• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

durch die velika paklenica

18. September 2015 von Bernhard Baumgartner

Blick vom strand in starigrad zum velebit mit der schlucht velika paklenica

Aufnahme vom 4. september heuer, so ähnlich zeigte sich das wetter auch voriges jahr am 12. september – damals nach tagen mit heftigster bora und nach starken niederschlägen ideale bedingungen für die wanderung durch die “große schlucht” velika paklenica. ausgangspunkt der naturpark-eingang nr. 1 in starigrad, wo sich der große parkplatz und die kassa befinden. meist wird aber durch den vorderen teil der schlucht auf asphalt weitergefahren bis zum hinteren parkplatz beim naturpark-infozentrum. dieses wird museal ausgebaut in einem stollen, der noch zur zeit des alten jugoslawien als zuflucht für die regierung im kriegsfall angelegt wurde.

hier beginnt die eigentliche wanderungen auf einem breiten, mit groben steinen gepflasterten weg. die bedingungen waren im vorjährigen september ideal – extrem hohe und für diese jahreszeit überaus seltene wasserführung überhaupt! außerdem blühte noch allerhand (wie zum beispiel die hohe pyramiden-glockenblume)

hier herrscht lebhafter betrieb, nicht nur durch wanderer, sondern auch durch mit seilen und “schlosserei” ausgerüstete kletterer. die routen im eisenfesten riffkalk sind bereits vor jahrzehnten erschlossen worden und sehr geliebt – anfangs mai gibt es sogar ein internationales kletterertreffen.

obwohl es steile seitenrouten auf die randgipfel der schlucht gibt, begehen fast alle wanderer den breit ausgebauten steinpflasterweg durch den schluchtgrund. dieser diente seit ältesten zeiten als saumpfad von der küste über den gebirgskamm hinweg ins landesinnere – eine tour von 10 stunden und 1700 m höhenunterschied. befördert wurden wein, fisch, olivenöl usw. vom meer her im austausch gegen produkte des festlandes – eine gewaltige leistung, die schwer bepackten esel und pferde im bild dienen zur versorgung der schutzhütten.

ein bildstock am strapaziösen, sicher auch immer wieder opfer fordernden gebirgsweg; die wasserkraft wurde in den kurzen zeiten der wasserführung für mühlen ausgenützt (hier eine aus neuerer zeit mit betoniertem dach)

nach dem ersten und engen steilanstieg weitet sich das nun dicht bewaldete tal und hat fast ähnlichkeit mit einem auwald, immer wieder bringen verblockungen hübsche wasserspiele ins bild.

nicht nur der landschaftscharakter hat sich inzwischen geändert, sondern auch die vegetation – vom mediterranen küstenbewuchs (mit mastixsträuchern und wacholder) über typische Laubbäume (französischer ahorn, zürgelbaum, hopfenbuche, orientalische hainbuche, mannaesche) zu teils hochstämmig-stattlichen rotbuchen.

mastixstrauch und orientalische hainbuche

 dem talschluss zu verläuft der mit steinblöcken ausgebaute saumweg hoch über dem felsigen schluchtgrund. auf etwa 500 m seehöhe, wo vor dem hang des hauptkamms (dort oben gibt es noch minenfelder aus dem jugoslawienkrieg) sich das tal nach beiden seiten gabelt, befindet sich das viel besuchte paklenica-schutzhaus, ein stück davor eine zweite einkehrmöglichkeit für die drei bis vier stunden gehzeit erfordernde tour.

neben vielen touristen sind auch immer noch die tragtiere unterwegs. der rückweg bietet zwar nur dieselbe route, aber es ergeben sich wieder andere reizvolle blickwinkel,

die blumen sind leicht zu bestimmen, wenn es um nur im herbst blühende arten handelt, alle kräuter jedenfalls hoch aromatisch – herbes d´velebit…

bisher hat das wetter recht schön ausgehalten, aber erst auf dem letzten wegstück beginnt es leicht zu regnen – viel genug, um die abgetretenen steine glitschig werden zu lassen, beschwerlicher als beim aufstieg…

so sind wir froh, das auto auf dem hinteren parkplatz abgestellt zu haben und ohne ausrutscher ins trockene zu kommen, denn im weiteren tagesverlauf scheint schon wieder die sonne, wenn es auch für einen strandspaziergang zu spät ist.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Kroatien - Istrien, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Wanderurlaube, kroatien - velebit, wandern & bergsteigen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel