• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Dalmatien 2023 / I.

26. Mai 2023 von Bernhard Baumgartner

Urlaubsreise Dalmatien 2023 – Von der Inselküste zu den Dinarischen Vorbergen

Dalmatien - die über Hunderte Kilometer verlaufende Küstenlandschaft an der östlichen Adria, für uns ein immer wieder ersehntes und wiederholtes Ziel von Urlaubsreisen, in diesem Jahr vom 8. bis 18. Mai (2023). Zum Glück ergab sich (wie von selbst) die Zielregion, die uns bisher noch gefehlt hat, nachdem wir Norddalmatien  bei Starigrad / Seline und Süddalmatein bei Makarska schon erleben konnten. Es fehlte eigentlich nur der Abschnitt nördlich und südlich von Split mit seinem ganz eigenen Charakter:

Während sich im und Süden beherrschende Küstengebirge erheben, tritt in dieser Region (Knin / Split) das Gebirge der “Dinarischen Alpen” mehr in den Hintergrund, und bis an die reich gegliederte Küste mit ihren vorgelagerten Inselketten (Kornaten) breitet sich ein flächig-niedriges Hochland aus, das über die weitgespannten Vorberge bis zum Dinarischen Hauptkamm an der Bosnisch-Herzegowinischen Grenz reicht. Neben anderen markanten Küstenlandschaften Europas (etwa den Klippen der Bretagne und Normandie oder den Norwegischen Fjorden) ist die dalmatinische Küste einmalig  – die meernahen Bergketten und die vorgelagerten Inselketten wirken und sind ihrer Entstehung nach eine von der Adria überflutete Berglandschaft. Der Zusammenklang von Gebirge, Buchten und Randmeere und Kanäle der Adria, dazu noch die als Inseln erhaltenen Gipfelpunkte des einstigen Gebirges machen eine unverwechselbare und zusätzlich von Klima und Vegetation des Mittelmeeres geprägte Landschaft aus, einzigartig reizvoll und von einer kaum überschaubaren Vielfalt.

Die Region Knin / Split verfügt noch dazu über eine spezielle Eigenheit – während mit Norden mit dem Velebit und im Süden mit dem Biokovo und den montenegrinischen Gipfeln das Gebirge unmittelbar an die Küste herantritt, ergibt sich hier bis zu dem entfernteren Dinarischen Gebirge ein vielfältig geformtes “Vorland der Dinariden”, das durch große Karstflüsse (Krka, Cetina) oft noch dazu schluchtartig gegliedert ist. Unsere Urlaubsziele während dieser Reise nach “Mitteldalmatien” waren dementsprechend äußerst unterschiedlich, fast jeder Tag in einer anderen Landschaft! Gleichbleibend war – leider, aber wegen der fehlenden Hitze auch zum Glück – nur die Wetterlage eines beherrschenden Mittelmeertiefs, daher Temperaturen um die 20 Grad, stets widrige Prognose, aber trotzdem nicht viel Niederschlag und immer wieder Sonne, ohne die es beim Fotografieren halt gar nicht gut ausschaut… Die Bilder dazu folgen bei den jeweiligen Tagesschilderungen!

Standort unserer Touren und Ausflüge war die Küstenstadt Vodice, was übersetzt etwa “Wässerchen” bedeutet, aber einen im wahren Wortsinn tieferen Grund hat, denn die im gebirgigen Hinterland reichlichen Niederschläge (in Montenegro und Nordalbanien gibt es überraschenderweise die höchsten Jahresniederschlagsmengen Europas!!!) fließen nicht nur in den großen Flüssen (dazu kommen in Dalmatien auch noch die Neretva und die Zrmanja) dem Meer zu, sondern auch als unterirdische Gewässer. Wie wir auf Vodive kamen, ist eine eigene Geschichte – einer privaten Empfehlung nach wären wir fast in einem kleinen Küstenort nahe Zadar gelandet, ein uns sehr posistiv bekannter und ausprobierter Reiseveranstalter verwies uns dann auf ein Hotel in Vodice, das wir aber nach verspäteter Einsicht in die Besucherkommentare gerade noch rechtzeitig stornieren konnten. Aber damit war Vodice schon ein Präferenz, und die Plattform Booking.com hat uns endlich in das fabelhafte Haus der Familie Matesa in Vodice / Ulica Blata geführt – zu einer äußerst netten Familie und in ein penibel ausgestattetes Haus, dass wir Pool und Liegefläche nicht nützen konnten, lag allein am Wetter. Etwas mühsam war nur (und das war kein Nachteil, denn in wenigen Minuten waren wir von der Berglage bereits unten am Strand) die bis zum letzten der zehn Tage immer wieder rätselhafte richtige Zufahrtsroute (aber jedesmal tauchte dann wieder die ersehnt Einfahrt unseres ruhig gelegenen Urlaubsdomizils auf). Danke im Nachhinein an Familie Matesa für ihre Gastlichkeit uns Fürsorge während unseren ganzen Aufenthalts (bis hin zum Lotsendienst an einem Ausflugstag hinaus aus dem Stadtgebiet). Vodice selbst verfügt über eine traditionelle kleine Altstadt, wo wir an einem Sonntag sogar zu einer katholischen Messfeier zurecht kamen, mit vielen netten Lokalen am Hafen und im Vergleich zum belebteren Split angenehm mäßigem Preisniveau, Spaziermöglichkeit am Meer entlang reichlich (für uns ohne den lieben Ossi unwesentlich – ausgewiesener “Hundestrand” !). War wir im ganzen Urlaub nicht brauchten, waren die Strandliegen, aber dafür mehrmals die Bergschuhe und nicht allzu oft den Regenschirm… (die hauseigene Klimaanlage diente zum angenehm temperierten Wohlgefühl in der Wohnung, mit Kochgelegenheit, nachdem wir die Klimasterne richtig gedeutet hatten, denn Kühlung war nicht angesagt….).

So, nun genug zur Einleitung – alles weitere samt Auswahl der insgesamt über 1100 Bilder folgt, wie schon bemerkt, bei den Berichten unseres Urlaubstagebuches. Übrigens – Fahrtstrecke über die Gebirgsroute nach Graz, über Zagreb und Karlovac, meist prima ausgebaute Autobahn (in Slowenien mit vorher besorgter Digitalvignette, in Kroatien per Maut), betrug jeweils ca. 780 km, Superbezin in Kroatien einheitlich ob Landstraße oder Autobahn 1,32 Euro, das sollte man in Österreich den Kroaten einmal nachmachen, und keine Spur von Treibstoffengpasse, wie uns in Österreich immer wieder gedroht wird…

Zum Abschluss gibt es ein paar Blumenbilder! Orchideen waren nicht gerade vielfältig, fünf Arten, aber dafür prächtige Ziestrosen und riesiger Ginster (dieser eigenartigerweise nur in der Küstenregion und nicht auf den Bergen).

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Dalmatien, Dalmatien, Exkursionen, Mediterran, Natura Trails, Naturkalender, Reiseberichte, Wallfahrten, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel