• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Marfa Ridge: Unsere letzte Tour auf Malta

31. Mai 2015 von Bernhard Baumgartner

AB Ausblick vom Red Tower gegen die nordwestliche Küste

Inzwischen haben wir schon herausgefunden, wo die schönsten Wandergebiete auf Malta liegen. Im Osten (bei Marsaxlokk) und im Süden (Dingli, Haqar) auf den Küstenrändern, die in weitem Bogen die zentrale südöstliche Senke (mit dem Flughafen Luqa) umgeben. Im Nordwesten reihen sich, fast noch schöner und vor allem abgelegener,  weitgespannte Talmulden und  Höhenzüge  aneinander. Der letzte Bergrücken vor dem “Landende” gegen Comino und das fernere Gozo heißt Marfa Ridge und schließt an die Ghadira Bay beim bekannten Mellieha an.

Panorama von der Marfa Ridge aus gegen Comino und Gozo

Die Zufahrt ist sehr praktisch, denn dorthin verkehrt der direkte Bus zur Gozo-Fähre in Cirkewwa. Wir steigen aber nicht bei der Ghadira Bay aus, sondern erst oben auf der Anhöhe beim Kreisverkehr mit den seitwärts abzweigenden Straßen. Das Wetter ist zum Wandern ideal, klar und sonnig, aber mit heftigem kühlen Wind.

Erstes Ziel ist der weithin sichtbare Rote Turm, auch St. Agatha-Turm genannt,1649 erbaut und vor wenigen Jahren renoviert. Im Untergeschoß museal eingerichtet, ist die von Eckbastionen bewehrte obere Brüstung eine fantastische Aussichtsterrasse, samt den alten Kanonen und bereitliegenden Kugeln. Einerseits blickt man auf die teilweise kultivierte, vielfach aber auch öde Muldenlandschaft entlang der Küste. Am eindrucksvollsten ist die Ansicht über die kleine “Zwischeninsel” Comino gegen Gozo mit ihren felsigen Steilküsten.

Rasch geht es dann zurück zur Straßenkreuzung und dort gegenüber auf der Höhenstraße, die entlang der Marfa-Halbinsel ein paar Kilometer bis zur Landspitze bei einem kleinen, aber berühmten Marienheiligtum führt. Obwohl es die Sonne gut meint, bleibt es durch den scharfen Wind recht frisch, kaum dass man den Anorak entbehren kann. Beiderseits verlaufen mit Büschen und niedrigem Baumwuchs bestandene Flächen. Echte Akazien blühen in goldgelben Blütenkugeln, auf den Ruderal- und Brachflächen wuchern Wilde Gladiolen.

Die wenig befahrene Straße berührt dann neben den “Eselsklippen” eine schmale Heidefläche, wo sogar einige Orchideen zu finden sind und von der zerspaltenen Abbruchkante sich der Blick gegen Mellieha mit seiner hochgelegenen prächtigen Wallfahrtskirche öffnet. Zuletzt geht es zwischen Buschwald sogar noch etwas bergauf, bis der Asphalt auf einer freien Fläche am äußersten Klippenrand endet.

AB Eselsklippen und mediterrraner Pyramidenständel

 

Wanzen-Knabenkraut, kommt auch in Österreich vor

Eine Madonnenstatue steht hier, und daneben befindet sich die Kapelle der Unbefleckten Empfängnis. Großartig ist der Fernblick über die nördliche Küste bis gegen Pembroke (!) und der schwindelnde Abgrund über zerspaltene Klippen hinab zum wildbewegten und unglaublich blaugrün gefärbten Meer.

AB Madonnenstatue und Klippen-Tiefblick

Der brüchige Kalkstein der Klippen neigt – gefördert durch das anbrandende Meer und Kluftbildungen – zum Abbrechen der Felskante. Deshalb musste die etwa zur selben Zeit wie die Madonnenstatue (1870) erbaute Kapelle der Unbefleckten Empfängnis 1961 auf einem entfernteren und sicheren Platz  im Stil des ursprünglichen Baues erneuert werden. Sie erinnert an die Errettung eines Fischers aus Seenot und erfreut sich großer Beliebtheit als Wallfahrtsstätte.

Das folgende Plateau hast fast wüstenartigen Charakter, und von der Felskante abweigend gehen wir über steinige Heideböden weiter in Richtung des schon etwa näher gerückten “Weißen Turms”. Der Wind bläst hier ganz gehörig und lässt erst nach, als wir wieder zur Küste kommen. Rechts springt eine felsige Halbinsel vor, links hinauf geht es über blumenreiche Garigues zum nächsten Turm, dazwischen eine Bucht des unglaublich blauen Meeres.

Der nächste Turm – weithin leuchtend heißt er im Gegensatz zu unserem ersten und rot gefärbelten Bauwerk “Weißer Turm” – ist eher enttäuschend. Zwar nicht von der Aussicht her, diese ist einfach rundum fantastisch, sondern vom Erhaltungszustand. Dieser ist teilweise derart schlecht, dass wir nicht einmal bis zur höchsten Plattform hinaufsteigen. Wie die anderen Befestigungswerke entlang der Küste, wo wir dann noch vorbei kommen, stammt er aus dem 17. / 18. Jh., wurde aber lange Zeit schon vernachlässigt und (noch?) nicht renoviert. Zum Ausgleich finden wir am Hang unterhalb einen halbwegs windgeschützten Platz für die Mittagsjause.

Nun geht es hinab zum Strand und von Bucht zu Bucht weiter, Kleine und Große Armier Bay und wie sie sonst noch mit anderen (maltesisch zungenbrecherischen) Namen heißen mögen. Die Küste ist hier großteils besiedelt, die unglaublich einfachen einheimischen Strandhäuschen wechseln allmählich zu touristischen Anlagen, immer wieder Rückblick zum Weißen Turm.

AB Rückblick zu Weißen Turm und Strandvegetation (Große Mittagsblumen)

Die Beschreibung des Malta-Wandervorschlages “Wachtürme (Marfa)” sollte uns hier nützlich sein, aber wir suchen uns selbst den Weg, quer durch verwinkelte kleine Siedlungen, an Festungsmauern vorbei, dann wieder in Strandnähe. Besonders malerisch ist ein Stück durch heideartiges Brachland, und immer wieder wirkt der wahrlich betörende Ausblick auf die Nachbarinsel Comino mit ihren Felsabbrüchen.

Gerade rechtzeitig gegen die Ermüdung landen wir an einem schon für den Sommerbetrieb vorbereiteten Strand und im Restaurant “Bombo” – herrlich auf der Terrasse zu sitzen, Kaffee und Kuchen zu genießen und davon zu träumen, hier einmal in der Abenddämmerung zum Fischessen einzukehren…

Unglaublich, ein angeschwemmter dicker Baumstamm, schon halb versteinert – woher mag er wohl angeschwemmt worden sein und erst recht interessant, wo und wann er einst gewachsen ist?

Schon nahe der Hauptstraße mit der Busstation umgehen wir einen großen und ziemlich neuen Hotelkomplex, danach folgt ein “Abschneider” als günstigerer Weg zum Bus, wie wir glauben. Dabei passiert folgendes wie im Bild festgehalten:

Als wir bei dem eifrigen Knurrer und Kläffer vorbei sind, sehen wir erst die Warntafel – und Rückblick kann einem der gute Wächter eigentlich wirklich leid tun, überhaupt  wo er dann so klein ausschaut, aber in der unmittelbaren Situation schaut eine solche Begegnung eben anders aus…

Das letzte Stück vor der Straße ist dann sorgsam kultiviert, hier schon abgeerntet, vielleicht bald noch einmal bepflanzt, aber mit der zunehmenden Hitze wird auch das Windrad kein Wasser mehr fördern können – die Jahreszeit geht in die hochsommerliche Ruhezeit über, so wie bei uns im späten Herbst der Winter kommt. Krasser Gegensatz zwischen unseren mitteleuropäischen Verhältnissen und jenen Nordafrikas in Malta, bei uns bringt die Kälte die Natur zur Ruhe, dort ist es die Hitze!

Hier blickt uns noch eine Schöne nach, aber der Schein trügt, es ist nur die Abdeckung von irgendeinem Gerümpel vor den typischen Strandhütten!

 

Insgesamt war dieser Tag ein würdiger Abschluss unserer Wanderungen auf Malta, und wer glaubt, wir hätten keine Ideen mehr, könnte sich täuschen. Aber vielleicht täuschen wir uns selber – und sind das letzte Mal in Malta gewesen…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Kulturtouren, Malta, Mediterran, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel