• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Kickxia – Gäste im voralpinen Baumigarten

12. August 2008 von Bernhard Baumgartner

bb-gelber-lauch-kiesdach-web
bb-gelber-lauch-web
bb-kickxia-gruppe-web

bb-kickxia-web
bb-agapanthus-web
bb-chinesischer-enzian-web

bb-dreimasterblume-rosa-web
bb-auf-der-ballonblume-web
bb-im-hibiskuspollenrausch-web-jpg

bb-mittelmeergrus-mit-artemisia-web
bb-mittelmeergast-web

Bevor es an die neuen Touren geht, noch ein Blick in den Garten, was sich nach ein paar Tagen Abwesenheit so alles getan hat!

Leicht exotische Pflanzengäste – oder vielleicht sogar botanische Raritäten – in unserem zwischen Wiesenwienerwald und Kalkvoralpen gelegenen Garten:

Die liebe Kickxia: Im deutschen Artennamen weniger attraktiv, das winzige (> 10 mm) Eiblatt- oder Unechte Tännelkraut, der botanische Name gibt schon mehr her. Wer kennt die Kickxia spuria? Ein Ackerunkraut – pardon, ein in lehmigen Äckern des Pannonikums auftretendes “Beikraut”. Als ich die im Frühsommer erscheinenden rundlichen Blätter bemerkte, dachte ich anfangs an irgendeinen Ehrenpreis! Zum Glück nicht aus dem Blumen- oder Gemüsebeet entfernt, denn mit ihren im Hochsommer erscheinenden Blüten entpuppte sich die Pflanze als etwas Besonderes. Eigentlich ein idealer Bodendecker, einjährig und daher leicht wieder zu entfernen und im nächsten Jahr aus den verstreuten Samen wieder erscheinend. Also nicht gleich alles ausreißen, was nach Unkraut ausschaut (ausgenommen und leider verlässlich erfolglos – “Windling”, Beinwell, Ackerkratzdistel…..).

Auch aus dem pannonischen Gebiet verirrt hat sich der Gelb-Lauch, jetzt herrlich blühend, und am liebsten ist es ihm auf unserem Garagendach: Mit Nachbar Wolfram Täuber schon vor Jahren unkonventionell errichtet (Betondecke + Flämmpappe + ? + Teichfolie verschweißt + Fließ + Kies, wie er für Waschbetonplatten verwendet wird). Darauf lässt sich die Eroberung eines absolut lebensfeindlichen Bodenmilieus über Jahre hinweg durch Moose und Dickblattgewächse usw. beobachten. Ferienerinnerungen dürfen auch dabei sein – ein Tonhäfen, mit Phantasie als “Amphore” angesehen, allerlei gesammelte und für die Vitrine zu gewöhnliche Steinfunde, ein Strand aus der Tertiärzeit, eine Muschelanschwemmung…

Einen Zuwanderer aus dem Mittelmeergebiet habe ich auch dabei, von Karl Oswald schon bestimmt, aber die Notiz darüber von mir irgendwo “verjankert”…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Garten & Küche, Naturkalender, Pannonisches Gebiet, Wiesenwienerwald | 10 Kommentare

10 Reaktionen zu “Kickxia – Gäste im voralpinen Baumigarten”

  1. am 13 Aug 2008 um 05:161AndreasNo Gravatar

    Hallo Papa!

    Also von einer eiblättrigen Kickxia hab ich noch nie was gehört!

    Anfangs dachte ich, du hast sie auf den Fotos vergessen bzw eines der Fotos steht auf dem Kopf – dann kam aber der Gegencheck im Internet:
    http://www.biopix.dk/Species.asp?Language=de&Searchtext=Kickxia%20spuria&Category=Planter

    Sehr interessant!

    Hast du schon den tollen Bericht von Robert über Gemeindealpe, Ötschergräben, Lagerfeuer vom letzten Wochenende gesehen – http://wandertipp.at/lado ?

    Ich muß ja jetzt schon los in die Arbeit, aber den (vor allem die Fotos) schaue ich mir später genauer an!

    LG Andreas

  2. am 13 Aug 2008 um 11:082EliNo Gravatar

    Wenn es recht ist, stell ich den Mittelmeergast (das letzte Foto?) ins Forum Gipfeltreffen ins Bestimmungsforum ? Es gibt etliche Fachleute im Forum, die werden sicher wissen, was das ist!

  3. am 16 Aug 2008 um 11:223bernhard baumgartnerNo Gravatar

    Bitte entschuldige die späte Reaktion (Andreas hat mich gerade darauf hingewiesen, dass ich zustimmen sollte):
    Ja, stell bitte dieses letzte Bild (blau und ähriger Blütenstand) ins Bestimmungsforum.
    Ich bin zwar beim Gipfeltreffen auch registriert, komme aber kaum dazu, mich dort zu betätigen, weil Andreas nicht genug Beiträge bekommen kann (die ja auch selbst verfassen will, weil Ideen und Material in Überfülle bei mir vorhanden sind, aber die Zeit rasend schnell vergeht). Neben dem Blogen gibt es ja auch noch Haus & Garten, eine Menge Veröffentlichungen…. und als Opa von Bernie und Veronika kann ich ganz einfach auf ein kleines Mittagsschläfchen nicht verzichten.
    Vielleicht schlafe ich deshalb nächtens nicht besonders! Gibt es da einen hilfreichen Tipp (wäre sehr dankbar dafür) ?!
    Bernhard

  4. am 16 Aug 2008 um 11:314EliNo Gravatar

    Paßt schon, Bernhard! (grins – so schnell und einfach wird man per Du mit Leuten, die man gar nicht kennt! – schau mal auf meine Website, dann kommst Du wahrsch. drauf, wer ich bin! Link eh hier “Eli’s Website” oder so).
    Hab das Bild ins Forum gestellt und melde mich wieder, wenn eine Auflösung da ist!
    LG
    Eli

  5. am 16 Aug 2008 um 18:045EliNo Gravatar

    Hab schon Antwort bekommen (auf Gipfeltreffen.at ist Verlass!):
    “Gech” schreibt:

    “Mit hoher Wahrscheinlichkeit: Antirrhinum majus = Großes Löwenmaul. (Frühere Familie Rachenblütler = Scrophulariaceae, nach neuerer Systematik Familie Wegerichgewächse = Plantaginaceae).

    Die Pflanze stammt aus dem westlichen Mittelmeergebiet und ist in D und Ö stellenweise auch verwildert anzutreffen. Sie ist u.a. die Stammart der Gartenformen vom Löwenmaul (= Froschgoscherl usw., es existieren verschiedene volkstümliche Namen).”

  6. am 17 Aug 2008 um 06:186EliNo Gravatar

    Guten Morgen!
    Die Experten sind umgeschwenkt! Neue Meinung, von pablito (nebstbei mein Bruder):

    Ich tippe mal auf Purpur-Leinkraut = Linaria purpurea zumindest lt. meinem Buch: Pflanzen des Mittelmeerraumes aus dem Mosaik-Verlag/Steinbachs Naturführer…

    http://commons.wikimedia.org/wiki/Im…purpurea_B.jpg
    http://commons.wikimedia.org/wiki/Im…purpurea_A.jpg
    http://www.pflanzen-vielfalt.de/prod…ucts_id=910512
    http://www.pflanzen-vielfalt.de/popu…php?pID=910512
    http://shef.ac.uk/aps/apsrtp/cunniff…ackground.html
    http://www.floralimages.co.uk/plinarpurpu.htm

  7. am 18 Aug 2008 um 18:037bernhard baumgartnerNo Gravatar

    Danke für das Interesse an meinen Blumengästen!
    Nichts für Ungut: das Löwenmaul ist mir gleich obskur vorgekommen.
    Eli (und pablito) liegen mit ziemlicher Sicherheit richtig!
    In der Exkursionsflora und daher als Vorkommen in Österreich nicht vorhanden!
    In meinem Mittelmeerspezialbuch (Schönfelder, Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora) ist es wirklich das Purpurrote Leinkraut (Linaria purpurea). Passtlaut Beschreibung und Bild genau. Ich hatte schon einmal eine Bestimmung von Karl Oswald, finde aber noch immer meine Notiz dazu nicht, werde ihn anrufen, aber wahrscheinlich ist er im Gelände, noch dazu bei dem heutigen herrlichen Wetter….
    Übrigens – gehört zu den Ehrenpreisgewächsen und ist mit der Kickxia daher eng verwandt!

  8. am 20 Aug 2008 um 11:308AndreasNo Gravatar

    Echt, Eli, pablito ist dein Bruderherz ?!

    Wir hatten vor einigen Wochen Kontakt im Gipfeltreffen-Forum. Er wäre der richtige Kandidat für einen Botanik-Blog, zum Beispiel über seine Exkursionen auf den Bisamberg, habe ich mir schon ein paar Mal gedacht.

    Aber wahrscheinlich ist er schon mit seiner Ecke im Gipfeltreffen-Forum mehr als ausgelastet.

    Ich muß ihn bei Gelegenheit wieder kontaktieren…

    LG Andreas

  9. am 20 Aug 2008 um 11:569EliNo Gravatar

    “Gö do schaust, des hest da nia denkt” *g*
    Yes, pablito = Reini, mein Bruder.
    Ausgelastet is er sicher mit Job, Botanik, Forum, etc.
    Dein Vater kennt ihn übrigens auch gut.

  10. am 20 Aug 2008 um 23:2110AndreasNo Gravatar

    “Beziehungen muas ma haum – da werd i mi woi mit de pflaunzn söba weidagfrettn miaßn !” – Siehe Kampf in einem meiner Beiträge von heute abend.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel