• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Nöchling – einer meiner letzten ausständigen Waldviertelorte

15. April 2016 von Bernhard Baumgartner

Nöchling im südwestlichsten Waldviertel – ein interessanter Ort, aber noch nie bewandert! Das war jetzt nachzuholen, am Montag 11. April, einem wundervoll luftigen und sonnigen Frühlingstag.

AB Einstimmung auf´s Waldviertel, gleich neben der Kirche in Nöchling mit Blick zum Ostrong

Von der Donau im Strudengau und ebenso vom Yspertal geht es über steile und dicht bewaldete, sogar felsige Steilhänge hinauf zur sonnigen Hochfläche, wo sich der Markt Nöchling auf einer Kuppe ausbreitet. “Nochlingia” ist bereits 998 urkundlich, erstaunlich für diese Randlage, gilt aber nicht für die Ortschaft selbst sondern für das gesamte Gebiet zwischen Sarmingbach, Ysper, Donau und dem “Wald gegen Böhmen zu”.

Viele größere Orte könnten sich freuen, so wie Nöchling “beisammen zu sein”! Alles sauber, viele Neubauten, so auch das Gemeindeamt (mit dem bunten Turm) usw. Zwei Gasthäuser verlocken zur Einkehr, aber es ist erst Vormittag, und so kaufen wir beim Bäcker&Cafe ein, bevor wir uns an die Tour machen, auch der Fleischhauer wird sehr gelobt, und wem der Treibstoff ausgeht – vor dem Elektrogeschäft gibt es zwei Zapfsäulen – das alles im “Bergmarkt” Nöchling!

Blick auf die Donau und die Neustadtler Platte (ein vom Strudengau abgeschnitter südlicher Ausläufer des Waldviertels, die Alpen leider im Dunst

Der Predigtstuhlweg Nr. 3 verläuft über asphaltierte Güterwege  die Mulden der Hochfläche entlang gegen Westen, bis er nach den Kienauhäusern als Wanderweg durch die oberen steilen Randhänge des Strudengaus führt. Von einem Wiesensattel mit Rastbankerl geht es dann auf den Waldkogel mit dem Predigtstuhl – vom Plateau aus niedrig, steil und felsig hinab zur Donau, die schon zwischen den sich soeben blattgrün überziehenden Bäumen zeigt.

Rast- und Infoplatz Predigtstuhl mit Blick auf St. Nikola bis gegen Grein

Gloxwald heißt das kleine Dorf schon jenseits der oberösterreichischen Grenze, wohin wir als nächstes kommen. Markant sind hier die von 1870 bis 1979 betriebenen Steinbrüche, die anfangs für die Donauregulierung und den Eisenbahnbau der Donauuferbahn dienten und eine späte Konjunktur beim Bau des Donaukraftwerkes Ybbs / Persenbeug erlebten. Die Ansiedlung entstand daher als Wohnort für die Steinbrucharbeiter, damals bestand sogar eine Transportseilbahn hinab nach Sarmingstein an der Donau! Heute führt ein Themenweg in das ehemalige Steinbruchgelände.

Nicht zu vergessen oder zu übersehen (leider erst nachträglich in der Nöchlinger Wanderkarte nachgelesen, ich gehe nach dem ÖK-Ausdruck) – vom Predigtstuhlgipfel geht es noch ein Stückchen weiter zum eigentlichen “Predigtstuhl”, einem als Kletterfelsen beliebten Felszacken…

Einsiedlerfelsen

AB Über die Stahlleiter auf den Einsiedlerfelsen, ein luftiger Aussichtsplatz bei den Steinschalen

Sonst verläuft der Predigtstuhlweg Nr. 3 wie der anschließende Toberspitzweg Nr. 4 hauptsächlich auf Forststraßen. Man muss schon froh sein, nicht Asphalt unter den Füßen zu haben. Aber das frühlingshafte Wetter und die schönen Detailmotive machen diese Wanderung auf jeden Fall lohnend, erst bei Fernsicht müsste die Tour ganz hervorragend sein, etwa im bunten Herbst wegen der vorwiegenden Mischwälder. Nun blühen die Kirschbäume, und die Birnblüten beginnen sich gerade zu öffnen, ebenso die Blätter der Rotbuchen.

Dieser Steinblock erinnert an den Herzstein bei St. Oswald! Und AB Ausblick vom Toberspitz

Bei einer gut markierten Abzweigung gehen wir von der Forststraße weg zu einem Waldsattel hinauf und besteigen dann den Tagesgipfel – Toberspitz. Wirklich spitz und mit Granitblöcken besetzt und einem künstlerisch geschmiedeten Gipfelkreuz. Wer nur die Parkbank zum Rasten hier herauf geschleppt hat (2012, sonst keine Bezeichnung).

Der Abstieg verläuft recht moderat und gelangt beim Hof Tober zu den asphaltierten Hofzufahrten. Nach diesem Haus ist der Gipfel benannt, und interessant ist das Gelände oberhalb des Gehöftes – am Rand einer Sandaufschüttung, die fast wie ein Moor wirkt, geht viel Wasser auf, das auch einen kleinen Teich füllt. Auf dem vermeintlichen Moorboden haben wir uns leider nicht umgeschaut…

Dafür hat Anni dieses Panorama aufgenommen – etwas verwirrend, denn der Güterweg tritt durch die 360-Grad-Runde zweimal ins Bild, links der Tober, rechts der Toberspitz, das Ameislein in der Mitte bin ich, schon vor dem nächsten Waldstück.

Hier sind wir wieder in Nöchling, und jetzt wissen wir erst, worum es sich bei dem Strasser-Mausoleum rechts neben der Kirche handelt – wohl um die Begräbnisstätte der ältesten Steinbruchbesitzer, die kirchlich hierher gehörten, vermute ich zumindest…. Sicher werden wir diese wunderhübsche Landschaft wieder einmal aufsuchen, vielleicht im Herbst bei klarer Fernsicht oder im Winter, wenn es genug Schnee für die vorgesehene Loipe gibt!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Donau Niederösterreich, Geologie, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Rundwanderwege, Waldviertel | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel