• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Malta / Rundfahrt auf der Insel Gozo bis Marsalforn

20. Januar 2015 von Bernhard Baumgartner

Fortsetzung des “Urlaubstagebuchs” – 8. Oktober 2014 – auf der Insel Gozo.

Fähre zur Insel Gozo

An diesem Tag stand eine Fahrt zur Insel Gozo auf dem Programm, weil unser Sohn Hannes sich freinehmen konnte und sich als Reiseführer und Taxi (mit seinem schweren BMW) anbot. Rückblickend gesagt, was sich zeitmäßig ausging, hat er uns gezeigt und erklärt. Die Zufahrt zur Fähre in Cirkewwa ging aber so “maltesisch” flott, dass ich schon “kurvenmarod” dort ankam. Gerade nicht mehr auf das Fährschiff hinauf zu können, war vielleicht gar nicht schlecht in meinem Zustand… Auch muss ich etwas “langsam geschaut” haben, denn als ich endlich den Auslöser drückte, war das riesige Schiff unter der riesigen Klippe auch schon verschwunden…

So jedenfalls zeigen sich die verwegensten Klippen vielfach, wohin man auf Malta und Gozo auch kommt, besonders aber an den südlichen Küsten. Die gigantische Felstafel, aus der die Inseln bestehen, neigt sich im Großen nach Norden, und die “Brösel” als Reste der einstigen Landmasse ragen verstreut aus dem Meer. Der größere Brocken ist die im Kanal zwischen beiden liegende Insel Comino.

Comino

Daran steuern wir gerade vorbei, einzelne Ausflugsschiffe und Fischerboote verschwinden in der “Blauen Lagune” – strahlendes Blau rings um und über uns, ein unvergesslicher Eindruck! Die frische Brise auf dem Oberdeck beruhigt wieder mein Befinden, und Anni meint zu Hannes:”Schau, er fotografiert schon wieder, also….” – allgemeine Beruhigung und zugleich Spannung, denn schon nähern wir uns dem Ziel.

Vor uns liegt  Mgarr (“imdschar”), allerdings nicht im Bild mit der Gegenfähre, denn oberhalb des Hafens befindet sich eine neugotische hohe Kirche, daneben die Mauern einer Festung (1820 erbaut, unbeliebte Garnison, später sogar Nervenheilanstalt, nun Touristendestination…). Die hier abgebildete Kirche liegt schon weiter “inseleinwärts”, hat aber das typische Aussehen der mit starker Untertreibung so bezeichneten “Dorfkirchen” auf Gozo (und Malta). Diese hier kann nur Xewkija (“schoukija”) sein – immerhin die drittgrößte Kuppel Europas, nicht so breit wie jene in Mosta, doch dafür viel höher (lese ich gerade “rückwirkend” im Du Mont). Charakterzug der Malteser und noch mehr der Ghawdxi (“audschi” – Bewohner Gozos) -  die aus Stahlbeton gegossene Kirche und Kuppel ab 1951 innerhalb von 20 Jahren in Eigenarbeit und durch Spenden der “Dörfler” errichtet!

Ein ganz ungewohntes Bild – ein Hochtal mit Kulturterrassen geht in einen dicht mit Röhricht verwachsenen Talboden über, aus dem das Wasser durch Sand und Kies hindurch ins Meer síckert… Hier sind wir schon in Ramla Bay, dem angeblich schönsten Sandstrand der Insel Gozo.

Die Zufahrt vom Fährhafen Mgarr ging schnurgerade hinauf nach Nadur,  wo wir auf die Abzweigung in den interessanten östlichen Zipfel der Insel leider verzichteten, und über die Anhöhen zur Nordküste. Dort öffnet sich die Ramla Bay wie eine goldene Mondsichel zwischen den begrenzenden felsigen Anhöhen. Wir können uns kaum der Angebote an Liegen und Strandmaterial erwehren, wollen aber nur kurz bleiben. Obwohl man es hier leicht einen ganzen Tag aushalten würde – warmes Wasser, feiner Sand, milde Sonne, und das Anfang Oktober!

Sanddünen, altes Gemäuer aus der Zeit, als man sich noch gegen die Seeräuber wehren musste, oben am Berghang eine Felsnische – die sogenannte “Grotte der Kalypso”, in der die göttliche Nymphe  den gestrandeten Odysseus sieben Jahre lang als ihren Gespielen festgehalten haben soll. Wir bewundern eine seltene Blüte, die Dünen-Trichternarzisse (Pancratium maritimum), einen seltenen Herbstblüher, dann verabschieden wir uns schon wieder von der zauberhaften Ramla Bay.

Dann geht es über Bergstraßen hinauf nach Xaghra (“schara”) zu den gigantischen Megalithkomplexen der Ggantija Temples am Rand des Dorfes. Quer durch das stille (aber stadtähnlich dicht verbaute) Dörfchen weisen uns Tafeln zu dieser ältesten neolithischen Stätte des maltesischen Archipels. Es  eines der schönsten Denkmäler aus dem 4. vorchristlichen Jahrtausend, auch weil die Monumente nicht überdacht worden sind. Die touristische Erschließung ist sonst auch hier vorbildlich – ein Eingangsbereich  mit Erläuterungen und Ausstellungsstücken, die man sonst nur im Archäologischen Museum in Valletta zu sehen bekommt.

Eigenartig geformte Statuetten von Gottheiten, die rechte ohne Kopf, und die "Sleeping Lady" aus dem Hypogeum.

Schon dröhnt es wieder im Kopf, also hinaus ins Freie – dort herrscht afrikanische Hitze, kurz vor der Mittagszeit, gerade noch durch ein Lüftchen gemildert. Aber die Landschaft ist von großartiger Weite, und mitten darin erheben sich die zyklopischen Steinmauern der urzeitlichen Tempel.

Wie durch ein Zeitfenster blickt man durch ein sicher mystisch bedeutsames Loch in der Steinwand in die Urgeschichte, und neben den Steinmauern öffnet sich der Blick in die Gegenwart.

Im Inneren einer mehrere Meter hohen Steinummauerung befinden sich die Reste einiger Altarräume, die man auf dem bezeichneten Weg durchschreitet, und dann steht man wieder draußen in der afrikanisch wirkenden Landschaft. Palmen im Vordergrund, auf den Tafelbergen am nahen Horizont die Umrisse von barocken Kirchen.

AB Baumwollpflanze im Herbstkleid

Nun geht die Fahrt wieder quer durch Xaghra und über die Hügelzüge nordwärts, wo die verspätete Mittagsrast auf uns wartet. Vorher aber noch Eindrücke der Landschaft mit ihren Trockentälern und Tafelbergen, von der Sommersonne verbrannt und schon auf die herbstliche Regenzeit wartend…

In der Ferne die Zitadelle der Inselhauptstadt Rabat, früher nach Besuch der britischen Königin Victoria benannt

Dann senkt sich das Gelände dem Meer zu, und wie eine Fatamorgana taucht nach all dem ausgedörrten Gestein wieder das Meer auf – die Bucht von Marsalforn.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Kulturtouren, Mediterran, Mystische Plätze, Naturkalender, Reiseberichte | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel