• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Orchideen – zur Abwechslung auf Malta

6. Juni 2015 von Bernhard Baumgartner

Auf Malta soll es rund ein Dutzend Orchideenarten geben, diese Summe kommt allerdings im Jahreslauf zusammen, denn wir sahen von Mitte März bis April fünf Arten, wobei uns aber nur eine bekannt war.

Zwar habe ich mir das Buch von Schönfelder “Mittelmeerflora” heruntergeladen (sehr mühevoll bei dem Umfang, am tolino noch das S/W, färbig am Tabl.). Also auf ins Internet – Orchideen Malta, was sich als Bildersammlung eines offensichtlich deutschen Orchideengärtners erwies. Richtig fündig wurde ich aber bei: www.maltawildplants.com

Diese botanische Datenbank wurde von einem wohl schon länger in Malta lebenden Botaniker bzw. Fotografen erstellt und bietet die Möglichkeit, nach Blütenfarben oder Pflanzenfamilien zu suchen, die Informationen und Bilder dazu sind für Normalverbraucher wie mich völlig ausreichend. Das gilt übrigens auch für diesen Bericht!

Doch nun zu den Orchideen die ich vorstellen will:

Zuerst das Wanzen-Knabenkraut (Orchis coriophora), schon gesehen im pannonischen Gebiet und vor allem auf Istrien. Auf Malta kommt die Subspezies fragans vor.

Nun wird es schon interessanter – es folgen Bilder von der uns noch mehr vertrauten Pyramidenorchis (Pyramidenständel, die Nomenklatur wechselt je nach Literaturherkunft), jedenfalls Anacamptis pyramidalis ssp. urvilleana, schon dem Habitus nach von unserer heimischen Art durch die blassere Blütenfarbe unterschieden.

Vollkommen neu waren für uns drei Ragwurzarten – hier die Braune Ragwurz / Ophris fusca. Sie war besonders zahlreich und in vollster Blüte!

Das Mal auf der Lippe ist etwas variabel, jedenfalls soll es die angelockten Insekten täuschen,  eine(n) Artgenossen/in zur Befruchtung vorzufinden… Beim genaueren Hinsehen entdeckten wir jedoch zwei weitere Arten, von welchen uns die Spinnenragwurz schon abgegangen war (diese sahen wir äußerst oft z. B. in Istrien oder auf Krk). Es handelt sich auch um eine Spinnenragwurz, allerdings um die Ophris sphegoides ssp. melitensis, eine auf Malta endemische Art.

Das Mal kann hufeisenförmig aussehen oder nur angedeutet aus zwei “Stricherln” bestehen!

Die “Highlights” kommen aber est jetzt!

Dieses kleine Ungeheuer heißt Drohnen-Ragwurz oder Ophris bombyliflora!

Teilweise schon im Abblühen begriffen, lichtet sich auch der “Pilzmantel”, und ich glaube, es war schon immer die gleiche Art!

Zu unserer größten Überraschung trafen wir mehrmals, aber nicht oft auf eine uns ebenfalls völlig neue Orchidee – eine von uns nicht näher zu bestimmende Art des Zungenständels / Serapis.

Fast hatte es den Anschein, als wäre die Knospe nicht ganz geöffnet, und daher fehlte der Vergleich mit den Bildern in der “Mittelmeerflora”: Schönfelder Ingrid und Peter, Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. Die Bestimmung der anderen Arten war insofern erleichtert, als in diesem Buch die Verbreitungsgebiete kartenmäßig dargestellt sind (Malta = Sizilien bis Tunesien).

Bei unseren Wanderungen waren wir bezüglich Orchideen in bestimmten Gebieten besonders fündig – vor allem Dingli Cliffs, die Küste zur Paulusinsel, auch die Marfa Ridge; überraschend jedoch Pembroke, wo der teilweise ruderale Küstenstreifen als ehemaliges Militärgebiet nicht kultiviert werden konnte und sogar ein Heritage-Naturtrail besteht.

Insgesamt waren wir “botanisch” in Malta auch nicht mehr “fündig” als etwa bei unseren Frühjahrstouren in Istrien oder auf den Inseln Cres und Krk. Den überwiegenden Eindruck machten die üppigen und farbenfrohen Blütenflächen aus – gelb die Crown Daisy genannte Kronenwucherblume (Chrysanthemum /  Glebionis coronarium), der Nickende Sauerklee (begann im April schon zu verblühen) und vor allem die leuchtend roten Blütenköpfe des Kronen-Süßklees (Hedisarum coronarum).

Viele andere Blüten sieht man auch in unseren anderen Berichten über Wanderungen auf Malta!

Hinzufügen möchte ich noch, dass die Aufnahmebedingen durchwegs nicht einfach waren – steter und häufig heftiger Wind behinderte die Makro- und Autofukusfunktion. So mussten wir teilweise mit einer Hand die Blumen ruhig halten, mit der anderen fotografieren, und oft gelangen zur Bildwirkung nur die digitalen Ausschnitte. Wir waren selber jedenfalls überrascht durch diese Bildausbeute und behalten sie als Erinnerung an die Naturerlebnisse immer wieder bereit…

Geschrieben in Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Kroatien - Istrien, Malta, Mediterran, Natur-Erlebniswege, Natura Trails, Naturkalender, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel