• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Reisetagebuch Malta – es geht weiter!

20. April 2015 von Bernhard Baumgartner

AB Ausblick vom Kap bei Tal Blata gegenüber der St. Paul´s Islands

Nach der traumhaften Wanderung (bontanisch nur ein Vorgeschmack) am 23. März war am folgenden Tag eine “Schonpause” angesagt. Wie öfters auch wettermäßig passend, denn nach einem Prachttag folgte meistens ein etwas durchmischter Abschnitt. Daher ging es erst am Mittwoch, 25. März, an die nächste Tour.

AB Affodilblüte auf dr Felskante der Dingli Cliffs

Die Tour gegenüber der Paulsinsel war ja völliges Neuland, überaus neugierig waren wir aber auf die uns vom Oktober schon bekannte Südküste mit den Dingli Cliffs, wo wir einige wunderbare Stunden verbracht hatten. Die Anfahrt über Rabat hat allerdings ihre “Bustücken” – der Bus nach Rabat vollzieht endlose Schleifen (205), daher wollte ich besonders schlau sein, zuerst mit schnellem Bus (225, fährt zur Golden Bay) bis Mostar, dort umsteigen.

Die für ihre riesige Kuppel bekannte Kirche in Mostar.

Hier werden schon die Vorbereitungen für Ostern getroffen!

Es gibt dort zwar auch eine Wartezeit, die wir dem Kirchenbesuch widmen, aber dann geht es “schnurstracks” nach Rabat. Ein paar Minuten Zeit nützen wir zum Besuch der Kathedrale, die jetzt an den Ostertagen geöffnet ist (gerade Gottesdienst, sonst nur mit Eintritt zugänglich). Dann fährt auch schon der Bus nach Dingli ab. Diesmal benützen wir ihn bis zur Anhöhe der Cliffs (nahe dem Restaurant) und beginnen dort unsere Wanderung.

Felskante der Dingli Cliffs und die alte Magdalenen-Kapelle

Im Gegensatz zum Oktober ist jetzt alles voll grün (im Bild der meterhohe Riesen-Fenchel), aber auch das Wetter ist anders – nicht herbstlich klar, sondern eher dunstig mit niedrig dahinziehenden Wolken, natürlich Wind und Sonne reichlich. Auf den Steinflächen mit ihren Carts Ruts (Spurrillen) blühen alle möglichen schon gesehene Blumen, aber dazu auch einige Orchideen.

AB Pyramidenständel und sog. Asphaltklee

Mariendistel und Leinkraut, die Ragwurz Ophris fusca

Die absteigenden Zugänge zu den Fluren zwischen den Klippen sind jetzt wegen der Kultivierungs- und Erntezeit abgeschlossen. Trotzdem können wir den uns schon bekannten Weg benützen und den Ausblick wie die nun üppig blühende Flora genießen!

Inzwischen ist Mittag schon vorbei, und wir wollen die Tour entlang der Südküste mit dem Bus fortsetzen. Die Wartezeit wird mit einem schönen Klippenblick und neuerlichen dichten Orchideenstandorten verkürzt. Dann geht die Fahrt auch schon weiter – von den Anhöhen hinab nach Siggiewi und in weiteren Bögen über die Küstenlandschaft (vorbei an der Abzweigung zur Steilbuch Ghar Lapsi, auch einem lohnenden Ziel) nach Hagar mit den berühmten Tempeln.

So üppig zeigt sich die Landschaft mit ihren bunten Brachfeldern (sonst steht das Korn vielfach schon hoch in Ähren, aber noch grün) beim Zugang von Hagar Quim. Dort allerdings machen wir zuerst im Restaurant Station, preiswertes und ausgezeichnetes Essen in einem malerischen Gastgarten. Die “Patronin” sitzt ganz unauffällig im Schatten (sie prangt jedoch auf den Infowänden), sie schaut der Stephanie Werger auffällig ähnlich, verabschiedet uns mit einem freundlichen Gruß… Nebenbei haben wir “Reisendegespräche” mithören müssen – na, ja, alles lauter Steinblöcke… Ja, aber “was für welche” ! so meinen wir. Als Vorbereitung (hier eingefügt) sollte man zuerst nachlesen (ich im DuMontKunstführer), dann das Archäologische Museum in Valletta besuchen – zuletzt an den Ort der Giganten!

Eine Modellsimulation zeigt den Lichteinfall der Sonne am Frühlings- und Herbstbeginn (Tag-Nacht-Gleiche) bis ins Innerste des Tempels; dazu ein "Spiralstein", Sinnbild des fortdauernden Lebens

Im Herbst haben wir den Hagar Qim-Tempel ausführlich besichtigt, damals war die Zeit für den ein Stück entfernten Mnajdra-Tempel schon zu knapp, und deshalb konzentrieren wir uns auf diese näher am Meer aufragende, ebenfalls neuerdings von einer “Schutzhaube” überdachte Anlage.

Der Zugang erfolgt etwa 10 Minuten über einen gepflasterten Weg quer über die Garigue, das typische verkarstete und steinige Heideland der Hochflächen und Strandgebiete. Dort werden wir anschließend noch unsere Blumenwunder erleben. Aber zuerst zum Tempel – leider machen wir den Fehler, uns ungeführt an die Besichtigung zu machen (Audio-Guide wäre vorhanden!). So können wir nur staunen, was hier in der vormetallischen Zeit mit gewaltigen Steinen errichtet wurde.

Wahrlich lauter “Steine”, aber wenn man den Sinn der Anlage erfährt, wirkt die Monumentalität noch eindrucksvoller!

AB Kleiner Seitentempel, sog. Allerheiligstes und die "Orakellöcher", durch die der Spruch der Gottheit bzw. ihrer Priester zu den Besuchern klang

Sodann streifen wir im schönsten Nachmittagslicht über das Gelände zwischen diesen beiden berühmten Tempelanlagen. Der Reichtum an Blumen ist ebenso überraschend, wie der Landschaftseindruck die imposanten Tempel noch unterstreicht!

AB Ein häufiger Schmetterlingsblütler (Tragant-Art) und der endemische Malta-Pyramidenständel (Anacamptis urvilleana)

Eine weitere Orchidee ist die Ragwurz Ophris fusca mit ihrer typischen Lippenzeichnung:

Karge Steinböden über dem nahen Meer, dichte Polsterpflanzen und ein kleines Ungeheuer

Den Minidrachen Gremxula gibt es auch auf der in Sichtweite gelegenen Insel Filfla

Mit schon zumehmender Müdigkeit wandern wir zurück zum Autobus für die Rückfahrt, aber der ist noch gar nicht gekommen oder kommt erst nach fast einer Stunde (damit muss man in Malta bisweilen rechnen, auch dass ein Bus nicht anhaltend vorbeibraust…). Dann haben wir aber eine gute Verbindung – zuerst zum Flughafen und dann quer durch die Stadtgebiete nach St. Julien – ein langer, aber überaus reichhaltiger Ausflugstag!

AB Felsentor an der Küste unterhalb der Tempel und später Sonnenglanz

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Kulturtouren, Malta, Mediterran, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte | Kommentar

1 Reaktion zu “Reisetagebuch Malta – es geht weiter!”

  1. am 21 Apr 2015 um 05:591eliNo Gravatar

    Wunderschöne Berichte von Euren Urlaubstagen! Danke fürs Mitwandern und -bewundern lassen!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel