• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Ötscher & Ybbstal
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Schlusspunkt der Istrienreise – BOLJUN

7. Juli 2018 von Bernhard Baumgartner

Neben den Küstenorten wie Rovinj, Porec oder Pula zählen die auf Bergen im Landesinneren gelegenen “Burgstädte” zu den vielbesuchten Sehenswürdigkeiten Istriens. Daneben gibt es aber auch noch vermeintlich unscheinbarere, aber besonders interessante Ziele, wie das als “kleinste Stadt” bezeichnete Hum, das mittelalterliche Roc und das von uns so überaus geschätzte Bergdorf Draguc, nicht zu übersehen natürlich Labin als Bergfestung über der Kvarnerküste. Manche heute unbedeutende und sozusagen vor sich hindämmernde Siedlungen verdanken ihre reiche Geschichte der Lage an Verkehrswegen (vornehmlich aus der Römerzeit) oder als Grenzpunkte der Herrschaft Venedigs oder der Habsburger. Dazu gehören nahe der Hauptstraße gegenüber der Ucka der Bergort Paz (wir sind bei unserer heurigen Tour ins Landesinnere leider nur vorbeigekommen) und das leichter erreichbare Boljun. Wie die Infotafel am Zugang in die steinerne Siedlung vermeldet – weder Stadt noch Dorf, aber ein historisches Denkmal früherer, glanzvollerer Zeiten. Wir fuhren gleich nach Besuch der “Orchideenwiese” von Boljunske Polje über die Bergstraße dorthin.

Die (vorbildlich!) auch in Deutsch verfasste Infotafel gibt einen kurzen historischen Überblick, und man stößt ohnehin sofort auf das Wahrzeichen und den Ursprung Boljuns – die steinerne Burg, auch als Ruine noch immer imposant. In den Gassen und Höfen keinen Menschen gesichtet, wohl aber von zum Glück nur grimmig wirkenden Hunden empfangen… Der Rundgang führt uns an einem Gasthaus vorbei, an bewohnten Häusern und Ruinenmauern – gleich am Ortseingang eine wohl in die Romanik zurückreichende Kapelle (Hl. Kosmas und Damian).

Wie unser ausgezeichneter “Kunsthistorischer Reiseführer” (Bruno Fachin Editore, Triest, in Pazin bei der Info im Schloss gekauft) treffend bemerkt – Standort südliche Bastion: Hier ist eine paradiesische Aussicht von den Bergen der Cicarija bis zu den Höhen von Labin zu genießen. Im Tal darunter das “Schachbrett” der bebauten Felder. Uns hat als Höhepunkt des Panoramas selbstverständlich die mächtige Ucka – der Monte Maggiore der italienischen Zeit – gefesselt, weil wir ja wenige Tage zuvor auf dem Gipfel waren.

Am anderen Ortsende ragt neben der Pfarrkirche und der Loggia der hohe Campanile von 1640, dahinter der Friedhof. Gerade erschallt das Mittagsgeläut. Dann geht es zurück zum Parkplatz am südlichen Ortseingang, die Tafel an einem Haus gegenüber der Kirche erinnert an die Schrecknisse der schon etwas zurückliegenden Zeit:

Von Süden kommend, geht es nun auf einer Höhenstraße weiter Richtung Lupoglav (dort Abzweigung der Ucka-Schnellstraße nach Pazin), und der Bergrücken zwischen Wald und freiem, teilweise kultiviertem Gelände birgt noch eine botanische Überraschung, großartig natürlich der Blick zur Ucka als Abschied…

Dingel und Diptam kennen wir zwar auch von zuhause, aber als Schlusspunkt unserer Reise gefallen diese Blüten natürlich auch besonders, wahrscheinlich werden sie uns auch im pannonischen Niederösterreich noch erwarten! Anzumerken wäre noch – Rückfahrt über die Autobahn bei starkem Lastautoverkehr (trotz des Feiertages), aber von Spielfeld an fast autofrei, selbst bei Graz und erst recht von Mürzuschlag durch unsere “Stoasteirischen” Heimatberge.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Kroatien - Istrien, Kulturtouren, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • August 2022 (6)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • Bernhard BaumgartnerNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2022 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel