• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Meran: Schloss Trauttmansdorff, Botanischer Garten

6. Oktober 2018 von Bernhard Baumgartner

Nachdem es uns voriges Jahr in Lana bei Irmgard und Sepp Pircher / Hofmannshof so gut gefallen hat, bestellten wir auch für heuer gleich wieder (nach längerer Pause seit 2011) zwei Wochen die anheimelnde Ferienwohnung “unterm Dach”, allerdings diesmal schon im September (diesen Monat haben wir noch nie in Südtirol erlebt). Zur Anfahrt wählten wir diesmal mit Absicht die “Südroute”, nachdem wir letztesmal  über diese wegen der Sturmwarnung im Norden heimgefahren waren. Die Fahrt hat uns wieder viel besser gefallen als die Autobahnstrecken über Salzburg und Innsbruck, abwechslungsreicher und Wechsel von nicht zu dicht befahrenen Bundes- und Schnellstraßen. Es dauerte zwar insgesamt 10 Stunden für die 620 km, aber dabei war noch eine Runde in Krumpendorf, und in Sillian kehrten wir im Schokoladencafe´Pichler ein. Immerhin reichte es noch abends für einen Spaziergang durch die Apfelgärten zur Agathakirche.

Am ersten Aufenthaltstag, Dienstag 18. September, wollten wir gleich zum Schloss Trauttmansdorff, weil wir den relativ frühen Herbsttermin für die Blütezeit noch ausnützen wollten. Diesen 2001 eröffneten Botanischen Garten Südtirols haben wir bereits 2002 erstmals und dann eigentlich bei jedem unserer Aufenthalte in Lana (diesmal schon das achte Mal) besucht. Die ganze Anlage ist einfach fantastisch, wir vergleichen immer mit dem Botanischen Garten Nymphenburg in München und mit dem Alpengarten Belvedere in Wien. In TRAUTTMANSDORFF (ganz eigenartige altadelige Schreibweise) besticht der Gegensatz der präsentierten Pflanzenregionen – Wüstenanlage (im Winter unter Folien), Farnwälder Südostasiens, Südtiroler Bauerngarten und Wein- bzw. Obstrieden, Palmenstrand usw. Die unermüdliche personalintensive Pflege und stete Erneuerung der Pflanzungen ist bewundernswert!

Zuerst finden wir uns im späten Sommer, wenn auch die Rosen nach der heuer besonders heißen Jahreszeit den Höhepunkt schon überschritten haben. Dafür gehen wir zwischen Obstbaumreihen und Weinstöcken (unter sogenannten “Pergeln”) über den Hang Richtung See hinunter (dort gibt es eine sehr nette Einkehrmöglichkeit, wir waren aber etwas zu früh dran für eine Unterbrechung), und dabei tauchten wir in die “Urlaubswelt” der letzten Jahre ein – Kapernblüte und Feigenkaktusfrüchte wie in Malta! Besonders schön entwickelt sollte natürlich der Dahliengarten sein, wenn auch vielleicht nicht so üppig wie sonst oft noch im Oktober, der heiße Sommer hat halt seine Spuren hinterlassen…

#

Im Bauerngarten wurden gerade Hühner und Zwerghasen gefüttert – auch so kleine Attraktionen gibt es hier, wie auch etwa die Vogelvoliere und den “Liebesgarten” zuhöchst  an dem zur Haflinger Hochfläche ansteigenden Steilhang.

Alles eitle Wonne und irgendwann grauer Alltag? Die Reihenfolge der vorigen Bilder könnte das so erzählen, aber zum Glück kann das LiebesLeben auch anders verlaufen… Wir näherten uns von den hohen Galerien her den botanischen “Sonderkulturen”, zunächst mit absonderlichen Blüten und Früchten, um später in das Tropenhaus einzutauchen.

Die fast beklemmende Urwaldatmosphäre im Orchideenhaus (ein solches gibt es noch viel großflächiger in der Orchideenwelt Raffeiner bei Terlan!) wird noch unterstrichen durch die in ihren Glaskammern herumwerkenden Insekten, Stabheuschrecken und Blattfresserameisen und sonstige…. Was wir sonst immer am Anfang gesehen haben, im Frühjahr mit  der Rhododendronblüte denRundgang beginnend, kommt diesmal als Abschluss – die urweltlichen Bestände der Farnwälder und die japanischen Bambusgärten. Eine der seltensten Pflanzen der Erde, ein Urweltgewächs namens Wollemia nobilis (durch Austausch mit Botanischen Gärten vermutlich in Australien hierher gekommen) ist schon gewaltig gewachsen, seit wir sie erstmals frisch gepflanzt gesehen haben, und daneben wächst schon ein junges Exemplar!

Drei Stunden waren wir (diesmal ohne Pause) in dieser Wunderwelt der Gewächse aus aller Welt und ihrer oft bizarren Blüten unterwegs. Ein Blicks über die Schlossanlage hinaus auf die Bergwelt, Weingärten mit ihren Lesehöfen und verstreuten Kirchen und Schlössern gibt schon einen Vorgeschmack, was uns in diesen beiden Wochen erwarten kann!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Alpines Österreich & Südtirol, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Kinderwagen & Handicap-Touren, Kulturtouren, Lokationen (Orte, Berge,...), Meine Veröffentlichungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel