• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Tourenbuch Dalmatien VI: Pag – die grüne Seite

6. August 2017 von Bernhard Baumgartner

P A G Auf einer Länge von 60 km und 2 bis 10 km breit ist die mehrfach durch langgestreckte Buchten gegliederte Insel Pag dem Küstengebirge Norddalmatiens vorgelagert, getrennt durch den Velebit-Kanal. Dem Velebit weist Pag seine von Stürmen der Bora kahlgefegte Nordostseite zu, während gegen das offene Meer mit seinen vorgelagerten Inseln eine zwar auch vielfach verkarstete, aber doch “grünere” Landschaft vorherrscht.

AB Blick vom grünen Velebit auf die verkarstete "Mondlandschaft" der Nordostküste von Pag

Neben der durch ihre Salinen bedeutende Stadt Pag, geographisch und historischer Mittelpunkt der Insel, ist das weiter nördlich gelegene Novalja das touristische Zentrum. Dorthin fuhren wir 2015 von Seline über Karlobag bis zur Fähre ca. 10 km danach bei Gradina, um die Insel von Norden her zu erkunden. Heuer wollten wir wieder von Süden her die Insel befahren und vor allem einige kleine, wenig bekannte Küstenorte an der “lieblicheren Seite” von Pag besuchen.

Freitag, 12. Mai 2017

Südwind bringt zwar dunstige und diesige Bewölkung, aber dabei ist es immerhin warm und trocken. Bei Posedarje (Richtung Zadar) zweigt die Hauptstraße nach Pag ab, als meist benützte Zufahrt von der Autobahn her gut ausgebaut und auf einem Höhenrücken verlaufend, jenseits des Velebit-Kanals ragen die kahlen Berg über den Paklenica-Schluchten auf. Auch entlang der Pagser Straße wird die Landschaft immer mehr verkarstet, bis an der Ljubacka vrata nur Felsen überwiegen. Der trennende Meereskanal wird von einer bei starkem Sturm gesperrten Brücke übersetzt, und unten auf den Klippen erinnert eine Festungsruine an diesen in Kriegszeiten strategischen Punkt. Dann führt die wie eine Bergstraße am Hang der nächsten Bucht verlaufende Strecke bald wieder in eine freundlichere Landschaft. Die kanalartige Bucht setzt sich nämlich über eine verlandete Zone in den Meeresarm bzw. die Salinen von Pag fort, vorwiegend grün und beiderseits begleitet von steinigen Anhöhen.

Die Abzweigung der Seitenstraße zur Südwestküste der Insel kann leicht übersehen werden, und wenn bereits die Salzbecken vor Pag auftauchen, ist es schon zu spät. Überhaupt empfiehlt es sich auf Pag, abseits der Hauptstrecke wegen des verwirrend gegliederten Geländes von Buchten, langgestreckten Meereskanälen und Halbinseln immer gut auf die Beschilderungen zu achten und im Auge zu behalten, wo man sich momentan überhaupt auf der Straßenkarte befindet… auf dieser Fahr gleich mehrmals erlebt!

Ein seltener Vogel? Sumpfgelände geht Richtung Pag bald in die Salinen über.

An der Überbrückung des hier schon vielfach sumpfigen Geländes in der Längstalmulde steht sogar ein steinernes Denkmal mit Kreuz, den daneben sitzenden Vogel können wir leider nicht bestimmen. Nach kurzem Aufenthalt für die Fotos biegen wir am jenseitigen Talrand links ab, und nach Aussicht zum Binnensee Veliko Blato kommt (von eher spärlich bewirtschaftetem Kulturland begrenzt) das erste von uns angepeilte Dorf in Sicht – VLASICI. Nach dem Reiseführer liegen hier die saftigsten und grünsten Wiesen von Pag!

Der Ort zieht sich am Hang hinauf, neben der relativ stattlichen Kirche, wo sogar Ausgrabungen stattfinden, gibt es um einen kleinen Platz gedrängte Häuser, hinter schmalen Gassen geht es bald wieder hinaus ins teilweise ruderale, aber auch als Gärten kultivierte Gelände. Auf jeden Fall wollen wir das Auto hier stehenlassen und ein ordentliches Stück marschieren. Überraschend stellt sich Begleitung ein – der freundlich wedelnde Köter lässt sich nicht verscheuchen und folgt uns unablässig. Daneben läuft er auch in Häusgärten hinein oder sogar Balkonstiegen hinauf, ist sicher ortsbekannt und oftmals verscheucht worden, unten am Strand nimmt er ein Bad, zuletzt friss er sogar noch unsere vom Vortag übrig gebliebene Jause – aber erst nachdem er seine Kumpane beschnuppert hat. Zum Bellen hat jetzt keiner der Buschen mehr Zeit…

Auf der oberen Ortsstraße geht es meerwärts hinaus, vorbei an unterschiedlich erhaltenen Häusern, vom mühsam renovierten Altbau bis zu fast pompösen Landhäusern und Ruinen von im Krieg vor einigen Jahren beschädigten oder auf der Flucht verlassenen Gebäuden. Manche Gärten sind intensiv bebaut, neben Blumen vor allem auch Lebensnotwendiges wie Gemüse, Naturblüten auch an den Steinmauern…

Giftiges Bilsenkraut, Feigenkaktus und Große Mittagsblumen

Wir haben den richtigen Fahrweg erwischt, denn er führt uns geradewegs zum Strand hinab, zu einer Mole mit Sport- und Fischerbooten, bei einem werden gerade die Reusen zum Fang von Scampi oder Tintenfischen vorbereitet, wenn ich den stolz in seinem Boot stehenden freundlichen Herrn richtig verstanden habe.

Im Hintergrund des letzten Bildes erkennt man schon, was sogar der Reiseführer anmerkt – ein Feinkiesstrand und darüber die Konoba-Bar (alles noch in Ruhezustand der Vorsaison). Was unser Entzücken weckt, ist aber der Hang oberhalb des Strandes! Da kommen Ton-, Geröll- und Erdschichten zum Vorschein, wie sie typisch in den Mulden zwischen den verkarsteten Höhenrücken abgelagert sind. Sie vermögen das Wasser der winterlichen Niederschläge aufzusaugen, noch verstärkt von Quellen an der Unterseite der Kalkmassen, und darauf erstrecken sich nicht nur die Kulturflächen mit Wein oder Gemüse, sondern bei großer Feuchtigkeit auch seltene Orchideenwiesen.

Blumenbilder von Anni!

Nach dem wunderhübschen Strandspaziergang steigen wir beim Lokal, das sich in der Sommersaison sicher als beliebtes Gasthaus mit Gästezimmern präsentieren wird, hinauf zur Seitenstraße bei den üppig grünen Talwiesen und spazieren zurück in die Ortschaft zu unserem Auto.

AB Ende der Runde um Vlasici mit seinem hübschen Strand.

Auf der Straße zurückfahrend, geht es an einem großen, aber desolaten Erholungsheim und einigen Sportanlagen vorbei, danach haben wir die Karte zu wenig beachtet oder eine Richtungstafel übersehen. So entgeht uns die kleine Bucht von Smokvica, vielleicht gerade diese recht idyllisch, aber nahe dem Veliko Blato vorbei stoßen wir dafür auf eine riesige Herde von Schafen.

AB Schafherden nahe dem Veliko Blato, dem "Großen Binnensee", einem bedeutenden Schutzgebiet für Zugvögel, von Schilf und Sumpfwiesen umgeben mit sich im Winter verfünffachender Wasserfläche

So landen wir wieder an der Kreuzung nach der anfänglichen Talquerung und nehmen die besser ausgebaute Straße über die Anhöhen hinweg, dabei ganz nah am See vorbei, bis zur nächsten gar nicht so kleinen Ortschaft POVLJANA. Hier kämen wir rechts zum Kap Dubrovnik mit einer neu gebauten üppig aufstrebenden Feriensiedlung (solche Investoren könnten kleine Orte wie Vlasici brauchen, verlören aber dadurch wohl ihre spezielle Anziehungskraft). Wahrscheinlich haben uns Wegweiser durch das Ortsgebiet geführt, auf welchen eine uralte Kirche angekündigt wird. Oder wir haben selber mit Glück die richtige Spur gefunden, jedenfalls stehen wir bald an einem wiesigen Strand mit sommerlich betriebenen Anlagen, daneben aber ein wahrlich historisches Bauwerk!

Die alt-kroatische Sveti Nikola Kapelle aus dem 11. Jahrhundert, vom alten Friedhof umgeben; am nächsten Bild dahinter die neue Ortskirche.

Der von feuchten Wiesen mit vielen Orchideen (Orchis laxiflora) gesäumte Strand wäre sicherlich ein schöner Badeplatz. Am nächsten Hügel stehen die Ruinen etwa von Hotelanlagen aus der Zeit vor dem letzten Jugoslawienkrieg.

Inzwischen naht schon die Mittagszeit, für ein Bad ist es noch zu kühl, und den Appetit wollen wir uns für ein Restaurant in Pag aufheben. Also geht es flott weiter, von der Zufahrtsstraße Pofljanas abzweigend am Kleinen Binnensee (Malo Blato) vorbei. Dann nehmen wir aber nicht den Seitenweg am Bergrand (obwohl in der Straßenkarte eingetragen, aber im Gelände nur eine wenig Vertrauen weckende Fahrspur), sondern fahren zur Hauptstraße und an Pag vorbei den Berg hinauf zu einem der schönsten Aussichtspunkte des Gebietes.

Von der vorzüglich ausgebauten Hauptstraße Richtung Kolan und Novalja geht es aber bald seitwärts bergab nach KOSLJUN, eine öde geradlinige Strecke durch Ödland und Macchie bis zu dem an einer großen gleichnamigen Bucht gelegenen Ort. Dieser soll einst sogar eine Schiffstation des Österreichischen Lloyd gewesen sein, und aus solch alter Zeit stammt auch der Wald aus Aleppo-Kiefern. Aber wie die einst wehrhafte Burgen, Schlösser und Villen allmählich zu Ruinen werden, scheint es auch diesem Kiefernwald zu gehen. Auf dem weitläufigen freien Platz am Strand parken wir mit dem einzigen Auto, aber die Bauten lassen auf einen sonst belebten und bevorzugten Platz von Touristen oder besser Freizeitsitzern schließen. Für uns bliebt Pofljana in Erinnerung durch den flotten Wind, der das Meer aufgischten lässt und durch einen kleinen Spaziergang am Ufer entlang.

In der Ferne sieht man die Insel Vir, eines unserer nächsten Ziele, im Sommer würden wir uns wohl trotz des steinigen Strandes einen Platz zum Baden suchen, so aber streben wir – mit Umweg – unserem Tagesziel Pag zu. Zuerst nochmals die Gerade durch die karstigen Hänge hinauf zur Hauptstraße, dann diese durch eine aussichtsreiche Gegend mit viel blühendem Salbei (sonst kaum gesehen) entlang. In den Hafenort Simuni fahren wir nur ein kleines Stück hinein, nichts als Neubauten und Bootsanlagen. Zum Glück erwischen wir eine kleine Seitenstraße am Meer entlang und finden die Abzweigung zum nächsten Küstenort MANDRE.

Auch diese Ortschaft ist vollflächig mit Neubauten überzogen und offensichtlich sehr beliebt, hat aber eine kleine Strandpromenade neben dem Fischerhafen, was Mandre ein recht malerisches Flair verleiht.

Nikolauskapelle neben einer alten Säule, dem Beschützer der Fischer und Seefahrer geweiht, und zum Trocknen ausgelgte Fischernetze

Interessant wäre noch der Ort Kolan als Käsereizentrum des Paski Sir, aber nun geht es endgültig zielstrebig nach Pag, wieder die Bergstraße hinauf zum Aussichtspunkt über der Bucht von Pag, dann hinab zur Stadt zum Parkplatz neben dem Salinen-Museum. Über die hohe Steinbrücke spaziert man von dort durch die Vela Ulica (rechts auf der Promenade kämen wir zum empfehlenswerten Restaurant Natale – leider Ruhetag). Auf dem Platz mit der Basilika (ab 1483 in zwanzigjähriger Bauzeit errichtet, daneben der nie vollendete Turm von 1562) und dem Museum, zuerst an der Käsehandlung vorbei, geht es durch die Kraja Zwonimira mit dem Fürstenplatz zur Hafenmole. An das alte Benediktinerkloster schließen sich hier Richtung Ausgangspunkt eine ganze Galerie von Restaurant an, in einem davon essen wir Traditionelles, sehr gastfreundlich betreut.

Die Rückfahrt nach Seline verläuft auf den gut ausgebauten Straßen und beim geringen Verkehr der Vorsaison recht zügig, aber immerhin sind 188 km zusammengekommen, ein voll ausgefüllter Tag auf der bekannten Insel Pag mit einigem (für uns) Neuentdecktem!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Kulturtouren, Mediterran, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube, kroatien - velebit | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel