• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Tourenbuch Dalmatien 2017: Schluss mit Insel Vir

19. August 2017 von Bernhard Baumgartner

AB Zur Bucht Duboka draga

VIR – Trauminsel oder Alptrauminsel ?

Vir war bei unserem Aufenthalt in Seline / Starigrad im Mai 2017 die am leichtesten erreichbare Dalmatinische Insel. Vor allem wegen der Zufahrt über die Stadt Nin und die Inselbrücke, also keine Fähre notwendig… Allerdings war auch im Reiseführer (Müller-Verlag) schon darauf hingewiesen, dass Vir vor allem als Sommerfrische für die städtischen Bewohner Zadars von einem “Wildwuchs” an Bautätigkeit befallen war. Aber unser Interesse galt ja vor allem der Natur, und davon ließen wir uns ja auch an anderen Zielen nicht abhalten.

Donnerstag, 18. Mai 2017 – die Insel Vir für uns mit einmaligen und überraschenden Entdeckungen

Das Endziel unserer Fahrt zur Insel Vir stand schon im Vorhinein fest – diesmal müssten wir in Nin beim Restaurant Sokol “ordentlich” einkehren, nachdem wir uns einige Tage zuvor nach einer langen Tour dort nur wiederbelebt hatten… außerdem war das unser vorletzter Urlaubstag!

AB Blick zum Velebit und zum "Archipel von Zadar"

Der Tag war wolkenlos und heiß, dazu aber luftiger Nordwestwind, einfach herrliches Wetter! Daher bereits Abfahrt um 9 Uhr und auf der Autobahn bis Zadar 1, weiter auf der recht gut ausgebauten Straße, immer den Wegweisern Otok Vir nach, an Nin vorbei. Dann tauchte schon die Brücke auf, und in hohem Bogen mit Ausblick über die marschenartige Landschaft der beiderseitigen Küste ging es hinüber nach Vir. Erster Eindruck – ganz schön dicht verbaut, zwar etwas winkelig, aber der größeren Straße nach durch die Ortsgebiete, Betrieb noch vorsaisonal (zum Glück). Mit der einfachen Straßenkarte und den Angaben im Führer schon vorbereitet, hielten wir uns bei einer anscheinend markanten Abzweigung nach links auf den Put Laterne und kamen in den Ortsteil Torovi mit dem Friedhof und der Kirche Sveti Ivan (früher die Hauptkirche der Insel aus dem 13. bis 14. Jahrhundert). Dann wir Schluss mit der regellos wirkenden Verbauung, bergwärts tauchte der von gelblich gefärbten Trockenrasen und Buschwerk geprägte Hohenrücken der Insel auf. Wegen der prallen Sonne hatten wir eigentlich kein Interesse, dort hinauf zu marschieren, vielleicht dadurch etwas versäumt…

AB Heideböden entlang der Straße Put Laterne und Ziestrosen als beherrschende Flora!

Wie abgeschnitten endet dann die Verbauung, beiderseits der Straße nur mehr Natur, Heideböden mit einzelnen Büschen und kleinen Piniengeständen, aber beherrschend überall die tiefrosa Blüten der Roten (Kretischen) Ziestrosen! Eine für uns nicht recht durchschaubare Einschränkung der Befahrbarkeit hält uns nicht von der Weiterfahrt ab, doch nun müssen wir uns endgültig entscheiden – hinauf zum Berg (nicht verlockend, weil die Abzweigung dorthin schon versäumt, und ohne Weg sicher nicht angenehm) oder hinunter zum Strand. Eine Straßenabzweigung enthebt uns des Zweifels, kurz links abgebogen und das Auto neben einem spärlich beschatteten Platz mit höheren Pinien abgestellt. Jetzt nur rasch den Marsch beginnen, ehe uns irgendwer davon abhalten soll (diese Bedenken waren ohnehin unnötig).

Distelblüte vor Lotwurz-Hintergrund

AB Rote Kretische und weiße Salbeiblättrige Ziestrosen, dazu die "busigen" Früchte (bei Rosen würde man sie "Hetscherl" oder Hagebutten nennen...

Die Sandstraße zieht schnurgerade bergab auf die Küste zu, daneben üppige Flora mit Pinien und Hartlaubgewächsen, dazwischen allerlei mediterrane Blüten, ein reizvolles Dahinwandern, immer wieder botanisch und fotografisch unterbrochen…

Am Ufer vor dem Leuchtturm (AB Bildausschnitt) und Panorama

Der Leuchtturm an der Uvala Stinica ist sogar in unserer Straßenkarte verzeichnet, trotzdem eine überraschend große Anlage, bereits 1881 erbaut, als Verbindungspunkt der Partisanen zwischen Inseln und Festland 1944 zerstört und 1950 renoviert, heute als “Villa Virski” sogar zu mieten (müsste einen überaus idyllischen Aufenthalt ergeben…). Wir kommen auf der breiten Sandstraße zwischen hohem Pinienbestand dorthin, immer wieder und natürlich beim Leuchtturm selbst ein reizvoller Ausblick über das tiefblaue Meer zu den Insel (Molat und Ist).

Doch nun ist Schluss mit den gebahnten Wegen, aber trotzdem wollen wir noch ein Stück den Strand entlang wandern, vielleicht ergibt sich doch eine Möglichkeit…

Die Küste entlang fahren immer wieder Schiffe vorbei, wir sind hier völlig allein, steigen mit Vorsicht bei den Dornsträuchern (ohne Schlangen!) über die scharfen Kalksteine, immer dem dicht verwachsenen Waldrand entlang, typische Strandvegetation (und relativ wenig Müll…).

AB Dornnelke und beim Leuchtturm ein auf Malta gesehener Strauch mit ungewöhnlicher Blütenzier

Wieder zurück in der Bucht Stinica, die ferne Insel ist wohl Dugi otok. Nun heißt es die langgezogene, zum Glück mäßige Steigung, in der Sonnenhitze auf der Sandstraße zurück zum Auto. Die Blumen entschädigen uns  für die geringe Mühe ebenso wie der Rückblick über die Ziestrosen-Heiden auf das Meer.

Schmalblättriger Lein und Pyramidenständel

Zurück zum Put Laterne fahren wir weiter gegen das Nordende der Insel zu, obwohl in unserer Karte keine Straße eingezeichnet ist – aber welch ein Glück, es gibt eine Fortsetzung um das Rt. Vralja herum! Das Steingelände welchselt dann, wo das Velebitgebirge hinter der Insel Pag in Sicht kommt zu einer sanften Wiesenfläche, die zu einem bogenförmigen Strand abbricht. Hier ist der richtige Platz für unsere Mittags- oder Rastpause. Allerdings dauert sie nicht lang, denn am Felsabbruch entlang wird es richtig spannend. Vögel schwirren herum, ähnlich großen Schwalben, und ziehen sich auf die nächsten Klippen zurück…

Erst beim Näherkommen ist zu bemerken, dass die obskuren Vögel ihre Nester in den Felsen haben müssen, aber welche es sind? Das Rätsel löst sich erst nach Ausschnitte aus den Teleaufnahmen – es sind Bienenfresser! Davon war im Reisführer allerdings nicht die Rede, und gleichfalls nicht von der wunderbaren Natur, die den Nordteil der Insel Vir einnimmt.

Ohne Spezialausrüstung sind wohl keine besseren Bilder zu erwarten, was sie zeigen hat sich überhaupt im Nachhinein herausgestellt! Vorläufig müssen wir uns mit dem Landschaftserlebnis begnügen, und der Gesteinsaufbau des Strandes mit seinen eigenartig rötlichen Formationen über den Kalksteinen an der Wasserlinie ist allein schon interessant genug, dazu kommt noch der Fernblick über Pag gegen den Velebit. Bald geht es jedoch weiter…

Die Asphaltstraße verläuft nun etwas höher am Hang entlang, und bei einem kleinen Sattel gibt es zwei Abzweigungen – und weitere Überraschungen! Fast am Straßenrand blüht eine (erst einmal auf Cres gesehene) Orchidee – Bertolinis Ragwurz!

Wir wenden uns zuerst an einer Fahrspur entlang bergwärts. Dort ist Schutt abgelagert worden, zu unserem Glück, sonst hätten wir nicht so leicht dorthin steigen können. Hier ziehen hochstehende Federgrasfluren zum höchsten Gipfel, dem 116 m hohen Barbinjak, schwierig zu begehen, aber eine tolle Mischung von fruchtendem Federgras, Ziestrosen und Astlosen Graslilien (Anthericum liliago), dazu blühender Ginster als Vordergrund für das Panorama!

AB Graslilien und Sommerwurz

Zurück zur Straße Put Rastavca gehen wir einem Fahrweg in Richtung Strand nach, und hier finden wir zahlreiche Exemplare der Ragwurz Ophrys Bertolinii, die bald verblüht sein werden, aber trotzdem noch sehr fotogen sind!

Die weiträumige Bucht könnte Duboka Draga heißen, und sie soll mit ihrem tieferen Wasser (wahrscheinlich bei Tauchern) recht beliebt sein. Um diese Zeit verirren sich aber höchstens ein paar Vogel- oder Blumenbeobachter hierher und natürlich die der Straße folgenden Radfahrer. Auch bei uns geht es danach weiter, bergab auf der Put Rastavca in immer mehr bearbeitetes (und devastiertes) Gelände, bis sich die Ortschaft Lozice mit ihren in die Natur hinaus wuchernden Neubauten und Verhüttelungen ausbreitet. Wir haben genug gesehen von der Insel Vir, die zur Zeit der Zugehörigkeit zu Italien Puntadura geheißen hat – ein wahrlich “harter” Ort, und während der Kriege zwischen Türken und Venezianern immer wieder umkämpft. Die renovierte Festung aus dieser Zeit bekommen wir allerdings nicht mehr zu Gesicht, denn wir müssen  durch das Gewirr von Gassen und Einbahnen zur Inselbrücke finden. Nach 15 Uhr langen wir in Nin an, ohne allerdings die Sehenswürdigkeiten zu besichtigen (schon erledigt, auffallend ähnlicher Betrieb wie an Wallfahrtsorten z. B. unser steirisches Mariazell). Auto bei zwischen Salinenbecken und alter Stadtmauer abgestellt und zur schon ersehnten Einkehr und Labung im Restaurant Sokol (heißt wohl Adler oder Falke wie in Tschechien). Jedenfalls bestens gespeist und erfrischt für die Rückfahrt nach Seline / Starigrad, wobei es noch einen Abstecher nach Zadar gibt.

Damit endet mein “Tourenbuch Dalmatien” von 2017 im Blog, mit dem ich den “Sommer zuhause” ganz nett ausfüllen konnte. Aber nun wird es allmählich höchste Zeit, wieder auszuschwärmen und neue Erlebnisse einzufangen…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Kulturtouren, Mediterran, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube, kroatien - velebit | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel