• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Malta: Die schönsten Badebuchten erwandert!

16. April 2015 von Bernhard Baumgartner

Blick vom Tuffielha-Tower auf die gleichnamige Bay und über den Sattel hinweg bis zur Gnejna Bay

Die Buchten an der Nordwestküste Maltas konnten wir (wie berichtet) bei wundervollem Badewetter im Oktober 2014 erleben, allerding bei völlig verdörrter Natur. Daher war die küstengebirgige Landschaft unser vornehmlich erträumtes Ziel zum Wandern! Weil sich eine sehr günstige Streckenwanderung mit Busverbindung  anbietet, ist sie auch bestens zu empfehlen.

Die "Eierkirche" in Mgarr

 Zufahrt mit Bus 225 auf einer zügigen Strecke ohne viele Umweg (im Gegensatz zum 205, der endlose Schleifen zieht) über Naxxar und Mostar (beide Kirchen überaus beachtenswert). Von der Route nach Rabat wird bei einem markanten Kreisverkehr nordwestlich abgezweigt und die Sattelhöhe der Dwejra Ridge erklommen (bei der Busstation auf der Höhe könnte man aussteigen und gegen Westen den Höhenrücken mit den Dwejra bzw. Victoria Lines erwandert – die Chinesische Mauer Maltas!). Sobald in Mgarr die Kirche in Sicht kommt, schnell aussteigen, denn der Bus biegt hier scharf zur Golden Bay ab!

AB Pfirsichblüte und das malerische Castello Zamittello

Die Kirche von Mgarr (wo es auch bedeutende archäologische Stätten, aber nicht besonders günstig zum Besichtigen gibt) hat ihren Namen übrigens von der Entstehung her. Die Einwohner des Dorfes sammelten jahrelang das Geld ihrer Eierverkäufe, bis sie 1927 den hochragenden Kuppelbau errichteten konnten (die Kuppel schaut beim vorigen Bild noch von rechts herein).

Wir erlebten hier wieder die Freundlichkeit der MalteserInnen – auf unsere Frage, wann die Osterprozessionen in Mgarr stattfinden würden, antwortete sie uns (sogar höchst erfreut) – nicht hier, aber in Mostar, am Karfreitag um 17 Uhr – wir waren am Gründonnerstag unterwegs und planten nun schon leichter den höchsten maltesischen und österlichen Feiertagen (geworden ist es dann Valletta).

Die Wanderung entlang der Asphaltstraße war wegen dem verschwindend geringen Verkehr (zu dieser Zeit!!!!) und wegen der bunten Blumenfülle ebenfalls ein Genuss, etwa 45 Minuten und immer weiter bergab. Dann standen wir am Ufer der Gnejna Bay, links und rechts Klippen und Fischerbauwerke, dazwischen ein wunderbarer Sandstrand, über den riesenhohe Wellen hereinrollten.

Beherrschende rot blühende und vielfach dicht verbreitete Pflanze = Kronen-Süßklee (Hedysarum)

Wir begannen unsere Weiterwanderung rechts, kraxelten über eine sandig-steinige Böschung hinauf zu einem ausgeprägten Weg, der oberhalb der Bucht entlang weiter verlief. Unten tosten die Brecher gegen Molen und schmale Landeplätze. Hier heroben bummelten wir durch üppiges, mit buntesten Blumen durchwirktes Grün – dazu der einmalige Ausblick!

An dieser Stell haben wir schon ein Tamariskenhain mit altem Gebäude passiert und kommen in den nördlichen, immer wilderen Bereich der Bucht. Hier brechen die weichen Gesteinsschichten der Mergel und Grünsande hervor und verwittern zu Formen, die an den Kalkglimmerschiefer der “Bratschen” in den Hohen Tauern erinnern. Der gelbliche Stein ist Globigerinenkalk, nur scheinbar weich, aber als Baustein wie in der Natur sehr widerstandsfähig. Besonders die teilweise überspülte Felszung ist eindrucksvoll. Dazwischen verwandeln Wasseraustritte die Grünsande in einen ungenehmen Matsch (später treffen wir sogar auf einen Austritt wie bei einer Mure).

Unser Ziel kennen wir ja – den Sattel neben dem Tafelberg Il Karraba (aus hartem auflagerndem Korallenkalk), im Bild übrigens die Felszunge und rechts der Sattel. Dorthin zu kommen, erscheint aber problematisch, denn womöglich müssten wir die sandigen Steilflanken hoch über der wilden Brandung überwinden! Viel zu gefährlich, daher wandern wir denselben Weg zurück. Im Nachhinein wissen wir, nach dem nächsten Riedel hätte im Grüngelände ein Steig wahrscheinlich unproblematisch zum Klippenvorsprung hinaufgefährt…

AB Brandung am Fuß der Steilklippen

AB Im Tamariskenhain

Kurz bevor wir den Ausgangspunkt an der Gnejna Bay erreichen, steigen wir entlang von kaum erkennbaren Pfadspuren die Grünhänge hinan, auf die überhängenden Klippen zu. Zuletzt kommen wir zum Glück auf einen Steig und mit ein wenig Griffhilfe hinauf zur Hochfläche beim historischen Wachturm.

AB Lipplja Tower

Jetzt stellt sich heraus, dass es gut war, den Weg zurück zu gehen und hier herauf zu steigen – das Plateau ist nicht voll mit Blumenpolstern, aber noch berückender ist der Aus- und Tiefblick!

Hier haben wir schon die Rastpause hinter uns, sind am schwindelnden Klippenrand mit seinen Abbruchrissen entlang gegangen, bis einer steiler Durchschlupf (schon nach dem vorspringen Kap) den Abstieg zum Sattel ermöglichst. Ein landschaftlich extremer Kontrast, die kuschelig weich wirkenden Mergelschichten, die abgründig zum Strand hinableiten, jenseits des Sattel der der koralline Tafelberg. Durch üppigen Wuchs und einer Gründsand-Mure vorbei führen Wege zur nächsten Bucht hinab – Tuffielha Bay, das Glanzstück zum Baden und Herumwandern!

AB Affodilblüte am Klippenvorsprung des Kaps zwischen Gnajna und Tuffielha Bay

Klippen am Auslauf des Tafelberges Il Karraba und beim Kiosk der Tuffielha Bay

Am Strand unten liegen schon die ersten SonnenanbeterInnen herum, und beim kleinen Restaurant ist man schon intensiv an den Saisonvorbereitungen – zu Ostern wird es hier sicher starken Betrieb geben! Dann steigen wir die lange Stufenreihe hinauf zum Parkplatz der zwischen Mgarr und Golden Bay verlaufenden bzw. abzweigenden Seitenstraße. Das Eis beim Standel hat uns nicht so geschmeckt, aber umso mehr das folgende letzte Wegstück!

AB Ausblick vom Tuffielha Tower über die gleichnamige Bay und zur jenseits des Sattel sichtbaren Gnajna Bay

Auf schon mehrfach bekanntem Weg gehen wir nun zwischen Klippenrand und Felsflächen weiter zur Golden Bay – aber welcher Unterschied zur Öde der Natur des Oktobers, nun alles bunt und voller Blüten!

Die Zwergschwertlilien "Mittagsiris"

AB Ernte- und Pflanzzeit zugleich, im Vordergrund auf der Steinmauer der vielfach verbreitete Nickende Sauerklee

Samt Rasten und Schauen und Fotografieren haben wir für diese wunderbare Wanderung – von der Landschaft sicher am eindrucksvollsten auf Malta – mehr als vier Stunden gebraucht. Am Ziel oberhalb der Golden Bay gibt es ein kurioses Lokal – “Apple Eye” – gute “Kuacherl” auch mit Äpfeln usw. Dort versorgen wir uns für den späten Nachmittagskaffee, halten uns aber nicht auf, sondern fahren mit dem schon bald kommenden Bus 225 zurück nach Pembroke zur Wohnung in Pender Gardens. Ein traumhafter Tag liegt hinter uns und macht noch Appetit auf mehr, aber zunächst gilt es, die folgenden Ostertage mit ihren maltesichen Eigentümlichkeiten zu erleben…

Golden Bay

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Malta, Mediterran, Natur-Erlebniswege, Natura Trails, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel