• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Tourenbuch Dalmatien VIII: Nationalpark Krka

14. August 2017 von Bernhard Baumgartner

Ein Vorteil von Seline / Starigrad ist die Nähe zur Autobahn, wodurch man erstens bei der Anreise profitiert (ausgenommen das noch immer im endlosen Ausbau begriffene slowenische Stück zwischen Ptuj und der kroatischen Grenze), außerdem kann man Ausflugsziele wie Zadar, Sibenik oder Split relativ rasch erreichen. Dazu gehört auch der Nationalpark Krka.

AB Skradinski bug

Schiffsfahrt mit Wasserspülung und Roski slap

Erste Begegnung mit der Krka – 10. September 2014 – per Schiff auf dem “Seefluss” von Skradin bis zum Ros(ch)ki slap. Ein herrlicher Ausflug samt der Klosterinsel Visovac, aber bei der Rückfahrt mit einem Wolkenbruch… unter einem Regenschirm, aber pratschnass zurück zum Parkplatz in Skradin. Also Krka auf dem Fluss erlebt.

Diesmal wollten wir die Krka “von oben her” erleben – also vom Beginn der  Schluchtstrecke des Nationalparks bis zu unserem Endpunkt von 2014 beim Katarakt Roski slap.

Dienstag, 16. Mai 2017: Krka “von oben”

Im Anschluss an den Wolkenstau über dem Velebit am Vortag, scheint nun wettermäßig alles bestens zu passen – gering bewölkt und sehr warm bei heftigem Südostwind. Urlaubsmäßig sind wir allerdings etwas spät dran, Abfahrt von Seline erst um 10 Uhr. Dafür geht es auf der Autobahn “maimäßig” ohne viel Verkehr Richtung Sibenik, Ausfahrt aber nicht bei Skradin (wie “normal” für die Krka), sonder schon vorher bei Pirovac (32 km wie im Flug…). Nun geht es aber nicht so unkompliziert weiter, zwar am einfachsten auf der Hauptstraße Nr. 59 Richtung Knin, aber erstmal zu früh abgezweigt und retour (Richtung Skradin falsch), dann die Abzweigung Richtung Nationalpark / Roski slap ignoriert (gut so).

Der nächste größere Ort heißt Kistanje, und hier haben wir einen unfreiwilligen Aufenthalt wegen einer Baustelle. Aber die Zeit wird genützt, Spaziergang am Ortsrand mit typischen Eindrücken, wie eine ummauerte Wasserstelle, schaut ganz historisch aus, daneben kahlgegraste Weiden, neben den Gebüschen und Steinmauern blüht der Wein… Endlich machen die Baumaschinen Platz, und an der modernen Kirche vorbei geht es zur Nationalpark-Abzweigung Richtung Samosan Krka. Bei einem Kiosk kurz danach werden wir freundlich betreut, kaufen gleich Eintrittskarten für das Kloster, Führung inbegriffen. Keinerlei Verkehr auf der Seitenstraße, wo man sich etwas mühsam orientieren muss, und es ist kurz vor Mittag – hoffentlich passt das zum Besuch der Sehenswürdigkeit!

ab Kloster Krka

Das Kloster Krka liegt inmitten von Garten- und Parkanlagen oberhalb einer Bucht des Flusses und ist ein geistiges Zentrum der orthodoxen Gläubigen, eine weit in die Vergangenheit zurückreichende und höchst lebendige Einrichtung zur Ausbildung von jungen Männern für den Priesterberuf. Wir werden von einem Englisch sprechenden Führer schon erwartet, und die Besichtigung verläuft überaus interessant und animiert, großartige Kunstwerke und Einblicke in das tägliche Leben des Klosters.

Fotografieren scheint hier nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht zu sein! Nur bei zwei Geistlichen, würdevolles Gehaben und schwarz gekleidet, der ältere Priester sogar leicht freundlich lächelnd, während der jüngere tieferst und abweisend dreinschaut… Wir haben sozusagen eine Privatführung, denn es gibt keine anderen Gäste, und auf alle Fragen gibt der Führer (wir verstehen ihn zum Glück recht gut) nicht nur bereitwillig Auskünfte, sondern noch zusätzliche Erklärungen, etwa über die Zahl der Priesterkandidaten (ich glaub mich an mindestens 30 zu erinnern).

Erinnerungstafel an den Besuch des damaligen Königs und im Speisesaal gerade nach dem Ende des Mittagstisches

Wir kommen uns vor wie in einem “lebendigen Museum”, ein Blick durch ein Zeitfenster in die fernste Vergangenheit und gleichzeitig das aktuelle Leben (leider ist gerade dieses eine Bild verwackelt). Urkundlich erwähnt ist das Kloster im Jahr 1402, doch in den Katakomben weist der Führer auf wohl antike Ritzzeichnungen mit dem Fischsymbol und auf die Grabanlagen hin (in der Nähe befand sich ja auch ein Römerlager, das wir noch besichtigen werden).

Danach werden wir vom Führer entlassen und können noch frei um das Kloster herumwandern, insgesamt haben wir noch selten ein so eindrucksvolle Erlebnis von Kunstgeschichte und gleichzeitig lebendigem Glaubensleben vermittelt bekommen!

Anschließend geht es zurück zur Hauptstraße, wo nach kurzer Strecke die antiken Grabungsstätten auftauchen.

AB Amphitheater des römisches Stützpunkte Burnum und ein Gefreiter a. D. des Österr. Bundesheeres als Legionär

Etwas grimmiger hätte ich schon dreinschauen können… Von einem Infoplatz am Straßenrand geht man ein Stück in noch “unverdächtigem” und sonnenheißen Gelände weiter, und steht dann plötzlich vor frischen Ausgrabungen des Militärlagers und dem instandgesetzten Riesenoval des Amphitheaters, alles von Infotafeln (leider nur Kroatisch und Englisch, obwohl hier viel mehr Italiener und Deutsch sprechende Gäste herkommen).

Schön langsam wird es anstrengend, vor allem wegen der Mittagshitze, aber ein Abstecher zum angeblich schönsten Wasserfall steht uns noch umittelbar bevor!

AB Reste einer römischen Anlage und Erinnerungstafel an den "Kaiserbesuch" von Franz Joseph und Elisabeth

Von einem kleinen Parkplatz (überall Infotafeln des Nationalparks) zweigt ein kurzer Weg zum Plateaurand ab, wo sich ein wirklich grandioser Blick in die Krkaschlucht öffnet. Der Manojlovacer Wasserfall mit Berrieren zwischen 30 und 50 m ist zwar nur aus der Ferne zu bewundern, aber das digitale Tele zieht jedes Detail fast in Greifweite heran. Außerdem gibt es eine artenreiche mediterrane Flora (auch auf Infotafeln beschrieben), für die wir aber leider jahreszeitlich etwas spät dran sind.

Zwischen den blau schimmernden ruhigen Flussabschnitten beiderseits des Tafelberges  stürzt die Krka in mehreren Wasserfällen über die Steilstufe der Talbiegung, im Hintergrund ein hoher Gipfel des Dinarischen Gebirges bei der Stadt Knin (Zentrum der von Serben bewohnten Region Krajina, heiß umkämpftes Kriegsgebiet… der Berg heißt vermutlich Orlovac und ist über 1700 m hoch).

Ich weiß jetzt gar nicht mehr, wann und wo wir gerastet und uns gestärkt haben – die Ausdauer erscheint mir im Nachhinein erstaunlich groß, aber es war wohl auch der Drang, nichts von diesem einmaligen Erlebnis des Flusses Krka zu versäumen. Dazu bedarf es aber noch eines Abstechers entlang der Hauptstraße Richtung Knin, wo uns Wegweiser (sogar mit Querung der Bahnstrecke, die aus dem Landesinneren in weitem Bogen zur Küste in Zadar führt – erbaut zur Zeit der Österr.-ungar. Monarchie und damals eine Pionierleistung der Erschließung Dalmatiens).

Das Dorf, nachdem dieser (oberste?) Katarakt der Krka benannt ist, liegt abseits von Hauptstraße und Bahnlinie am Ende eines Seitenweges mit kleinem Parkplatz zwischen Steinmauern der anschließenden Weiden, Felder und Olivengärten. Hier scheint wirklich die Welt zu Ende! Auf einem Wanderweg von etwa einer halben Stunde müssen wir vom Plateau hinab in den Schluchtgrund der Krka. Üppige mediterrane Vegetation, hohe Felsen, eine alter steingepflasterter Karrenweg und – Nachmittagshitze! Trotzdem gehen wir (im Gedanken an den wieder erforderlichen Aufstieg…) wirklich bis zum Ende am Flussufer, wo verfallene Mühlengebäude stehen. Nochmals über Steinblöcke tiefer, und dann öffnet sich das phantastische Bild auf den Bilus(ch)ica buk… alle Mühe hat sich damit gelohnt!

Noch ahnen wir nicht, welche Irrfahrt zurück zur Autobahn uns noch bevorsteht… Aber zunächst heißt es, den Aufstieg aus der Schlucht zu bewältigen, zum Glück haben wir genug Wasser und Kraftnahrung dabei… Dann zurück mit Querung der offensichtlich frisch befahrenen Bahngeleise zur Hauptstraße und zurück bis zur Kreuzug, wo die Straße das Krkatal quert – noch ein schöner Ausblick zum Abschied (aber dieser war es noch gar nicht…)!

Jedenfalls halten wir uns nun an die Wegweiser, zuerst Richtung Drnis, um die über Knin führende  Strecke abzukürzen. Baustelle bei einem neuen Kreisverkehr – akurat dürften wir die falsche Ausfahrt erwischt haben und landen mit Talfahrt über die verkarsteten Hänge unversehens wieder am Krkafluss. Vor uns ein bekanntes Bild, die Klosterinsel Visovac! Wie wir uns hierher verirren konnten, bleibt schleierhaft, aber wieder ein wunderschöner Eindruck der Krkalandschaft…

AB Krka bei der Klosterinsel Visovac

Anni hat zum Glück noch fotografiert, aber danach war uns nicht mehr nach weiteren Aufnahmen… nur fahren, fahren und ja die richtigen Abzweigungen erwischen! Zunächst wieder aus dem Tal heraus auf das Plateau, eine schon bekannte Strecke zurück und bei der Kreisverkehr-Baustelle nun doch richtig abgebogen. Die Weiterfahrt ist immer noch landschaftlich sehr ansprechend, vor allem als wir noch ein schluchtartiges Tal queren, mit dem zur Krka mündenden Fluss Cikola – auch das wäre noch einen Halt wert gewesen… Allmählich beleben sich die Siedlungen, die Küstennähe lässt sich immer mehr spüren, und dann biegen wir durch steile und felsige Szenerien hinab zur Autobahn bei der Auffahrt Sibenik. Insgesamt sind wir an diesem Tag 290 km gefahren, aber auch mehrere Stunden gewandert, unerwartet interessantes Neues erlebt – und zum Schluss blicken wir von der Autobahnbrücke bei Skradin noch einmal hinab zur Krka mit ihrem großen Wasserfall. Inzwischen ist es Abend geworden… und als nächstes wartet sicherlich eine absoluter “Strandtag” in Seline auf uns!

AB Vielleicht hätten wir statt mit unserem CX-5 doch lieber per Luftfahrt unterwegs sein sollen? Der Hüpfer ist jedenfalls schon startbereit...

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Kulturtouren, Mediterran, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube, kroatien - velebit | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel