• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Himmlischer Herbsttag am HIMMEL

6. November 2017 von Bernhard Baumgartner

Der Frühnebel am Sonntag, 5. November, hat uns gleich aus dem Tal auf die Höhen getrieben. Und wo kommt man schnell zu einer Berghöhe, ohne weit zu fahren und sich nicht ins Gedränge der übrigen Wanderer zu pferchen? Für uns ein schon mehrfach und mit Erfolg ausgesuchtes Ziel ist der Himmel bei Lehenrotte.

Egal ob zur Zeit der Frühlingsblumen oder bei der Orchideenblüte (Anfang Mai) oder bei erstem Schnee und Raureif, diese kleine Wanderung ist immer ein Treffer, besonders an einem so milden und klaren Herbsttag. Von der Mariazellerstraße wird in Lehenrotte abgezweigt, aber nicht links in die Ortschaft und nicht gleich rechts auf der ersten Seitengasse (dort führt der Wanderweg hinauf), sondern erst bei der rechten Abzweigung kurz danach. Die Bergstraße bis zum schon längere Zeit  geschlossenen Erholungsheim der NÖ Gebietskrankenkasse ist asphaltiert und gut ausgebaut, und es finden sich keine Verkehrsbeschränkungen (außer 30 kmh). Oben gibt es einen geräumigen, meist nur wenig besetzten Parkplatz (nur bei der Bergmesse im Sommer stark besucht). Dass diese großzügige und seinerzeit modern ausgebaute Anlage nicht mehr benützt  und dabei immer mehr dem Altern überlassen wird, verwundert schon einigermaßen. Allerdings soll sie jetzt zum Verkauf ausgeschrieben sein, Wunschpreis 1,8 Mill. Euro, Grundstücksgröße “nur” 50 Hektar (daher keine Eigenjagd), wer das prachtvoll gelegene Haus wieder in Betrieb nehmen will, wird doppelt so viel auslegen müssen, was ziemlich viele Käufer abschrecken wird…

AB Ein goldener Herbsttag!

Man geht oberhalb vom Parkplatzrechts, den seichten Graben querend, zu einer Viehweide und stößt dort auf die von Lehenrotte heraufkommende blaue Markierung. Der folgende Fichtenwald befindet sich, wie die Almmulde oben, in Werfener und Gosauschichten (früher wurde in Lehenrotte Gips abgebaut) und wäre zur passenden (früheren) Jahreszeit sicher ein Schwammerlrevier. Bei einer riesigen mehrstämmigen Linde gelangt man zum Güterweg mit Einmündung von der Jausenstation Teufel und folgt der Forststraße rechts weiter. Eine Kehre wird auf Steig abgekürzt, und danach wartete diesmal ein  Hindernis – eine Holzseilbahn für den unterhalb “aufgemachten” Schlag. Knapp müssen wir uns die Böschung entlang daran vorbei zwängen, dann geht es bei einer üppig fließenden Wasserfassung vorbei gemütlich bis zum Almhaus.

AB Almgasthaus, früher "Himmelalm" oder auch Kernstock-Haus genannt, und das Almmarterl mit Marienfigur.

Der Almhalter, Prof. Bernhard Hahnak, ist jetzt nicht mehr oben, leider, denn voriges Jahr haben wir einmal seine kärntnerischen Spezialitäten sehr genossen. Im kleinen Hochbeet stehen allerdings noch dicht die Küchenkräuter, sonst ist Betriebspause bis zum nächsten Juni.

Den kurzen Wiesenweg bis zum Gipfelkreuz dürfen wir gerade bei solch herrlichem Wetter nicht versäumen. Mit jedem Schritt weitet sich die Aussicht, nach den näheren Bergen wie Türnitzer Höger und Göller sieht man auch schon die Gemeindealpe, bald auch das Felsenhaupt des Ötschers, schließlich gerade noch Tonion, Hochschwab, Kräuterin mit Hochstadel und Fadenkamp und neben dem Ötscher den Gipfelscheitel des Dürrensteins. Ganz interessant ist der rechte Bergrand mit seinem Felsrand, dort will gerade noch ein Waldsteppen-Windröschen blühen, und vom vielen Thymian und Oregano strömen geradezu mediterrane Düfte im linden Wind herauf.

Hinter dem Gipfelkreuz mit seinen klobigen Baumstammsitzen prangt ein Laubbaum noch voll in goldenem Laub, es scheint ungewöhnlicherweise ein Elsbeerbaum zu sein, bei genauem Hinschauen haben aber die vom Sturm zerflederten Ahornblätter eine edlere Baumart vorgetäuscht. Der nächste Tausendergipfel ist der Hohenstein, durch eine schöne Kammwanderung mit dem Himmel und ebenso mit dem Eisenstein verbunden (die Gräben sind allesamt enttäuschend, außer dem Weg durch die Raxenbachrotte von Türnitz, alle beschrieben in meinem vorjährigen “Wandererlebnis Voralpen” / Kral-Verlag). Allerdings trägt der Hohenstein fast keinen Hochwald mehr, so ausgedehnt sind die Holzschläge an seinen Flanken. Der auffallendste Bergriese, schon im Winterkleid, ist natürlich der Schneeberg.

Zurück beim Almhaus, treffen wir erst auf mehr Wanderer. Noch ein Blick zum Göller, dann geht es auf der Forststraße und dem geradeaus anschließenden asphaltierten Güterweg zurück zum Parkplatz beim Heim – insgesamt ein netter Bergspaziergang, gerade zu dieser späten Jahreszeit am schönsten in der Mittagssonne.

Geschrieben in Allgemein, Bildergalerie, Kinderwagen & Handicap-Touren, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Türnitz, Wetter & Schnee aktuell | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel