• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Wieder einmal Zdarskyhütte

19. Februar 2014 von Bernhard Baumgartner

Wenn wir –  meist in der winterlichen Jahreszeit –  auf den Traisenberg gehen, wiederholen sich unsere Meinungsäußerungen – da müssten wir doch endlich auch einmal im Sommer zur Blütezeit hinauf (bevor aufgetrieben wird…), und der Wancurasteig ist der ideale Genusswanderweg, so gut angelegt, wie es sonst nur die “Jagasteige” sind (ausgenommen der in Lilienfeld zur Gschwendthütte, die echten meine ich).

AB Die Hubertuskapelle auf derselben Terrasse (aus Schotterablagerungen eines eiszeitlichen Sees) wie das Osterkircherl, und schon gibt es einen Blick auf die höheren Alpen, nämlich nicht nur zum Göller und dem (von hier aus versteckten) Gippel, sondern sogar auf den himmelhoch weiß leuchtenden Schneeberg ( die Fischerhütte ist gerade noch erkennbar, rechts die Felskanzel an der Nordseite des Obersberges).

Schon in der Früh hatten wir hin und her überlegt, was wir an diesem Samstag (15. Februar) machen sollten. Wetterprognose – wieder ein Föhntag, in tieferen Lagen ist der Schnee vom letzten Wochenende schon wieder weg, und weiter oben wird er zwar noch liegen, aber ziemlich patzig sein. Einkehren wollen wir auch, und nicht zu weit fahren müssen… also wieder einmal auf den Traisenberg zur Zdarskyhütte!

Gleich nach dem Start hinter der Osterkogel-Siedlung eine neue Tafel: "Natur Erleben".

Wir sind diesen Weg immerhin schon ein paar Jahre nicht gegangen, der für uns “neu entdeckte” Naturlehrpfad ist nämlich schon 2011 anlässlich eines Jubiläums der Naturfreunde St. Aegyd angelegt worden. Die Infotafeln verbinden Rastplätze und Erlebnispunkte, und daneben gibt sich die Natur von selber “erlebnisintensiv”, wie der vermodernde Baumstrunk mit dem kleinen Fichterl – im sog. “Kadaverwuchs” – es anschaulich zeigt.

Das Wetter ist beim Aufstieg über den 1937 angelegten und zur (nach dem Skipionier benannten) Zdarskyhütte führenden Wancurasteig nicht so wichtig. Überwiegend im Wald schlingen sich zahllose Kehren in sanfter Steigung den Berghang hinauf, einzelne Aussichtspunkte nebenbei, auf dem kurzen Forststraßenstück hat sich noch ein bisschen Schnee gehalten. Nach einer Stunde ist das Traisenberg-Plateau bei der Bürgeralm erreicht – vorher noch ein Steigsicherung aus einem alten Kletterseil (wohl für die absteigenden Hütteneinkehrer zur Sicherheit gedacht).

AB Auf der Almfläche mit Blick gegen den Göller in Föhnstimmung

Sogar das Gipfelkreuz ist auf dem Göller erkennbar, und mir kommt vor – auch ein Wanderer (das Supertele der Nikon Coolpix 500/510 macht´s möglich). Der Aufstieg war sehr angenehm, der Steig trocken (oft auch schon eisig erlebt), zwar bewölkt, aber ohne den angekündigten Föhnsturm. Dass es bei Nebel und Schneetreiben hier anders zugeht, beweisen die Markierungsstangen. Heute gute Sicht, eine schon in Flecken angetaute Schneefläche, bald nach der Bürgeralm die Zdarskyhütte. Trotz starkem Besuch finden wir einen gemütlichen Platz und genießen die Hüttenkost, bis es Zeit wird für den Rückweg. Wenn die Sonne “schiene” (klingt wie nach einem Sketsch beim Villacher Fasching; aber “wenn scheinen würde” verbietet die Sprachrichtigkeit trotz besserem Verständnis, immerhin – wenn-Sätze sind würdelos!!!), ja, wenn die Sonne scheinte (besser?), könnten wir ja noch zur Paulmauer hinüber wandern…

AB Göllerblick von der Bürgeralm und jede Menge Schneerosen

Uns locken aber ohnehin mehr die Schneerosen – vom Start weg sieht man sie riesig aufgeblüht, hier heroben, wo der Schnee erst wegtaut, kommen sie teilweise erst aus dem eisigen Weiß heraus und sind vielfach noch knospig. Wenn wir auf demselben, mit Stangen markierten Weg zurück “gingen”, hätten wir nicht so viel gesehen. Aber wir halten uns an die nördlichen Waldränder, wo die gerade frei werdenden Sonne so richtig fest hinscheint, und dort gibt es auch die schönste Aussicht. Zuerst bis ins Hochschwabgebiet, vor allem auf den Göller und ein Stück lang auf den langgestreckten Gippel mit der hier gar nicht so markanten “Gippelnase” (wie etwa vom Preineck, wo der Gipfelzacken wirklich wie die Nase eines schlafenden Riesen wirkt).

Mit den Schneerosenbildern könnte man ein ganzes Album füllen, so vielfältig sind die Blüten in ihrem Zustand von den im Schnee steckenden Knospen bis zu den voll aufgeblühten Exemplaren mit ihrem “Hahnenfüßler-Innenleben” (zu beachten die Nektardrüsen !).

Was man da alles versäumt, wenn nur die markierte Route benützt wird! Nach dem Bummeln und Fotografieren die nördlichen Waldränder entlang, kommt die Hütte der Bürgeralm in die Nähe. Und dort gibt es für uns eine Überraschung – einen kreisrunden Teich, jetzt noch mit Eis und Schnee bedeckt, im Sommer wichtig für als Viehtränke, wie man sie öfters auf unseren Bergen findet.

Vor langen Jahren hat mir ein Bettnachbar im Krankenhaus Lilienfeld (ein Bauer aus Amt Mitterbach) erzählt, wie früher solche “Tränklacken” angelegt wurden: Eine geeignete Mulde wurde noch vertieft und dort hinein Lehm geführt (Lehm entsteht als Verwitterungsprodukt des hier recht häufigen Gutensteiner Kalkes). Dann umzäunte man die Fläche und trieb eine Schar Rinder hinein, die durch ihr Herumtreten den Lehm zu einem wasserdichten Boden stampften. Durch Regen oder daneben aufgehende Quellen füllte sich die Vertiefung ziemlich dauerhaft mit Wasser, das als Viehtränke den Weidebetrieb erst ermöglichte.

Am Rand beginnt die verschneite Eisbedeckung langsam aufzubrechen (dahinter der Gippel), und die Sonne malt sich mit Farbschleiern in das Schmelzwasser

Selbstverständlich braucht dieses Herumbummeln seine Zeit, aber gerade diese Muße macht ja oft das eigentliche Bergglück aus. Der Tag auf dem Traisenberg mit der Einkehr in der Zdarskyhütte ist zwar keine “Tour” (eine solche hat Karl auf die Proles gemacht oder Peter auf den Zirbitzkogel > aktuell im Blog), aber eine wunderhübsche Wanderung. Und damit können wir zufrieden und glücklich sein…

Der Göller beherrscht den Markt St. Aegyd, und das Osterkircherl ist ein Wahrzeichen des Ortes.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Garten & Küche, Geologie, Markierungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Schneeschuhtouren, St. Aegyd am Neuwald, Winterwanderungen | Kommentar

1 Reaktion zu “Wieder einmal Zdarskyhütte”

  1. am 20 Feb 2014 um 06:071eliNo Gravatar

    Die Schneerosen-Bilder sind wirklich sehr schön!
    Bin auch schon mehrmals von St.Aegyd zur Zdarsky-Hütte gegangen. Auch schon weiter auf die Paulmauer – und voriges Jahr einmal weiter zur Gschwendthütte und runter nach Hohenberg.
    Auch im Winter mit Schneeschuhen schon rauf zur Z.H.
    Ich war am dem Samstag vom Klostertal auf der Edelweißhütte – ziemliche Plagerei – siehe meine Website!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel