• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Naturpark Ötscher-Tormäuer: Gipfelrunde am Hochbärneck, St. Anton an der Jessnitz

2. November 2020 von Bernhard Baumgartner

Herbstferien I – HOCHBÄRNECK am 22. Oktober 2020

Nach Arbeiten am neuen WANDERATLAS NIEDERÖSTERREICH (kommt März 2021 im Kral-Verlag) und “Hausarbeiten” wie etwa dem Balkon-Streichen gibt es nach der Rundwanderung über den Hegerberg im Wiesenwienerwald / Weltkulturerbe Elsbeerreich (18. Oktober) endlich eine “richtige” Bergtour. Ziel ist das Hochbärneck im bunten Laubkleid vor dem seit Anfang Oktober schon verschneiten Ötscher. Bis zum Kaltlufteinbruch am 12. Oktober war auch das (recht erfolgreiche) Schwammerlsuchen noch ein Thema. Inzwischen beginnen allmählich Laubfärbung und Laubfall, aber in den höheren Lagen sind z. B. die Rotbuchen (der Schneelage zufolge) schon ziemlich “abgebrannt”, das heißt nicht mehr im vollfärbigen Laubschmuck.

Da wir morgens noch etwas aufgehalten werden (nächste der heurigen Wirtschaftsbelebungen = Haus ausmalen…) fahren wir gleich von St. Anton an der Jessnitz über die Bergstraße bis auf das Hochbärneck hinauf. Wie erwartet vom Aussichtsturm ein fantastischer Ötscherblick und über die Vorderen Tormäuer hinaus bis zur Kartause Gaming. Als Wanderroute nehmen wir diesmal die “Bergabrunde” über die interessante sonnige Südseite des Berges. Zunächst Wanderweg Richtung Trefflingtal bis zur vermeintlichen “Talirda” – leider zu früh und daher zu hoch oben abgezweigt (Sandgrube und Rastbank), wo unsere Führervariante Robitzstein heraufkommt. Hier rechts unmarkiert bergab durch Wald- und Schlaggelände zur markanten “Schusslucken” (Zaunöffnung ohne Tor, aber mit einzuschiebenden Balken) am Beginn der Wiesenflächen, von goldbraunen Rotbuchen flankiert steht gegenüber die hochragende Brandmauer. Nun geht es über den Wiesenrücken direkt auf den Ötscher zu bis zur Baumgruppe mit dem Robitzsteinkreuz. Auffallender ist derzeit ein riesenhafter Hochstand, während das historische malerische Kreuz schon recht schief und wackelig herschaut.

Nun folgt der zweite und angenehmste Teil der Wanderung, aber…. Wenn ich zu Anni sage, heute brauchen wir keine Karte, denn dort kenn ich mich sowieso aus, weiß sie meistens schon, dass die Sache nicht so einfach wird. Genauso an diesem herrlichen Tag.

Wir gehen also los Richtung Eibenhöfe (für den Wiederaufstieg zum Hochbärneck), geradewegs leicht bergab zu den westwärts weiterführenden Wiesen und dort den Fahrspuren nach bis zum entfernten Waldrand. Dort ist aber Schluss mit Lustig – denn bei jeder von drei Lichtungen geht es nicht mehr wegsam weiter (zuletzt eine Tränke im letzten Winkel), nur mehr dichter Wald ohne Wegspuren, steil und zerfurcht und weiter oben sogar mit Felsstufen. Also zurück! Wir nehmen aber zum Glück nicht denselben Weg, wo wir hergekommen sind. Keine Karte, nicht einmal den Ötscherführer habe ich dabei (liegt im Auto), sonst hätte ich mich unschwer orientieren können. Aber immerhin, der schlimmste Fall ist noch nicht eingetreten, denn ich weiß immer noch, wo wir genau sind (war auch schon hie und da anders….). Daher gehen wir von der Wasserstelle am westlichsten Ende der Wiesen, an einem markanten Hochstand vorbei, wieder zurück bis etwa zur Mitte der Wiesenfläche, und dort bergab suchend, stoße ich auf einen gut ausgeprägten Forstweg, der zwar bergab, aber doch Richtung Untereiben führt. Nachher waren wir mit Führer und Karte g´scheiter, auch an den letzten Bildern zu sehen: ein paar alte Obstbäume markieren den Standort des verschwundenen Robitzsteinhofes, sogar ein Wasseraustritt ist zu erkennen (ohne Quelle keine Siedlungsstelle!), und dort gibt es im Linksbogen bergab auch wenig ausgeprägte Fahrspuren, die zum Forstweg vermitteln. Dieser ist sicher die richtige Route, wenn auch mit jedem Meter bergab bewusst sein muss, dass wir jeden dieser Meter wieder hinauf zum Hochbärneck müssen…

Weiter unten hören wir in der Tormäuerschlucht schon die Erlauf rauschen, aber unser Forstweg quert oberhalb der Steilabbrüche – leider stets bergab – hinüber zum asphaltierten Güterweg beim Untereibner. Nur ein paar Minuten bergauf sind wir dann schon beim Obereiben, wo der steile Aufstieg beginnt. Doch in weniger als einer Stunde ist es geschafft – wir können noch beim Almhaus einkehren, angenehm auf der Terrasse im Freien. Und am Beginn der Talfahrt zeigt sich das Ötscherpanorama noch in herbstlicher Schönheit, also alles gut gegangen, hat sich ausgezahlt!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Markierungen, Mostviertel, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Puchenstuben, Rundwanderwege, Ötscherland | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel