• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

MIRILA – steinerne totenrastorte neben den velebiter wegen

23. September 2015 von Bernhard Baumgartner

“mirila sind plätze, wo die seelen auf ihrem weg zum himmel ruhen”

ab mirilas bei lubotic

als ich bei unserem vorjährigen aufenthalt in seline / starigrad  beim nationalparkzentrum eine spezielle wanderkarte für dieses gebiet kaufte (auch für kleine touren und spaziergänge sehr zu empfehlen), fiel mir das wort MIRILA auf – noch nie gehört und keine ahnung über die bedeutung. aber in einem der informativen folder des nationalparks (ethno-haus marasovic) fand ich die erklärung. später ebenso bei der wandertour vom bergweiler lubotic aus von den tafeln entlang eines lehrpfades.

MIRILA (sing. mirilo) sind steinmale, die sich entlang der wege am velebit befinden und an die einstigen begräbnissitten der nomadisierenden velebiter viehzüchter gebunden sind. der verstorbene wurde vom gebirge bis zur dorfkirche und dem friedhof getragen, wo er dann begraben wurde. auf der einzigen raststätte an diesem weg hat man den verstorbenen (männer, frauen und ebenso kinder!) auf den boden gelegt und neben dem kopf und zu den füßen einen stein gesetzt. später wurde der zwischen diesen steinen befindliche raum mit steinplatten ausgelegt und der kopfstein mit symbolen (verzierungskunst von den urkulturen über das frühe christentum bis zur neuzeitlichen ikonografie kroatischer grabsteine) und inschriften (diese in neuerer zeit) versehen. so entstanden familienraststeine, die nicht nur das andenken an die verstorbenen bewahren, sondern wichtiger als das grab im friedhof angesehen werden. im grab ruhe nämlich nur der körper ohne seele, diese sei auf dem mirilo geblieben. laut überlieferung datiert dieser brauch aus dem 17. jahrhundert (oder schon davor) und endete erst mitte des 20. jahrhunderts…

auf der nationalpark-wanderkarte war sogar ein eigener kartenauschnitt für den mirila-lehrpfad beim bergweiler LUBOTIC  vorhanden, und so nützten wir einen der nächsten urlaubstage im vorjahr für diese erkundungsfahrt. auch heuer (4. september 2015) stand dieses ziel wieder am programm – auf der küstenstraße zufahrt 12 km von starigrad richtung karlobag bis zu der in einer kleinen bucht gelegenen ortschaft Tribanj Kruscica mit kleinem kircherl und in der kurve (tafel lubotic) geradeaus eine asphaltierte seitenstraße (neben schule oder kindergarten) steil hinauf. an einzelnen häusern vorbei windet sich die bergstraße mit mehreren kehren den zunehmend verkarsteten, aber auch aussichtsreichen hang hinauf.

ausblick über tribanj kriscica gegen die insel pag und (ab) herstlicher eindruck vom 4. september (nach den herrlichen zwei schönwetterwochen)

ortsname vorher richtig tribanj kruscica; bild der Hochregion von anni am 5. 9. 2014

immer auf der asphaltierten breiteren trasse bleibend ist die richtige strecke nicht zu verfehlen. allmählich verflacht das gelände und wird immer steiniger, eine abzweigung rechts (nach mataci) bleibt unberücksichtigt, dann folgt eine mulde mit von steinmauern umgrenztem “kulturfleck”, noch vor der rechten seitenstraße richtung korita (die häuser dieses weilers sind schon sichtbar) ergibt sich am rechten straßenrand reichlich platz zum parken.

denn hier ist der erste markante haltepunkt – bei der korita-abzweigung an der linken straßenseite kommt nämlich der in tribanj kruscica vor der kirche rechts abzweigende und die straßenkehren abschneidende fußweg herauf. der wegweiser führt ins gelände mit den ersten mirila (und dem Infostein), leider haben wir erst jetzt bei auswertung der infotafeln begriffen, dass grobna grumila ein kegelförmiges steinernes hügelgrab aus alter zeit sein soll…

mirila mit inschriften und zwischen mirila von erwachsenen das eines kindes

bei unserer tour im vorjahr begann bereits hier unsere wanderung (im folgenden beitrag beschrieben). heuer fuhren wir gleich weiter nach lubotic (offizielle ortstafel und hölzerner wegweiser), das in der nächsten karstmulde gelegen ist. gleich im “zentrum” der von einer steinmauer umgebene friedhof mit kapelle, davor parkplatz (hier trennen sich die wege für die rundtour). unser ziel war am 4. september aber das haus von frau magdalene (oder so ähnlich) matac, wo wir im vorjahr so herrlichen honig kaufen konnten. diesmal zwar wieder mit einem getränk bewirtet, aber leider gab es wegen des schlechten frühsommerwetters hier heroben überhaupt keinen honig. dafür erfuhren wir von einer soeben auch angekommenen besucherfamilie (deutschsprechend) allerhand, was wir noch nicht wussten.

so machten wir uns, auch angesichts des drohenden wetters, bald wieder an die rückfahrt. allerdings mit kurzem halt in einer der oberen kehren, wo wir bei der bergfahrt zwei autos stehen sahen. eigentlich diente dieser stopp dem panoramafoto, aber bei der gelegenheit entsorgten wir gleich einige von den vorigen besuchern liegen gelassene getränkeflaschen (unglaublich, aber leider vielfach ortsüblich) und nahmen den abzweigenden steig in augenschein – typisch für die bergwege auf unserer tour im vorjahr von lubotic richtung weiterer mirila und zu dem damals leider nicht erreichten gipfel stap (eigener artikel folgt wie schon bemerkt).

das panorama zur insel pag hielt wettermäßig noch bis zum nachmittag, dann folgten ein gewitter und neuerliches aufklaren für einen abendspaziergang auf der uferpromenade in starigrad. dort sprach ich übrigens einen nationalpark-ranger an, um mich wegen führungen im nächsten frühjahr zu erkundigen. was aber noch wichtiger war, er zeigte mir beim blick auf die felsigen berge – dort sind die mirila meiner familie und der großmutter! also erlebte geschichte im letzten augenblick…

ab panorama von der lubotic-bergstraße zur insel pag und abendstimmung in starigrad

abendspaziergang in seline mit dem velebit und dem meeresarm am fuß des gebirges

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Exkursionen, Garten & Küche, Kulturtouren, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Pilgerwege, Reiseberichte, Rundwanderwege, Wanderurlaube, kroatien - velebit | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel