• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Land der Berge 8 / 2009: Meine Winter-Touren-Tipps

15. Dezember 2009 von Bernhard Baumgartner

karte-schwarzenberg-wintertour-web
karte-bichleralpe-wintertour-web
karte-obersberg-wintertour-web

karte-unterberg-wintertour-web

Im letzten “Land der Berge” sind vier Vorschläge für Wintertouren von mir präsentiert worden – ganz erfreulich die prächtigen Bilder! Die Kartenausschnitte von Kompass enthalten allerdings keine Routen, daher stehen sie hier im Blog bereit – die in den Karten eingetragenen Routen bedeuten: rot = Backcountry (auch gemeinsame Route für Schitour alpin und Schneeschuhwanderung), hellblau = Schitour alpin, hellgrün = Schneeschuhroute (Achtung – dunkelgrün erscheinen die Markierungen der ÖK).

Meine Bemerkungen zum Artikel “Voralpen á la Carte” im Land der Berge:

Durch ein Versehen meinerseits ist beim Buchtipp eine alte Auflage hineingerutscht – richtig heißt es: Csaba Szepfalusi, Schneeschuhwandern, Die schönsten Touren in den Wiener Hausbergen, Residenz Verlag 2008. Dieses Standardwerk ist auch eine persönliche Empfehlung von mir!  In meinen angeführten Büchern sind die Sommerrouten enthalten, jedoch decken sich diese (wie etwa bei der Bichleralpe) mit der Wintertour. Die Altauflagen der von mir mit meinem Freund Werner Tippelt verfassten Führer  “Schifahren in NÖ” (1979 / 1985) und “NÖ NORDISCH” (1984) sind längst vergriffen. Ich selbst muss mich endlich einmal bei Schall orientieren, der ja für Schitouren derzeit dominierend ist.

Bei der Wintertour auf den Schwarzenberg bei Türnitz ist im Text durch Kürzung eines Satzes bei der Lektorierung eine Lücke entstanden, indem später auf diesen weggefallenen Text Bezug genommen wird. Es betrifft die Variante für die Abfahrt über die Untere Torstallwiese, wenn man über das Holzer Gsohl vom Knedelhof her aufgestiegen ist. Ich füge hier meinen Originaltext ein:

Türnitzer Schwarzenberg – für Tourenläufer „entdeckt”

Die bekannte Alpintour startet am Parkplatz bei der von Felsen überragten Presthofkurve an der von Türnitz Richtung Mariazell führenden Bundesstraße. Für die nicht von unangenehmen Waldstücken behinderte Route – als leichte Schitour oder mit Backcountry-Schi samt Steigfellen – geht es aber los wie zum ebenfalls beliebten Eisenstein: Kurz nach Türnitz auf die Schwarzenbacher Straße abzweigen und bis zum Knedelhof fahren (Parkplatz). Die Talwiesen gemütlich entlang wandernd, ist man dann (im Gegensatz zum Eisenstein) sofort allein und steigt nahe dem Loisbauern südwärts (aber rechts von einer Strauchzeile) etwas steiler hinauf zum Holzer Gsohl. Von diesem Sattel mit Wegkreuz und Högerblick führt die vom Holzerhof kommende Almstraße weiter, und diese wird auch nach der nächsten Kehre benützt. Übrigens vorausschauend – bei Abfahrt über die Torstallwiesen quert dort vom unteren Waldrand ein (leider nur fast) flacher Weg zu dieser Kehre. Die bald erreichten herrlichen Bergwiesen, nach dem aufgelassenen Torstallhof benannt, locken die Alpinen gleich gipfelwärts. Tourenläufer bleiben aber auf der flachen Wegtrasse und kommen später durch den Hochwald, bei Kurven immer rechts haltend, zur Almhütte nahe dem „Schlund” (Schachthöhle in eine Buchengruppe). Weite Wiesenhänge führen mit Prachtblick gegen den Schneeberg unbehindert hinauf zum Gipfelkreuz. Auf derselben Strecke (5,5 km Länge und 500 m Höhenunterschied) erfolgt die Abfahrt, am besten in der eigenen Spur und mit der lohnenden Variante über die untere Torstallwiese wie vorhin erwähnt.

Über diese Touren gibt es auch ältere Artikel von mir im Blog! z. B. > Suche: Schwarzenberg

Geschrieben in Eisenstein und Schwarzenberg, Langlauftouren, Mariazeller Bergland, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, NÖ alpin, Rohr im Gebirge, Schitouren, Schneeschuhtouren, Türnitz, Unterberg, Wiener Alpen, Winterwanderungen | 4 Kommentare

4 Reaktionen zu “Land der Berge 8 / 2009: Meine Winter-Touren-Tipps”

  1. am 15 Dez 2009 um 10:241EliNo Gravatar

    Jaaaaaa – LdB auch bei mir schon eingetroffen! Als erstes den BB-Artikel gelesen! Rest hier muß ich erst in Ruhe anschauen. Overlay-Angebot finde ich super! (ich glaub, mir reichen aber die karten mit eingetr. Routen).
    LG von der arg gestressten Eli (ob si des je ändert?)

  2. am 15 Dez 2009 um 12:392HBNo Gravatar

    genauso wichtig wie der unterricht in “Reli”:
    ändern soll si der stress , aber net die Eli !

    HB

  3. am 15 Dez 2009 um 17:273Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @ HB
    Beim neuesten (fast) Beitrag gleich die Frage an Dich – siehe die neuesten Kommentare bei Deinen Blogbeiträgen vom letzten Frühjahrswinter!
    Bitte melden! BB

  4. am 15 Dez 2009 um 18:374Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Mein Tourenbericht über den Backcountry-Tourenlauf auf den Schwarzenberg ist zu finden über > Suche: Schwarzenberg
    BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel