• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Jetzt erst im Tannermoor…

8. Oktober 2016 von Bernhard Baumgartner

… nachdem wir eine Quer-Güterweg-Waldstraßen-Fahrt von Schönfeld, beim “Bärenwirt” Kolm, zum Rubnerteich gut hinter uns gebracht haben. Überraschung – da ist was los! Überall in diesem Grenzwinkel zum Mühlviertel merkt man nämlich den Zustrom von Linz her. Wo wir parken, gleich neben dem Steinmarterl am Ostende des Teichdamms (richtiger Parkplatz und Kiosk mit Ausschank gegenüber) beginnt auch der Wanderweg.

AB Rubnerteich

Inzwischen sind wir schon ein bisschen orientiert, und haben festgestellt, dass sich hier seit unserem Besuch vor etlichen Jahren allerhand verändert hat, vor allem durch Windbrüche mit Schlagflächen (wohl vom Kiryll 2007 wie bei uns in den Voralpen) und durch Aufforstungen. Der “normale” Moorwanderweg (mit grünen Pfeiltafeln beschildert) verläuft durch das Moor zu dessen Nordostecke (dort kommt der Moorweg von Neustift her, auch der Bärentrail lässt seine Spuren sehen). Dann wendet er sich um die felsige Lehrmüllermauer herum zur Forststraße von Rammelhof her, über die wir gekommen sind. Dazwischen gibt es aber einen Forstweg, der am Waldrand oberhalb von unserem Ausgangspunkt abzweigt, und der die Runde etwas abkürzt.

AB Rubnerteich vom Moorwanderweg her

Wir gehen also die Waldstraße zurück bergauf, und von anderen Schwammerlsuchern verlockt, dringen wir (vergeblich) in das Fichtengestrüpp ein… Dann zweigt der unmarkierte, aber in den Karten richtig eingezeichnete Forstweg links ab und zieht ganz gemütlich zwischen halbhohen, von Sumpfstellen durchzogenen Fichtenbestand bis zu der am Ostrand der Senke verlaufenden Markierung. Hier ginge es rechts hinauf zur Lehrmüllermauer, wir zweigen aber links auf dem beschilderten Moorwanderweg ab.

Vorschau - Karte aus "Wanderlebnis Waldviertel GRENZENLOS mit Südböhmen und Südmähren", Kral-Verlag 2017

Wo sich der Pfeil in der Karte befindet, stehen wir jetzt und gehen links auf einem Waldweg mit wuchtigen Altbäumen zur nächsten Lichtung an der Wegecke. Hier leuchtet in fast grellem Farbton eine typische Pfeiffengraswiese vor dem Hintergrund des Moorwaldes, in den wir nun links, westlich, hineingehen.

Zunächst führt der breite Weg auf einem Damm dahin, begleitet von etwas magerem Fichtenbestand zur Linken und dem typischen Moorwald mit Latschen und “Spirken” (eine höherwüchsige eigene Art der Legföhren) zur Rechten. Dann folgt die nächste Lichtung beim markanten Rest eines “Stehers” (abgestorbener, noch aufrechter Stamm) und einem Steinblock.

Wir haben viel mehr freie Flächen in Erinnerung, aber diese Lichtung (wieder mit Pfeiffengraswiese und einzelnen Moorpflanze, zu bemerken nur die Ranken der Moosbeere und die Zweiglein der Rosmarinheide) bietet als einzige eine Ausblicksmöglichkeit. Denn nun geht es voll in den Dschungel des Moorwaldes hinein – ein undurchdringliches Dickicht aus Latschen, Spirken, Rotföhren und Fichten, in dessen unterster Etage der Weg dahinführt. Früher waren hier vielfach Prügelsteige angelegt, nun hat man den Pfad durch aufgeschütteten Rindenmulch trockener gemacht. Mehrfach sind Baumriesen umgestürzt, und die Wurzelplatten der seicht im Torfboden verankerten Fichten sind fast gruslig anzuschauen.

AB "Wurzelplatte" einer umgestürzten Fichte und Mischbestand von Birken und Heidegewächsen

Bald ist dann der hölzerne Aussichtsturm erreicht, von dem aus man über das grüne Gewoge der Kiefernzweige hinweg die Lehrmüllermauer zu sehen bekommt.

AB Lehrmüllermauer und Kieferndschungel (Blick gegen Nordwesten)

Fast sind wir enttäuscht, denn unsere Erinnerung ans Tannermoor hat eindrucksvollere Bilder bewahrt. Aber am nächsten Wegstück, über Holzstege und an einer kleinen Lichtung mit Rastplatz vorbei, wird der Eindruck des Moorwanderweges wieder positiv aufgefrischt. Es geht nun nämlich durch einen Bestand mit vielen Birken (mit ihren eher grauweißen Stämmen als Moorbirken erkennbar) und Unterwuchs von Heidel-, Preisel- und Rauschbeeren.

AB Moorbirkenbestand mit Heideunterwuchs und wieder am Rubnerteich

Allmählich geht es aus dem Moorwald und dem Naturschutzgebiet wieder in “normales” Waldgelände, hier aus einem weiten ehemaligen Holzschlag oder Windbruch bestehend. Jungfichten und goldige Waldgraswedel beherrschen das Bild, bis dann wieder der Rubnerteich auftaucht. Zuletzt bieten sich vom Ufer aus wirklich stimmungsvolle Bilder als Abschluss dieser etwas kurzen, aber doch recht stimmungsvollen und interessanten Wanderung.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Arbesbach Altmelon, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Kinderwagen & Handicap-Touren, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Natur-Erlebniswege, Natura Trails, Naturkalender, Rundwanderwege, Waldviertel | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel