• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Kreischberg: Abschweifungen bei der Anreise

29. März 2017 von Bernhard Baumgartner

Eine Urlaubsfahrt in die obere Steiermark hat zwei entschiedenen Vorteile: Erstens fährt man auf wenig stressigen Strecken, und zweitens bleibt bei drei Stunden Anfahrt immer noch Zeit für den einen oder anderen “Abstecher” zu interessanten Orten oder Naturplätzen, für die man sonst nicht eine so weite Fahrt auf sich nehmen würde. So haben wir etwa schon den Häuselberg bei Leoben mit der Blüte der Steirischen Küchenschelle besucht oder das Stift Seckau (aber dort immer noch nicht die Wallfahrtskirche Maria Schnee hoch oben am Berg).

Das parallel zum oberen Murtal am Fuß der Niederen Tauern dahinziehende Tal  haben wir bei Ranten und St. Peter am Kammersberg schon kennengelernt. Aber bei jenem Ausflug (vom Kreischberg aus) hat uns ein heftig ausbrechendes Schlechtwetter gehindert, noch nach Oberzeiring weiter zu fahren. Daher diesmal bald nach Judenburg abgezweigt, und schon bald war der historisch so berühmte Bergwerksort OBERZEIRING erreicht.

Das Schaubergwerk mitten im Ort war gleich gefunden, ein Cafèhaus für die Mittagseinkehr gegenüber dem Kurhotel der bekannten Wagner-Resorts (wie in Perchtoldsdorf, wo ich meine Knie-Reha absolvierte, und im nahen heimatlichen Salzerbad bei Kleinzell). Das Lokal entpuppte sich als Bäckerei mit gut ausgestatteter, allerdings in Mittagsruhe gähnender Backstube. Dann gingen wir hinauf zum Heilstollen. Dieser ist sozusagen die Rettung dieses heutzutage ziemlich verschlafenen Ortes! Schon vom Altertum her bis ins Mittelalter war Oberzeiring für sein Silbervorkommen berühmt, bevorzugt noch dazu durch die Lage an der Römerstraße über die östlichen Tauern. Im 14. Jahrhundert jedoch legte ein Wassereinbruch in die wohl zu tief abgeteuften Stollen den Bergbau lahm. In den Chroniken werden 1400 Witwen in diesem Ort nach der Katastrophe erwähnt… Als Münzstätte bedeutend, aber später vom Bergsegen nicht mehr begünstigt, hat Oberzeiring erst durch den in den letzten Jahrzehnten eingerichteten Heilstollen (vor allem zur Behandlung von Asthma) wieder wirtschaftlich einigermaßen Fuß gefasst.

Weil wir uns noch die Füße vertreten wollten, wie es so für den Bewegungsdrang bei einer längeren Autofahrt heißt, spazierten wir oberhalb der Kuranlagen  den Sonnenhang hinauf. Angenehm frühlingsmäßig und etwas südlicher wirkend als bei uns zuhause im Nordosten! Noch dazu entpuppte sich der Spazierweg zu einem “Pfad der inneren Einkehr”, wo nicht nur Kreuzwegstationen sondern auch einzelne Punkte zum Stehenbleiben und Besinnen einluden.

Von den sonnigen Wiesen führt der Weg an alten Baumriesen vorbei zur Anhöhe mit der Kalvarienbergkirche. Diese ist zwar kunsthistorisch nicht so bemerkenswert wie die großmächtige Pfarrkirche und die ehemalige Knappenkirche im Friedhof, steht aber auf einem sehr stimmungsvollen Platz.

Nach dem gemütlichen Abstieg schauten wir uns noch das kleine, aber sehr feine Mineralienmuseum mit dem dazugehörigen Shop an. Es wird gerade neu eingerichtet und bietet neben schönen Steinen auch einen übersichtlichen Einblick in die Geschichte.

Die Pfarrkirche hat den Hl. Nikolaus als Patron

Also, der erste Stop war schon sehr ansprechend! Dann ging es durch einsame Waldtäler – vorbei an der Abzweigung ins Lachtal (schon einmal besucht) – zum eigentlichen Höhepunkt – nach OBERWÖLZ.

Oberwölz - am Fuß der gleichnamigen Gebirgsgruppe der Niederen Tauern.

Schon vom frühen Mittelalter her hatte dieser Ort als königliche Schenkung an das Bistum Freising überregionale Bedeutung, nachdem urzeitliche und römische Besiedlung hier Spuren hinterlassen hatten. Vor allem zog die bereits 1300 zur Stadt erhobene und etwa zur gleichen Zeit ummauerte Stadt aus dem bis Nürnberg und Italien reichenden Fernhandel steten Gewinn, wenn auch der Bergbau wesentlich geringer war als etwa in Oberzeiring. Erst als nach den Napoleonischen Kriegen die Geistlichen Besitztümer aufgelöst wurden, sank der Ort zur Bedeutungslosigkeit herab. Aber gerade dadurch hat sich sein altertümliches Aussehen wie kaum sonstwo erhalten und gilt als großartiges und gepflegtes Kulturdenkmal.

Schon bei der Einfahrt ins Ortszentrum waren wir voll überrascht, was sich hier an Baudenkmälern bot. Vor uns die mächtige, eine ursprünglich romanische Anlage verratende Pfarrkirche, auf dem Platz dahinter hochragende Gotik! Wir spazierten aber zuerst den langgestreckten Hauptplatz entlang – wie vielfach in solchen Orten einige nach Verwendung dürstende Geschäfte, aber alles sorgsam renoviert und gediegen, vor allem auch die Gasthäuser!

Rathaus und Mariensäule

Auslage für die frisch gebackene Weltmeisterin Niki aus dem Lachtal!

Vom Hauptplatz geht es durch das nördliche, nach Schöttl und zum Glattjoch (dem vom unwegsameren Sölkerpass aus Jagdgründen übertrumpften alten Tauernweg) führende Stadttour und entlang der in Gebäuden noch immer erkennbaren Stadtmauer entlang zurück zu den beiden hervorragenden Kirchen.

Nach dem Naturbild neben der Stadtmauer gibt es bald das Glanzstück von Oberwölz – die mittelalterliche Ummauerung ist fast vollständig erhalten; zwei Türme und drei Tore stehen noch aufrecht, darunter das Hintereggertor, das im Zusammenspiel mit der Brücke (samt Nepomuk) und den beiden dahinterliegenden Kirchen ein typisches steirisches Stadtbild bietet (nach Reclams Kunstführer).

Durch das wahrlich wehrhafte Stadttor kommen zum Kirchenplatz und betreten linkerhand die St. Sigmund-Kirche, einst zum Spital gehörend und ein Glanzstück der Gotik, hochragende Gewölbe im von einem schlanken Pfeiler geprägten Langhaus. Die Details sind ebenso beeindruckend wie der gesamt Raumeindruck!

Emporenbrüstung mit Motiven und Gedenktafel des Baumeisters von 1430

Schutzmantelmadonna in der rechten Seitenkapelle und Grabstein

Die Stadtpfarrkirche zum Hl. Martin, eine romanische Basilika mit mächtigem Ostturm und vorgebautem gotischen Chor, hat durch die barocke Gestaltung viel an Eindruck verloren. Der Pfarrhofgarten daneben ist aber umso stimmungsvoller…

Stadtpfarrkirche und Wallfahrtkirche St. Pankratius

Wir könnten nun (auf schon bekannter Strecke) über die Talstraßen weiter nach Murau fahren, aber uns lockt noch ein Kircherl auf dem Berg südlich von Oberwölz, wo es hinüber nach Katsch geht. Diese Wallfahrtskirche steht auf einem Anger über dem Talgrund, von Waldrändern umgeben und angesichts der hohen Tauernberge – wahrhaft ein bezaubernder Eindruck! Eigenartig sind die Kritzeleien auf der östlichen Außenwand, die bei der gediegenen Renovierung nicht übertüncht sondern freigelegt und geschützt wurden!

Votivbild mit allen nur möglichen Heiligen und Fürsprechern - uns locken schon die schneebedecktem Berge im Hintergrund!

Zu unserer Überraschung gibt es bei der Fahrt über die Berghöhe keine einzige Krokuswiese! Aber durch das schluchtartige Tal hinab nach Katsch sind noch Eisbildungen der strengen Wintertage zu sehen. Wie das Wetter weitergeht, das wissen nicht einmal die Frösche (oder Kröten, jedenfalls nicht mit Wetterprognose beschäftigt…) am Besinnungsweg von Oberzeiring, jedenfalls schaut der Abend angesichts des Kreischbergs gar nicht so schlecht aus…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Exkursionen, Geologie, Kulturtouren, Mystische Plätze, Naturkalender, Pilgerwege, Reiseberichte, Steiermark, Wallfahrten, Wanderurlaube, Winterwanderungen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel