• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Wandern auf Malta – von Marsaxlokk nach Marsaskala

10. Mai 2015 von Bernhard Baumgartner

Wie schon angekündigt – hier ein nächster Hinweis, wie man sich über Wandermöglichkeiten in Malta informieren kann: Zunächst im Internet, wo aber eher nur Werbeobjekte präsent sind. “Malta-Heritage-Trails” klingt eigentlich vielversprechend, aber dabei gibt es eher Bilderserien zu naturkundlichen oder historischen Themen. Also zur zentralen Anlaufstelle – Tourismuszentrale in Valletta. Wir waren schon das dritte Mal dort, als wir den Ständer mit den “Wanderblättern” entdeckten! Insgesamt stehen hier sieben Folder mit detaillierten Informationen zu Verfügung, in mehreren Sprachen gut übersetzt, mit Routenkarte, Bildern und vor allem mit genauer Wegbeschreibung.

AB Küstenlandschaft bei Marsaskala und Hafen Marsaxlokk

 

Einer dieser Wandervorschläge verbindet die beiden Hafenorte an der Ostküste Maltas – Marsaskala und Marsaxlokk. Uns verlockte die Route, weil wir in dieser Gegend noch nicht unterwegs gewesen waren und weil für beide Orte eine günstige Busverbindung von Valletta aus besteht.

Erster Akt also – Busfahrt von Paceville zum zentralen Terminal in Valletta, von dort nach kurzer Wartezeit mit Anschlussbus durch die südöstlichen Stadtgebiete und über freies Land. Es geht durch Paola, Tarxien und an Ghar Dalam vorbei (dort eine Höhle mit für die Urgeschichte Maltas überaus wichtigen Funden – im Archäologischen Museum erläutert wahrscheinlich eindrucksvoller als bei der Standortbesichtigung). Wir wollen diesmal aber eher die Natur in ihrer Frühlingspracht erleben als historische Stätten besichtigen, trotzdem entlässt uns der Bus am Hafenzugang von Marsaxlokk, also im verbauten Gebiet.

Erste Wanderstrecke also am gesamten Hafen dieses bekannten  und viel besuchten Fischerortes entlang (wir sind auch schon das dritte Mal hier), aber wieder überaus malerisch! Nach dem langen Bogen, den der Hafen um die Bucht von Süden nach Nordosten beschreibt, folgt bei dem für Fischerboote ausdrücklich reservierten Anleger zuletzt eine Pizzeria. Für uns die letzte und auch einzige Gelegenheit zum Einkaufen (für Einkehr gäbe es genug Möglichkeiten). Durch einen Kindergartenausflug herrscht hier Partystimmung! Zwei riesige gefüllte Pizzabrote und zusätzlich eine Flasche Wasser nehmen wir als Proviant mit, und das war sehr gut, sonst wären wir bei den mehreren Stunden über Land ganz schön schwach geworden. Frage an die Kellnerin – wie lang ist es nach Marsaskala? Zehn Minuten – aber mit dem Bus! “Walking” scheint hier eher exotisch zu klingen…

Trotz Plan ist die Orientierung nicht einfach, denn auf Markierungen hat man entlang der empfohlenen Routen weitgehend verzichtet! Nur die Richtung ist klar – hinauf zum östlichen Höhenrücken, von dem uns allerdings weglose Agrarflächen und Heideböden trennen. Mehr dem Gefühl nach als mittels der Karte gelangen wir in einem nicht zu langen Straßenmarsch zu der in der Beschreibung angekündigten Kirche Tas Silg. Das soll “Maria Schnee” heißen, aber Schnee wird das Barockkircherl mit dem daneben befindlichen Landsitz kaum jemals gesehen haben…

Die Mauerformationen auf der nächsten Anhöhe heißen auch Tas Silg, in der Karte als Battery bezeichnet. Zutritt gibt es keinen, auch dringt wildes Hundegebell aus der Bastion (vielleicht dient es als Tierheim). Als Rastplatz benützen wir die Außenstiege eines höheren Gebäudes, das sich als Wasserreservoir entpuppt und einen schönen Panoramablick bietet. Hier könnten wir südwärts einen Abstecher auf die Delamara-Halbinsel machen. Wir konzentrieren uns aber lieber auf den Weiterweg nach Marsaskala, und das war auch gut so, denn die gesamte Strecke hätten wir kaum geschafft. Außerdem ist der Weiterweg zum nächsten Hafen sicher lohnender als die von den Schloten eines Elektrizitätswerk überragte Landzunge bei Delamara.

Panorama gegen östliche Küste und (AB) zurück auf Marsaxlokk

 

Nach hübschem Rückblick auf Marsaxlokk von den blumenbunten Rainen der asphaltierten Höhenstraße geht es zwischen Steinmauern dahin. Plötzlich öffnet sich die Aussicht gegen die östliche Küste, und diese ist ein landschaftliches Gustostückerl, wie an den Bildern zu erkennen ist. Trotz voller Sonne ist das Dahinwandern überaus angenehm, denn wie an den meisten anderen Tagen weht ein erfrischendes Lüftchen (positiv gespürt – eher ein zünftiger Wind).

Straßenrand entlang der Hochfläche und Blick über Brachfelder gegen die Steilküste der Halbinsel

 

Entlang der malerischen Buch mit ihrer Steilküste zieht eine hohe Steinmauer auf der Landzunge abwärts. Sie umschließt den “Naturpark Xrobb il-Ghagin” – ein mit Hilfe mehrerer europäischer Staaten verwirklichtes Naturschutzprojekt. Weil wir glauben, die Halbinsel umrunden zu können, wandern wir die Mauer entlang bergab, wobei sich ein prächtiger Blick auf die Bucht unterhalb und die vorspringende nächste Landzunge mit einem Felsfenster ergibt.

Leider führt am Ende der Halbinsel mit dem Naturpark keine Weg weiter, also heißt es wieder bergauf zurückzugehen. Wir zweigen aber noch vor dem auf der Hochfläche verlaufenden Weg in das Naturschutzgebiet hinein ab. Hier gibt es zunächst einige Aufforstungsflächen, daneben und überwiegend naturbelassene Garigues, typische steinige Heideflächen, hier allerdings frei von Müll und anderen Beeinträchtigungen.

Neben den zu dieser Zeit geschlossenen Gebäuden des Naturschutzzentrums befindet sich der Felsabbruch in die nächste Bucht, ein grandioser Ausblick von dem durch Spaltungen des Kalksteins bedrohten Klippenrand.

AB Steilküste beim Naturschutzgebiet und Abstieg auf malerischem Weg auf Marsaskala zu

Um nicht neuerliche einen Umweg nehmen zu müssen, gehen wir einfach über die Garigueflächen weiter auf die obere Begrenzungsmauer zu. Diese ist zum Glück ein Stück lang eingestürzt, denn am Felsrand ist der Durchschlupf durch massive Eisengitter versperrt. Dann stehen wir wieder auf dem Hauptweg, und ein freundlicher Herr, vielleicht ein Naturschutzwart, macht uns auf das lebensgefährliche Betreten des Klippenrandes aufmerksam. Wir haben trotzdem Tief- und Ausblicke genug, bis sich ein seichter, von Steinmauern begrenzter Hohlweg zur Küste hinabwendet.

Bei einem Brachfeld halten wir dann letzte Rast und verputzen den in weiser Vorraussicht mitgetragenen Proviant. Hauptblütezeit ist jetzt neben den gelben Daisy´s und rotem Kronenklee für die Gladiolen (Foto AB), dazu kommen noch andere Arten und immer wieder Orchideen.

Nach fast vier Stunden Wanderzeit landen wir beim südlichen Strand von Marsaskala – wie auch andernorts abseits der Hotelstandorte eine recht urige Angelegenheit, entlang der Wasserlinie Berge von angeschwemmtem und vertrocknetem Seegras, die holprige Straße entlang eine “verhüttelte” Szenerie. Man kann sich gar nicht vorstellen, dass hier jemand den Strandurlaub verbringt, aber es wird wohl so sein, so wie man es sich halt leisten kann…

Sobald wir zur Hauptstraße kommen, wird alles touristischer und gepflegter, eine Promenade mit Bänken, schöne Landhäuser, noch geschlossene Einkehrmöglichkeiten und – die ersehnte Bushaltestelle. Die Wartezeit dauert nicht lange, und bei der Busfahrt merken wir erst die eigentümliche Anlage des Hafenortes Marsaskala. Diese Stadt (oder ist es “nur” ein Dorf?) nimmt eine weitläufige Halbinsel ein, und über die Anhöhe hinweg folgt erst die eigentliche Marsaskale-Bucht mit der großen Pfarrkirche. Dann bleiben die südöstlichen Gefilde der Insel hinter uns, und über Valletta kommen wir in langer Fahrt zurück zu unserem Standort in Paceville – und, oh Schreck, es ist bereits Ostermontag, 6. April, nur mehr drei ganze Tage in Malta…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Kulturtouren, Malta, Markierungen, Mediterran, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel