• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Csobanc – eine Weingartenwanderung

31. Oktober 2013 von Bernhard Baumgartner

 

Csobanc von der südlichen Talebene bei Kaptalantoti

Dieser 376 m hohe Gipfel südöstlich von Tapolca ist zunächst einmal ein Burgberg. Das gar nicht so kleine Plateau weist Mauerreste einer Festung auf, die  sowohl gegen die Türken als auch gegen die habsburgischen Angreifer erfolgreich verteidigen werden konnte. Erst nach Niederschlagung des ungarischen Freiheitskampfes unter Rakoczi Anfang des 18. Jhdts. wurde die Burg  gesprengt.

Burgreste auf dem Csobanc gegen Badacsony (ganz links daneben der Gipfel Gulacs) und Georgsberg ganz rechts

Im Gegensatz zu den meisten anderen Basaltgipfeln der Umgebung scheint der Gipfelaufbau nicht durch Steinbrüche beeinträchtigt zu sein, wie etwa auf dem berühmten Badacsony. Aber sogar dort hat  in den letzten 50 Jahren nach dem Ende des Steinabbaues die Natur schon viele Spuren verdeckt. Von dem weiter östlich zwischen Köveskal, Monoszlo und Zanka aufragenden Hegyes-tö blieb hingegen nur mehr ein Felszahn erhalten, der zu einem sehenswerten Freilichtmuseum ausgestaltet wurde.

Hegyestü - ehemaliges Basaltwerk, Steinbruch- und geologisches Freilichtmuseum

Schon Anfang April 2009 haben wir den Csobanc bei einer Wanderung überschritten. Damals waren wir auf den Gipfelbereich konzentriert, und dazu bot sich die Zufahrt von Süden durch die Weingärten hinauf bis zur Flur Oreghegy an (nördlich von Kaplantoti von der Landstraße abzweigender Güterweg mit blauer Markierung). Vom südöstlichen Waldrand leitete dann ein markierter Steig (blaues L) über den Steilaufbau hinauf zum Gipfel, der bei Paragleitern ein beliebter Startplatz ist.  Als Abstieg wählten wir den nordwestlichen Burgweg Richtung Gyulakeszi, wendeten uns aber unterhalb der Steilhänge auf Weingartenwegen gegen Süden zur Donati-Kapelle und gelangten so wieder zum Ausgangspunkt Oreg.

AB Ausgangspunkt Gyulakeszi

Jetzt im bunten Herbst waren eher die Weingartenwege rund um den Csobanc verlockend. Dazu kurze Zufahrt von Tapolca bis ins Dorf Gyulakeszi und dort bei der Kirche auf Seitenstraße und Feldweg abzweigend bis zum Berganstieg. Der grün markierte Burgweg hätte uns, anfangs als asphaltierter Hohlweg direkt hinauf zur Ruine am Gipfel geführt. Wir schwenkten aber der Spezialkarte nach gleich rechts auf Fahrweg in die Weingärten des unteren Berghanges ein.

Viele Weingärten sind sorgsam bewirtschaftet, die Kelterhäuser erneuert, und der Misthaufen wartet schon darauf, in die bereits vorgezogenen Furchen zwischen der Rebzeilen verteilt zu werden.

Dass der Weinbau hier ambitioniert betrieben wird, beweist die “Csobanci Bormanufaktura” der Cooperation von Beöthy Janos und Töth Sandor, die ihre Spitzenweine sogar im Hotel Pelion anboten. Im Gelände ausmachen konnten wir allerdings nicht, woher die “Lacrima Basalto” kommen (“Basalttränen” ? es wäre halt schon sehr nützlich, das so überaus unverständliche Ungarisch zumindest ansatzweise zu verstehen; immerhin “Elado” / Verkauf und “Tilos” / Verbot prägt sich ein, weil häufig zu sehen…). Ausgedehnte Weingärten erstrecken sich im westlichen Vorfeld des Csobanc, die Hänge hinan gibt es eher kleinräumige Rieden, verschieden intensiv bewirtschaftet, aber auch aufgelassen.

AB Ausblick gegen den spitzen Gulacs und den dahinter ragenden Badacsony als Hauptgipfel der Gegend

Von den weitflächigen Weingärten zwischen Gyulakeszi und Csobanc geht es hinauf in die bunten Rieden am Kömagas, einem südwestlich vorgelagerten Berghügel

Aber bevor es soweit ist, endet unser bequemer Seitenweg an einem kleinen, gepflegten Landhaus, wo zum Glück der Inhaber gerade fleißig am Werken ist. Er weist uns auch den richtigen Weiterweg, durch einen Nachbarsgarten hinab zum Bergrandweg. Erst bei der folgenden Kreuzung geht es richtig bergwärts, auf einem Fahrweg hinein in ein Hochtal zwischen sonnigem Weingartenhang und Buschzonen. Interessant ist ein scharfe Kuppe mit Sandsteinblöcken, eine seltene geologische Erscheinung, wie uns eine Infotafel des Nationalparks erklärt (in Ungarisch und Englisch, also etwas verständlich). Unser Ziel ist die Donati-Kapelle, heißt “Szt. Donat kapolna”, dem Weinheiligen Donatus geweiht, wie auch bei uns üblich.

AB Im Hochtal auf den Csobanc zu, dabei gibt es immer hübschere Ausblicke

Blick zum "Georgsberg"

AB Altes, aber schön renoviertes "Kellerstöckl"

Wäre dieses Kelterhaus zumindest zeitweilig als Ausschank bewirtschaftet, hieße es “Pince”. Aber solche Gelegenheiten gibt es eher am Badacsony oder dem ebenfalls belebteren “Georgsberg”. Für uns führt der Weiterweg nun rechts ganz malerisch zwischen steinigem Rain, Sträuchern und Nußbäumen hinüber zur Donati-Kapelle. Vorher aber kommen wir noch an einem typischen Kreuz vorbei, so wie es vielfach an Straßen und Wegen zu sehen ist.

AB Am Fuß des Kreuzes steht zumeist eine Marienfigur

Bei der Donati-Kapelle hängt fast einladend der Glockenzug in den Vorraum herab, und es wäre auch gerade Mittagszeit! Aber während in unseren Dörfern oft sogar in der Einschicht Mittagsglocken geläutet werden, hört man das Geläute hier nur aus den fernen Dörfern. Jedenfalls gibt es neben der hübschen Aussicht auch ein renoviertes, zum Kauf angebotenes Landhaus, auf dessen Stufen wir uns zumindest zur Rast niedersetzen können.

AB St. Donat-Kapelle mit Csobancgipfel, daneben gibt es einen betriebsbereiten Brunnen

Gleich neben diesem vernachlässigten oder bereits aufgelassenen Weingarten steht ein ganz stattliches, bereits vor drei Jahren renoviertes pannonisches Landhaus. Wir könnten jetzt die Rieden entlang weitergehen bis zur Flur Oreg, wo ein Güterweg heraufkommt, und von dort aus den Gipfel überschreiten. Reizvoller erscheint es jedoch, herunten im “Weingelände” zu bleiben, also ein Stück denselben Weg zurück und dann teilweise durch Hohlwege und weitere Rieden und Obstgärten entlang gegen Nordwesten zu wandern.

AB Landhaus im pannonischen Stil unterhalb der Donati-Kapelle

Durch die Senke am vorgelagerten Hügel mit dem Flurnamen Kömagas ist bald der Burgweg mit der grünen Markierung erreicht. Auf diesem geht es durch einen asphaltierten Hohlweg zurück zum Ausgangspunkt.

Unser nächstes Ziel hatten wir schon mehrmals an diesem Tag vor Augen – einen breit ausladenden Basaltgipfel (wie alle diese Berge vor 6 bis 8 Millionen Jahren noch ein tätiger Vulkan) südwestlich von Tapolca – den “Georgsberg”.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Rundwanderwege, Ungarn, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel