• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Dingli Cliffs – Maltas “höchster Berg”

26. November 2014 von Bernhard Baumgartner

Aus der mitteleuropäischen “Nebelsuppe” am besten auf einen hohen Berg, aber indem sogar Ötscher und Schneeberg nicht hoch genug erscheinen, gleich “virtuell” nach Süden…

AB Ausblick von den Dingli Cliffs, dem “höchsten Berg” von Malta,  gegen das hinter dem südlichen Horizont gar nicht so ferne Afrika!

Erinnerung an den sechsten “Maltatag” am 6. Oktober 2014:

Genau nach Busplan (vielleicht das meistbenützte Druckwerk für Maltatouristen) Richtung Rabat – auf vermeintlich bekannter Route, aber dann leider doch kreuz und quer durch Naxxar und Mosta… Immerhin gibt es an dem in einer Parkanlage gelegenen Terminal zwischen Rabat und Mdina (unserem anschließenden Ziel) ein rasche Umsteigmöglichkeit in den nächsten Bus. Dieser fährt durch die engen Gassen von Dingli, nahe der mit Kuppel und Türmen hochragenden Kirche vorbei, südwärts – und bergauf, es geht ja zum höchsten Gipfel Maltas!

Vorbei an einer ganz modern wirkenden Touristeneinkehr sind wir unversehens auf einem steinigen Höhenrücken angelangt. Da ist schon die historische Magdalenenkapelle, also schnell ausgestiegen!

Statt auf einem Gipfel steht man hier auf einer langgezogenen Klippe, die ca. 260 m steil und vielfach in Felswänden zum Meer abstürzt. Karger Boden mit geringem, jetzt im Herbst großteils verdorrten Bewuchs, das spärliche Gras völlig graubraun vertrocknet, dazwischen immergrünes und zumeist sehr dorniges Gesträuch. Eigenartige Rillen durchziehen die Steinflächen – sie werden als urzeitliche Spurrillen angesehen und von den imperialen Briten nach den Schienen in einem Bahnhof nahe London benannt (irgendwie typisch, und wenn auch die englischen Namen für uns leichter auszusprechen sind, ist es gut nachvollziehbar, dass die Malteser eher auf die Ortsnamen in ihrer eigenen Sprache Wert legen…).

Wie soll es nun weitergehen? Bergauf – nicht möglich, wir sind ja schon zuhöchst oben, also in die Tiefe… da sind ja die Felsabbrüche… aber es öffnet sich auch eine kleine Scharte, wie hinaus ins Leere, ein schmaler Fahrweg! Dem vertrauen wir uns an, nachdem ein vorher abzweigender Steig doch zu waghalsig erschienen ist…

AB Ein Landsitz mitten in einer grünen Oase zwischen Felshängen, streng abgeschirmt übrigens...

Zwischen den Felsstufen ziehen sich ruderale Flächen gemischt mit brachem, dürtigen Kulturland die Hänge entlang. Ein nur mäßig getarnter Landsitz ist bedrohlich abgeschirmt, aber sonst bewegt man sich hier ungehindert durch ein überraschend vielfältiges Gelände.

AB Steinerne Stufengirlanden und ebenso aus Kalkblöcken gefügte Unterstände, als "Girna" bezeichnet, erinnern an alte Zeiten

Aber die Bewirtschaftung muss noch immer intakt sein, denn vielfach liegen Reste von der letzten Ernte vor dem Hochsommer herum, vor allem Zwiebel, und ein flacher Streifen guten Bodens ist mit jungen Birnbäumen bepflanzt.

AB Der Pflanzenwuchs, egal ob ruderal oder kultiviert, lässt fast "afrikanische" Gefühle aufkommen - wir befinden uns in Malta immerhin südlicher als etwa Tunis!

AB Annis Verhängnis - der Versuch, eine Frucht vom Feigenkaktus zu probieren...

Überall stehen sie herum oder quellen aus Felsritzen oder zwischen anderen Pflanzen hervor – die “Ohrwaschlkaktus”. Die Früchte schrecken mit ihren Stacheln zwar ab, aber das Innere könnte doch irgendwie gut schmecken, haben wir nicht sogar eine Marmelade davon gekostet? Also nimmt sich Anni einer solchen Frucht mit dem Taschenmesser an, und als ihr die zwei Hände zu wenig werden, klemmt sie die “Kaktusfeige” sogar zwischen den Knien ein… Die Nachwirkungen sind grauenhaft und lange schmerzlich anhaltend…

Mastixstrauch mit Früchten und ein knospiger Kapernstrauch

Ein umfangreicher Zitronenbaum trägt alle Fruchtstadien von grün bis bereits braunfaulig – ehrlich, so herrliche riechende und schmeckende Zitronen haben wir noch nie erlebt – pur Natur und bio…

Auf einem tieferen Terrassenrand halten wir dann Rast, nicht zu üppig, aber doch ausreichend “Material” für ein Wanderpicknick im Rucksack. Von dieser Stelle aus ergibt sich auch der beste Blick auf einen Felsvorsprung, der genauso eindrucksvoll ist wie die Felsinsel “Fifla” draußen im Meer (diese soll angeblich nicht zu betreten sein, da sie dem britischen Militär als Artillerieziel diente).

AB Blick zu einem vorspringenden Kap und zur Felsinsel

In diesen Bildern erkennt man den unterschiedlichen geologischen Aufbau Maltas – die massiven Kalkschichten und die sandigen “weicheren” Globigerinenkalke (nach Fossilien so benannt, gibt es auch in Niederösterreich!), dem Reichtum an Bausteinen Maltas, denn sonst gibt es nicht viele natürliche Reichtümer, vor allem kaum Wasser!

Allmählich machen wir uns an den Aufstieg, ganz schön heiß um die Mittagszeit, zum Glück weht immer ein frisches Lüfterl als Erinnerung an den vorigen Schlechtwettertag.

AB "Heißer" Aufstiegsweg und noch ein Panorama

Dann ist wieder die Cliffhöhe erreicht, und wir wandern am Felsabbruch entlang zur Bushaltestelle bei der Magdalenenkapelle.

AB Wieder auf der "Klippenhöhe" und ein unglaublich überraschender Ausblick über den gesamte Insel hinweg auf Valetta an der Nordküste

Nun heißt es warten bis endlich in der Ferne der Bus auftaucht, aber inzwischen genießen wir noch den Ausblick über die steile Südküste, am besten im Schatten der Magdalenenkapelle…

AB Am steilen Felsrand der Dingli Cliffs über den teilweise kultivierten, aber vielfach urwüchsigen Küstenhängen

In der Nähe von Rabat sehen wir auch den einzigen größeren, allerdings auch vor langer Zeit angepflanzten Wald rund um das Schloss Busket. Dann brummt auch schon der Bus daher, zum Glück klimatisiert, und wir fahren zurück zum Terminal zwischen Rabat und Mdina, unserem Nachmittagsziel.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Botanik, Geologie, Mediterran, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel