parklandschaft mit urigen Zirben und Zwergstrauchheiden, dazu die herrliche Aussicht, besonders in das Nassfelder Tal mit Schareck und Rauriser Sonnblick als Hintergrund. Nach der ausgeprägten Bergecke folgte eine flache Querung in den felsdurchsetzten Steilhängen unter dem Graukogel. Aus der folgenden Karmulde (wichtige Wegteilung) erfolgte der steilere Anstieg zum malerisch gelegenen Palfnersee. Ringsum eine Wildnis aus blockigem Zentralgneis, aber der weitere Aufstieg zur Palfnerscharte verlief über wellig über Mulden und Steilstufen höher steigende Rasenhänge. Schließlich erreichte der Steig die Scharte auf 2321 m mit ihrem Prachtblick auf das Tischlerkar mit seinem immer mehr zurückschmelzenden Kees, darüber der Tischlerkarkopf und die Tischlerspitze, wild getürmt drohten die Granitspitzen des Hölltorkamms auf unseren Standpunkt zu.

Leider kein Abstieg zum Reedsee

Die natürliche Fortsetzung dieser leichten Wanderung wäre einerseits über den scharfen Felskamm hinauf zum Graukogel und zurück zur Bergstation. Oder noch besser jenseits der Palfnerscharte der Abstieg über Windschursee und Seekarl zum berühmten, von Zirbenwald umgebenen Reedsee. Dort würde der Steilabstieg ins Kötschachtal hinab erfolgen (direkt über 700 Höhenmeter, bis zum Reedsee etwas verlaufender), und am Gasthaus “Himmelwand” vorbei zieht der bequeme Kötschach-Talweg zum Hoteldorf “Grüner Baum” (insgesamt 6 bis 7 Std.) mit Busanschluss zur Graukogel-Talstation.

Zwar gingen etliche Wanderer, die auf der Reedseehütte (unbewirtschaftet, Alpenverein) nächtigen wollten, von der Palfnerscharte weiter. Uns waren aber die Wetteraussichten für diese lange Überschreitung doch etwas zu unsicher, also stiegen wir wieder zum Palfnersee ab und hielten dort beschauliche Mittagsrast. Trotzdem wurde der Rückweg zur Graukogel-Bergstation auch noch eine so hübsche Wanderung, dass ich diese Route nur empfehlen kann. Tatsächlich begann es später bei Lift-Talfahrt bereits zu regnen…

Traumweg über die Palfner Hochalm

Vom See ging es in langer Querung durch die Karböden weiter, immer nahe der Trogschulter und mit herrlichster Aussicht auf die westliche Gasteiner Talseite und talaus zum Hochkönig. Erst zuletzt etwas steiler bergab wurde die aufgelassene Palfner Hochalm erreicht, wo sich die Markierung scharf rechts unterhalb der Trogabbrüche in den unteren Karboden hinein wendet. Das Gelände im obersten Bergwald, mit Zirben und Lärchen, durchsetzt mit Alpenrosen und Heidelbeergestrüpp, aus dem riesig und köstlich die reifen Heidelbeeren leuchteten. Von schon immer drohenderen Wetterwolken getrieben, ließen wir uns hier (wieder leider) viel zu wenig Zeit zum Genießen. Von der Kreuzung mit dem Aufstiegsweg an ging es dann ruckzuck auf bekannter Strecke zurück zur Bergstation. Die zuletzt erhofften Heidelbeergenüsse konnten natürlich nicht mit dem Angebot im einsamen Kar unter Palfner Hochalm mithalten.

Gehzeit für den Aufstieg von der Graukogel-Bergstation zum Palfnersee ca. 1 1/4 Std. und weiter zur Scharte ca. 3/4 Std., insgesamt mit Rückweg ca. 4 1/2 Std.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Alpines Österreich & Südtirol, Am Wasser, Bildergalerie, Gastein, Geologie, Hohe Tauern / Nationalpark, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Salzburg, Wanderurlaube, wandern & bergsteigen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel