• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Rund um Spitz an der Donau

11. November 2016 von Bernhard Baumgartner

Erst vorige Woche am Setzberg – ein strahlender Tag! Aber trotz frühwinterlicher Wetterberichte ergibt sich immer noch eine “letzte” Gelegenheit für eine auch fotografisch lohnende Wanderung. Gestern (9. November) war ein solcher Tag !

Bei der Einfahrt in die Wachau (wo momentan  noch alle meine aktuellen Ziele liegen) war ich schon vorgewarnt – die überwältigende Farbenpracht von letztem Freitag am Setzberg war leider vorbei… Doch in Spitz angekommen, zeigten sich dann doch einzelne Rieden in goldenem Farbton, und dieser überwiegt ja (dem vorwiegendem Weißwein entsprechend) in der Wachau.

Erster Startpunkt für die “Ruinenrunde” bei Hinterhaus – Schifffahrtsmuseum beim Erlahof. Frostig kalt und klar, Aufstieg von “Auf der Wehr” voll im Schatten. Die Ruine Hinterhaus liegt aber  in der Sonne, und so ergeben sich bei der Besichtigung die schönsten Ausblicke – besonders eindrucksvoll die im Bergfried ein Stück in der Mauerstärke des Turms hinauf führende, fast finstere Stiege.

Wenn man nicht von Hinterhaus hinauf zum Jauerling marschiert, um den Höhenweg durch den Spitzer Graben anzuschließen (eine wirklich starke Tour), empfehle ich meinen Spezialspaziertipp “Ruinenrunde”. Daran mache ich mich jetzt selber.

Also zurück zum Ruinen-Eingang, dann um die Ecke gegen das Donautal (hier zweigt der Talweg über das Lusthaus ab) und auf dem Güterweg Auleiten den steilen Hang unterhalb der Ruine entlang. Der Weg ist schon ziemlich von der Natur wieder in Beschlag genommen, und die Inschrift “Kyselak” auf einem Steinblock (an den biedermeierlichen Abenteurer erinnernd) ist wohl eher neueren Datums. Erwartet hatte ich mir, vor der Teufelsmauer abzubiegen, aber der Baumwuchs hat inzwischen den Ausblick verdeckt, und so biege ich ohne Teufelsmauerblick hinauf zum Bergrücken ab. Dort führt der Weitwanderweg-05 vom Jauerling herunter bzw. könnte man auf der neuen Jauerling-Runde-Nr.1 über Schwallenbach und Willendorf nach Aggsbach-Markt gehen. Rückfahrt mit der Bahn, dafür ist die Jahreszeit schon zu fortgeschritten, aber immerhin fahren stündlich Autobusse zwischen den Bahnhöfen Krems und Melk; ein kleiner Trost dafür, dass die Donau-Ufer-Bahn keinen ganzjährigen Betrieb mehr hat…

Mit einer weiten Kehre führt der Weitwanderweg hinab zum Ruinenweg “Auf der Wehr”, nasses Laub und steiniger Untergrund machen hier das Wandern nicht zum Vergnügen, noch dazu wenn das Gelände steil ist. Übrigens kommt mir vor, dass die neu (mit den gelben Tafeln) bezeichneten Wanderwege wesentlich besser “gewartet” werden als die alten Touristen- bzw. Weitwandermarkierungen!

Tausendeimerberg – dieses Bild von der Ruine Hinterhaus verlockt natürlich gleich zum nächsten Ziel. Aber zuerst muss ich hinunter zum Talweg “Auf der Wehr”, und erst jetzt wird mir klar, dass diese Bezeichnung nicht von der wehrhaften Burgruine stammt. Neben dem Asphaltweg zieht nämlich eine Wasserrinne dahin, die mich sehr an die Waalwege im Vinschgau erinnert! Es ist tatsächlich ein “Fluter” (mundartlich “Fluder”), die Wasserzuleitung zur Alten Mühle am Ausgang des Spitzer Grabens, hier nicht verrohrt, sondern offen und von einem kleinen Bächlein durchflossen.

Blick über die Quitten zur Ruine Hinterhaus und der sonnige Höhenrücken entlang der Donau wie am Tausendeimerberg

Bevor ich den Parkplatz wechsle und das Auto vom Erlahof  hinaufstelle zur Quitten, also vom Schifffahrtsmuseum (wo man leicht parken kann, aber an diesem Wochentag ohnehin unwichtig) zum nächsten Ausgangspunkt, erkunde ich noch den Kirchensteig vom Heurigen Nothnagel zu Erlahof. Für Einheimische mag das unnötig klingen (und in meinem heimatlichen Gölsental könnte ich mir das sicher sparen), aber beim Erkunden von Wanderrouten kann es gar nicht genau genug zugehen!

Nicht am Tausendeimerberg, aber eine ebenso schöne Stimmung, wie ich sie auf diesem Weinberggipfel erleben konnte, und das Gipfelkreuz am Tausendeimerberg.

Am einfachsten überschreitet man den Tausendeimerberg entlang dem Welterbesteig (z. B. vom Friedhof-Parkplatz). Ich nehme aber den “Burg- und Tausendeimerberg-Weg” zwischen Radlbach und Quitten zum Aufstieg. Um den Westrücken herum, der ganz felsig herabblickt, quere ich an die Südseite, verlasse den bezeichneten Weg links und steige nach einer Steingruppe direkt auf einem Terrassensteig zum Bergrücken hinauf. Die Überschreitung ist wirklich einmalig, egal von woher das Licht kommt, also unabhängig von der Tageszeit, nur dass die fotogene Blickrichtung wechselt – von St. Michael / Arnsdorf links bis rechts zur Donaubiegung bei Schwallenbach und unter der Roten Wand (wie im nächsten, allerdings von der Hartbergstraße aufgenommenen Bild).

Den asphaltierten Abstieg zum Friedhof (Welterbesteig) nehme ich noch nicht, sondern nach dem Gipfelpunkt mit Kreuz und Hüterhäusl den von der unteren Friedhofsgasse kommenden Steig, der bei der Biothek abzweigt. Die Bedeutung ist mir nicht klar, aber es ist ja Nebensaison ohne Betrieb… Durch die untere Friedhofsgasse komme ich zum Kirchenplatz – wieder nur wochentags in der Nebensaison möglich – ohne ein störendes Auto vor dem Kirchenfoto; die Bäckerei gegenüber leider geschlossen… also wird es ein ungewollter Fasttag…

Den Bildstock beim Roten Tor muss ich leider köpfen, denn ausgerechnet dort ist ein Anhänger abgestellt, als ich bei diesem Schaustück ankomme. Unterwegs habe ich schon wieder eine Variante entdeckt – besser wäre ich aus der Rotentor-Gasse bald nach der wuchtigen Pfarrhofmauer rechts zum Weinweg abgezweigt, einem viel hübscherem Zustieg zum Roten Tor als dem Asphalt durch das Marstal (na, vielleicht noch ein herbstlicher Spaziergang…). Übrigens wollte ich mich im übergenauen DEHIO (NÖ nördlich der Donau) über die historischen Bauten schlau machen, aber fündig wurde ich so richtig erst im Internet unter: Historische Bauwerke in…; ganz super mit Bildern zum Identifizieren des Objekts, viel leichter als mit den meist unzureichenden Ortsplänen und gleich samt Kurzbeschreibung.

Nachdem ich mein Thermosflascherl mit warmem Saft als einzigem Proviant geleert haben, geht es gleich hinter dem Roten Tor links auf der Waldstraße weiter (im Bild der Aufblick zur Buschandlwand). Diese wunderschöne Wanderroute über den Jägerriedel (schon mehrfach erwähnt, besonders lohnend mit Setzberg) ist nun als Rundweg Rotes Tor Nr. 2 beschildert. Die erste, aber ziemlich einzige Hürde ergibt sich aber beim sogenannten “Blauen Kreuz”.

Die kleine historische Steinsäule fällt nur wenig auf (Inschrift 1805, also ein Gedenkstein aus den Franzosenkriegen, blau ist nur die hier ausnahmsweise gut erhaltene alte Markierung, ach, das kleine Kruzifix dürfte auch blau abfärben, vielleicht ist es aus Kupfer…). Ebenso unauffällig, eher sogar unklar, ist der weitere Wegverlauf – hier sollte ein Steig abkürzend in den Wald hinaufführen… keine Spur davon. Ich finde ihn erst nach dem Aufstieg über die hier links abzweigende Forststraße beim absteigenden Erkunden.

Ausblick vom Jägerriedel gegen den Jauerling, in Bildmitte ist der Weingarten nördlich des Setzbergs im Gegenlicht etwas mühsam zu erkennen...

Dafür ist der nach einer kleinen Abkürzung folgende Verlauf der Forststraße eindeutig und angenehm zu begehen, sogar die Abzweigung oberhalb eines neu ausgeschobenen riesigen Umkehr- oder Lagerplatzes weist den wichtigen Richtungspfeil auf! Der Jägerriedel im sogenannten Erholungswald ist halt inzwischen noch weiter verwachsen, trotzdem ein schöner Platz an der Bergecke mit Eichen und Föhren und jetzt schon vertrockneter pannonischer Flora. Immerhin steht nach der Wegbiegung eine bequeme Parkbank – gestiftet von der “Krügelstammrunde” 2011, danke!

Den weiteren Abstieg durch den Radlbachgraben kann ich mir heute sparen, denn dort waren wir erst vor ein paar Tagen bei der Setzbergrunde. So gehe ich zurück bis zur Querung der roten Buchberg-Markierung und dort hinab in die Weingärten der Riede Hart. Meine Einschätzung der Lichtverhältnisse war erfolgreich – das Licht der Nachmittagssonne ist ideal für den Ausblick über den Wachauabschnitt bei Spitz, von dem ich nur mehr die Bilder zeige.

Weitere Bilder in meinem facebook: Wandertipp bernhard baumgartner

Obwohl ich (soweit es die Zeit für die aufwändigere Arbeit zulässt) weiterhin den Wandertipp-Blog mit Leidenschaft betreibe und fortsetze, bin ich ein “Fan” von facebook. Richtig benützt, so wie ich es von mir glaube, ist es eine wahre Fundgrube zum Miterleben der schönen Touren, die meine facebook-Freunde unternehmen. So viele Gipfel und Wanderungen, wie ich hier finde, könnte ich nie im Leben selber schaffen…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Kinderwagen & Handicap-Touren, Kulturtouren, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Rundwanderwege, Wachau | Kommentar

1 Reaktion zu “Rund um Spitz an der Donau”

  1. am 11 Nov 2016 um 17:351Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Zum facebook: Kost nix, macht mir Spass und vermittelt ein Forum gleich Gesinnter!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel