• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Käse aus dem Obstgarten? “Alles Quitte…!”

5. November 2008 von Bernhard Baumgartner

Quittenfrüchte
Quittenfrüchte
Vorbereitung für den Quittenkäse
Vorbereitung für den Quittenkäse
Spalten abschneiden
Spalten abschneiden

Zum Kochen vorbereitete "Speideln"
Zum Kochen vorbereitete “Speideln”
Mit etwas Wasser weich kochen
Mit etwas Wasser weich kochen
Die kochenden Fruchtspalten
Die kochenden Fruchtspalten

Passieren mit der "Flotten Lotte"
Passieren mit der “Flotten Lotte”
Nach dem eigentlichen "Einkochen"
Nach dem eigentlichen “Einkochen”
Die hübsch beschrifteten Gläser
Die hübsch beschrifteten Gläser

Zitronen- und Orangen-Quittenkäse
Zitronen- und Orangen-Quittenkäse
Ernte 2008 und 2006
Ernte 2008 und 2006
Die Zutaten
Die Zutaten


Anni als  ”Käsemacher”

Nein, wir haben keine Kuh gekauft oder gemolken, auch kein Schaf und sogar keine Ziege – Anni ist seit Kindheitsbeinen (Säuglingsstadium bald nach Kriegsende) nämlich allergisch auf “Goaßmilch”. Dabei handelt es sich selbstverständlich nicht um eine Allergie gegen diese für Menschenkinder gesündeste (?) Milch, sondern um eine unüberwindlich verankerte Abneigung gegen dieses Produkt der schon sprichwörtlichen “Eisenbahnerkühe”.

Unser Rohprodukt sind Früchte (nicht im eigenen Garten geerntet, haben leider noch keinen solchen meist strauchartigen Kleinbaum) – die Quitten: ein Mittelding zwischen Apfel und Birne, ziemlich hart wirkend, aber doch überraschend leicht zu zerteilen. Das daraus erzeugte “Eingekochte” ist weder Marmelade noch Konfitüre, sondern hat den Namen “Quittenkäse”. Wohl weil es so stark geliert, dass man die ausgekühlte Masse weniger streichen, als eher mit dem Messer sogar ganz schön dünn schneiden kann.

Den Produktionsfortgang sieht man der Reihe nach in der Bildergalerie! Interessant ist die individuelle Geschmacks- und Farbgestaltung, die Anni nach dem Gefühl vornimmt. 2006 waren mehr Orangen dabei, heuer mehr Zitronen. Auf jeden Fall ein “fruchtiges Gedicht” und wozu verwendbar? Na eben wie Marmelade oder Konfitüre, aufs Gebäck oder Brot oder einfach zum Naschen. Oder hat wer eine Idee wozu noch???

Übrigens sind Quitten sehr lagerfähig, also muss man sich mit dem “Käsemachen” nicht beeilen. Dazu Botanisches aus der “Exkursionsflora” (der Pflanzenbibel von Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler und meinem Wanderkollegen und Mitautor von “Naturerlebnis NÖ” Karl Oswald): Familie Rosengewächse, Unterfamilie Apfelähnliche oder “Kernobstgewächse”. Nicht verwendet werden die Ziersorten Japan- und China-Scheinquitte (Chaenomeles), obwohl uns bei Praskac eine “Zitronenquitte” zu dem Zweck verkauft wurde (giftig wäre diese wohl auch nicht). Sondern die Echte Quitte (Cydonia oblonga), ein im Mai bis Anfang Juni rosa blühender Großstrauch bis Kleinbaum mit apfel- oder birnförmigen Früchten (zwei entsprechende Sorten), deren glatte Schale von einem hellbraunen filzigen Belag überzogen ist (im Bild schon abgewaschen, geht ganz leicht). Als Obstgehölz kultiviert, stammt sie aus Transkaukasien, Persien, Zentralasien oder Südostarabien, bei uns manchmal verwildert (bei einer Wachautour in Spitz über den Setzberg fanden wir voriges Jahr ein solches fruchtschweres Exemplar im Gebüsch, leider waren die Früchte schon überreif und begannen zu faulen). Die bei rechtzeitiger Ernte (Ende September bis Anfang Oktober) lange lagerfähigen Quitten legt man gern auch in die Wäschekästen oder Wohnräume (!), weil sie einen sehr angenehmen Duft verströmen. Na, wer hätte all das Interessante von dieser weitgehend unbekannten (?) oder wenig gebräuchlichen Frucht angenommen!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Garten & Küche, Naturkalender, St. Veit an der Gölsen | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Käse aus dem Obstgarten? “Alles Quitte…!””

  1. am 06 Nov 2008 um 06:361AndreasNo Gravatar

    Was ! Und da habt ihr uns gestern gar keine Kostprobe mitgebracht. Die schönsten Quittenbüsche / -bäume sind mir diesen Herbst übrigens beim Althammerhof im Semmeringgebiet untergekommen – http://wandertipp.at/andreasbaumgartner/2008/10/14/quitten-und-seelenschaukel-am-althammerhof/

    LG Andreas

  2. am 06 Nov 2008 um 17:442bernhard baumgartnerNo Gravatar

    Im Herbst kannst du dir sicher sein, auch wirklich Quitten gesehen zu haben. Bei unserem Urlaub in Lana zur Blütezeit haben wir endlos gerätselt, was aus den herrlichen “Überapfelblüten” reifen wird – Quitten oder Asperl.
    Unsere Asperl beginnen etwas zögerlich abzufallen, sind aber die meisten noch steinhart. Ein Frost wäre da hilfreich…

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel