• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

MEDJUGORJE – ein “Pilgerausflug” von Makarska

16. Juni 2019 von Bernhard Baumgartner

Obwohl uns schon bei der Vorbereitung unseres Urlaubs an der Makarska-Riviera auffiel, dass der berühmte Wallfahrtsort relativ nahe gelegen ist, gab es doch mehrere Gründe für die Fahrt dorthin. Am entscheidendsten dafür war, dass Anni bereits vor rund 30 Jahren, also in der Anfangszeit dieses nun weltberühmten Pilgerorts, mit ihrer Freundin Dorli dort gewesen ist. Damals war Medjugorje noch ein kleiner, eher armseliger Ort irgendwo in Bosnien-Herzegowina. Sie nächtigten privat bei einer Familie, und rund um die Kirche erstreckten sich nur Wiesen und Felder. Immerhin haben sie den Kreuzberg und den Erscheinungsberg bestiegen, alles noch ohne die heutige touristische und auf die Millionen Pilger ausgerichtete Erschließung.

Am Sonntag, 26. Mai, von Makarska durch den Biokovo-Tunnel zur Autobahn und auf dieser südwärts Richtung Dubrovnik, bis sich die Strecke gabelt und der Zubringer nach Bosnien (Mostar, Sarajevo) der Grenze zustrebt. Dort kurzer Stau, wir waren auch nicht unschuldig daran, denn die Grüne Karte (Versicherung) erst suchen  und dann wegen Ablaufdatum noch aktualisieren müssen… Von der toll ausgebauten Autobahn geht es dann, den zahlreichen Wegweisern zum prominentesten Ziel der Gegend nach, gleich auf einer Rumpelpiste durch eine lange Baustelle nach Medjugorje. Anni staunt nicht schlecht, wie sich hier alles verändert hat – Hotels, Betriebe, Geschäfte, ganz neu oder noch nicht fertig oder im Rohbau steckengeblieben. Die Sonntagsmesse dürfte gerade aus gewesen sein, wie wir an Gesang und Glockenklang vernahmen, daher Stau zum Parkplatz. Typisch übrigens für die Lage der Menschen in Medjugorje – Zufahrt in ein Baugelände mit halbfertigem Haus, dort Privatparkplatz um zwei Euro die Stunde, für den Besitzer eine sichere Einnahmsquelle (zumindest an belebten Tagen). Wir gehen gleich weiter zur Kirche und behalten die etwas dichter werdenden Wolken im Auge, denn es dürfte bald zu regnen beginnen…

Der Ortsname Medjugorje bedeutet eigentlich “Zwischen den Bergen”, es liegt in einem welligen Hochland am Fuß eines nicht gerade hohen verkarsteten Bergrückens, allerdings erblickt man im Norden die weiter entfernten Gipfel des Dinarischen Gebirges, noch tief mit Schnee bedeckt. Für die Vorgeschichte des weltweit größtes Interesse anziehenden Pilgerortes gibt es einen Hinweis – 1934 wurde von den Einwohnern unter Führung des damaligen Pfarrers auf dem 520 m hohen nahen Berg Sipovac zum Gedenken an den 1900 angenommene Jahre zurückliegenden Kreuzestod Jesu Christi unter größten Mühen ein riesiges Kreuz errichtet, das sogar als Reliquie einige originale Kreuzpartikel enthält. Fünfzig Jahre später kam es dann zu den nicht unumstrittenen Marienerscheinungen, die Medjugorje neben Lourdes zum weltweit bekanntesten Wallfahrtsort machten. Die Informationen im Internet sind überaus reichhaltig, immer noch werden die Aussagen der “Seher” regelmäßig verbreitet, im digitalen Zeitalter umso nachhaltiger. Positiv anzumerken – wovon man auch wirklich berührt wird – ist die Atmosphäre des Glaubens, einer höchst lebendigen Religiosität und das Leitmotiv “Frieden für alle Welt” (mehr dazu möchte ich nicht anmerken, obwohl ich als Buchautor mich ja intensiv mit dem Pilgern beschäftigt habe). Im Vergleich zu unserem Mariazell, das eigentlich nicht mit Medjugorje vergleichbar ist, allein schon von der Tradition und Geschichte her, geht es hier nicht ums gehende “Wallfahrten”, sondern um “Pilgerfahrten”, weltweit organisiert mit Flügen und Bussen. Der Wallfahrtsort ist zugleich ein Tourismuszentrum geworden, in dem es aber vor allem um die Betreuung und Unterbringung der Menschenmassen (eine Million pro Jahr) geht. Kommerz und Kitsch gibt es selbstverständlich auch im Übermaß, aber da ist ja Medjugorje keine Ausnahme…

Nach dem Besuch der Kirche machen wir noch einen kurzen Rundgang – das Areal hinter der Basilika (?) riesengroß und leer, ein kleines Gebäude zeigt an seinen Wänden die Geschichte, wessen Grab wohl so intensiv beschmückt ist (? nicht der Name eines Zeugen), alte Geschichte in der Erinnerung an die Ustascha (nationalsolzialistische Organisation Kroatiens, die auch in die Kärntner Geschichte hineinspielt), der “Mahnstein” beim Friedenskreuz auf dem Erscheinungsberg. Dorthin begaben wir uns anschließend….

Für den hohen Kreuzberg reichten Wetter und Zeit nicht, aber wir fanden einen weiteren Parkplatz im Gewirr von Lokalen, Geschäften, Hotels und Pensionen bei einem neu wirkenden Nonnenkloster am Ausgangspunkt zum sogenannten Erscheinungsberg. Den normalen Aufstieg nahmen wir später bergab, nun ging es gleich steil über von der rötlichen Erde etwas rutschigen Steinstufen zwischen Gebüsch und felsiger Heide hinauf zum Blauen Kreuz. Jeder dieser Punkte hat seine besondere Bedeutung, und Scharen von Besuchern oder mehrheitlich Pilgern stiegen hier hinauf, manche mühsam humpelnd, sogar mit Krücken und nach auffallendem Brauch – barfuß! Immer wieder hört man Gesänge, Betrachtungen durch die Pilgerbegleiter und vor allem Rosenkranzgebete.

Alte Menschen und Jugendliche vereinigen sich hier in offensichtlich tiefem Glauben, und sicher kommen viele Menschen in grenzwertigen Lebenssituationen hierher, um Fürbitte und Trost bemüht und darauf vertrauend. Wer so etwas nicht selbst erlebt hat, kann nicht so leicht das alles mit- und nachempfinden (unsere Familie war in den 1980ern in Mariazell selbst betroffen, also weiß ich, wie es einem und worum es dabei geht). Verboten ist auf dem Erscheinungsberg – wie überall in diesem Gelände – selbstverständlich offenes Feuer (Kerzen) und das Anbringen von Schriften und dergleichen. Trotzdem sieht man immer wieder Erinnerungsstücke, wie oben gezeigt. Eine besonderes “Denkmal” sind die von einem italienischen Künstler angefertigten Bronzereliefs mit Motiven des Freudenreichen und des Schmerzhaften Rosenkranz von 1989 bzw. 2004, wir begegneten ihnen durch die andere Richtung des Aufstiegs in sozusagen verkehrter Reihenfolge:

Nach wirklich anstrengendem Dahintappen auf den vertretenen Steinen – immerhin ohne Sonnenhitze und rutschig machender Feuchtigkeit – erreichten wir den “Erscheinungspunkt”, der seit 2004 mit einer überlebensgroßen Madonnenstatue versehen ist. Der Blick geht hinunter auf den Ort zur links im Bild erkennbaren Kirche, und Anni ist mit Dorli von dort noch über Wiesen und Felder zum Erscheinungsberg gegangen. Den Abstieg nehmen wir über den eigentlichen Aufstiegsweg, auch nicht viel sanfter, vorbei am Friedenskreuz mit dem Ausspruch der den Hirtenkindern erschienenen Gottesmutter.

Zurück beim Auto nahmen wir zuerst eine Stärkung in einem kleinen Cafe´, sehr gut und blitzsauber, anschließend fuhren wir (wie von unserem Parkplatzwächter empfohlen) auf der unbehinderten Hauptstraße zur Stadt Ljubuski, dann aber nicht zur Autobahn zurück, denn die Rückfahrt sollte über die Jadranska Magistrala entlang der Küste erfolgen. Also der Karte nach und mit viel Aufmerksamkeit für die Wegweiser: Durch ein freundliches Tal mit dem berühmten Wasserfall Kravica zur Stadt Capljina, bereits am großen Fluss  Neretva gelegen. Am gegenüberliegenden Ufer der sehr belebten Gegend mit vielen Betrieben, Wohnsiedlungen und Landwirtschaftsflächen ging es zur Bosnisch-Kroatischen Grenze mit nachfragender Kontrolle (weil viele Kroaten im billigeren Bosnien einkaufen, Zentrum ist die Stadt Neum, vor allem geht es um Zigaretten). Gegenüber von Metkovic (nahe bei Vid hätte es die antike Stätte Narona gegeben) waren wir schon im flachen Gebiet der Neretvamündung mit der Stadt Opuzen, hier ein kleiner Verhauer Richtung Dubrovnik mit rechtzeitiger Umkehr in steiler Küstenlandschaft. Unser nächster wichtiger Punkt war die Hafenstadt Ploce, allerdings abseits der Hauptstraße gelegen. Diese wand sich jetzt, unter unserer Beachtung nicht auf die Autobahn zu kommen, den Berg hinauf, wo es eine einmalige Sehenswürdigkeit gibt – die sieben Seen von Bacinska, scheinbar hoch im felsigen Gebirge, aber teils tiefer als der Meeresspiegel gelegen! Leider hatte es inzwischen zu regnen begonnen – allerdings zum Glück erst so spät, denn in Medjugorje wären wir bei einem solchen Wetter schlecht dran gewesen. So verlief die Küstenfahrt an der südlichen Makarska-Rieviere, mit dem interessanten Ort Gradac leider wenig spektakulär, wenn man von den wunderschönen Berg- und Küstenszenen absieht, außerdem waren wir schon über 200 km unterweg, also schön langsam Zeit für Ankunft und Entspannung im Hotel…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Dalmatien, Dalmatien, Exkursionen, Kulturtouren, Meine Veröffentlichungen, Mystische Plätze, Naturkalender, Pilgerwege, Reiseberichte, Wallfahrerwege, Wallfahrten, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel