• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Zu den sanften steirischen Westalpen

14. Juli 2015 von Bernhard Baumgartner

Eigentlich sollte man an so extrem heißen Tagen wie zuletzt im Hochgebirge unterwegs sein. Aber ein günstiges Angebot hat uns nach Schwanberg ins Moorheilbad-Kloster gelockt. Schon unser fünfter Aufenthalt in dieser Gegend, und könnte es dort nicht schon Heidelbeeren und Schwammerl geben?

Die sanften Berghöhen der Weststeiermark

Unser Anreisetag fiel ausgerechnet auf den heißesten Tag der letzten Hitzeperiode – aber wir fuhren ja über die Berge! Das ist so vortrefflich bei Fahrten in die Steiermark – gleich nach dem Start über Lahnsattel und Totes Weib ins Mürztal - die richtige Einstimmung! Von Mürzzuschlag auf der Schnellstraße bis ins Murtal bei Knittelfeld bzw. Zeltweg geht es schnurstracks dahin, und schon folgt die Abzweigung bei Weißkirchen übers Gaberl (die Route über Graz vermeiden wir eher und machen gleich aus der Anreise einen eigenen Ausflug).

Von der vielbefahrenen Bergstraße übers Gaberl – ein Kurvenparadies für die Motorradfahrer! – verläuft eine Sandstraße den Bergkamm mit seinen Windrädern entlang zum Alten Almhaus.

Der Sattel der Stubalpe beim Alten Almhaus

Eigentlich war hier allerhand los, zum Wochenende sicher ein beliebtes Ausflugsziel. Gerade um die Mittagszeit gewaltige Hitze selbst auf dieser Berghöhe von 1600 m! Es reichte daher nur für einen Almspaziergang, aber mehr bietet sich hier ohnehin nicht an. Für starke Marschierer hingegen muss die Überschreitung all dieser Berghöhen von der Gleinalpe bis zur Koralpe ein Genuss sein – sozusagen am “Sommerlangen Zaun” entlang (obwohl ich erst herausfinden muss, was das bedeutet).

Die "Stoanane Mirz", eine Mariensäule auf dem nächsten Almhügel, unser Ziel mit großem Gipfelkreuz - der Brandkogel

Freier Blick ringsum, malerische Quellwolken und nichts als Sonne – Hitze und grelles Licht zum Schwindligwerden! Aber die Geologie sorgt sogar für einen winzigen schattigen Rastplatz – auf den kalkig wirkenden Schichten der Kammhügel liegen nämlich Blöcke aus quarzhältigem harten Gestein auf, wie kleine Burgen wirkend und mancherorts als “Öfen” bezeichnet.

Ah, ein bisschen Schatten! Und noch dazu mit blumiger Aussicht - die Berganemonen aber nur mehr mit ihren "Fruchtpinseln"

Glockenblumen und ein “Steinerner Hase” (Anni – phantasievoller Fotoblick)

Sonst blüht hier fast nichts mehr – was halt das Weidevieh übrig gelassen hat… Aber eigenartige Schreie klingen vom nahen Gipfelhang herüber – kein Kuhgemuhe, sondern… irgendwie Brunft- oder Rangkämpfen ähnlich! Jetzt kommen wir erst drauf, wir sind ja in der Heimat der Lippizaner, die hier auf der Sommerweide sind!

Wie die wilde Jagd toben die Junghengste daher, umhüllt von Staubwolken vom ausgetrockneten Almboden - und hier schon in ganzer Pracht im Respektabstand!

Auf einer Infotafel und später im Internet finden wir dazu allerhand Interessantes, aber momentan halten wir uns an die Straße Richtung Maria Lankowitz, den berühmten Wallfahrtsort – die ersten paar Kilometer ohne Asphalt…

12 km windet sich die Straße von der Stubalpe hinab in die Niederung bei Köflach-Voitsberg, damit hinein in noch mehr Hitze! In der Wallfahrtskirche möchte man am liebsten sitzen bleiben… und im halbschattig abgestellten Auto zeigt dann das Thermometer 42 Grad!

Anna-Altar und Gnadenstatue

Auf jeder Bergseite haben wir nun eine für uns neue Kirche besucht. Weißkirchen ein großer neugotischer Bau, an die ursprüngliche und weit in die Geschichte zurückreichende Kirche (diese sehenswert, aber leider verschlossen) angefügt. Maria Lankowitz als eine der beliebtesten Wallfahrten der Steiermark, am Steirischen Jakobsweg gelegen. Danach beschäftigt uns nur noch die restliche Fahrtstrecke nach Schwanberg. Zuerst bei Köflach auf gut ausgebauter Zubringerstraße von Graz her, dann – zum Glück die Abzweigung nicht übersehen – rechts Richtung Deutschlandsberg. Eine hübsche Fahrt über die Hügel am Fuß des Koralpenmassivs, Stainz wird durchquert (das kennen wir schon vom Steirischen Mariazellerweg), und zuletzt auf der Hauptstraße, obwohl die Seitenroute über Bad Gams schöner wäre, nach Deutschlandsberg (ein Kreisverkehr nach dem anderen). Nach Schwanberg einzubiegen und über den idyllischen Hauptplatz am Ziel zu landen, das empfinden wir wie ein “Heimkommen”. Immerhin sind wir schon mehrmals hier und haben uns jedesmal im modernen Kurhotel “Moorbad im Kloster” sehr wohlgefühlt.

AB Wetterwolken über der Stubalpe

Die Hitze steigert sich am Mittwoch, 8. Juli, noch einmal, bis nachmittags die Gewitter rings von den Bergen und Hügeln grollen und nachts auch über Schwanberg hereinbrechen. Wir widmen uns an diesem Tag voll der Erholung mit den angebotenen Therapien und dem angenehm leeren Hallenbad. Wunderbar ist die folgende Abkühlung, und so kann es am nächsten Tag schon wieder ans Wandern gehen. Zwei volle Tage haben wir noch, und für die Heimfahrt ist wieder ein Gipfel auf den sanften steirischen Westalpen vorgesehen…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Kinderwagen & Handicap-Touren, Kulturtouren, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Pilgerwege, Steiermark, Wanderurlaube, Weitwanderungen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel