• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Lilienfelder Parapluie – ohne Parapluie…

5. Juni 2014 von Bernhard Baumgartner

… sondern heute (4. Juni) bei strahlender Sonne und vorzüglichem Fotolicht! Eigentlich eine Ergänzung meiner Wanderung durch die Lilienfelder “bel étage” am 7. Mai (im Blog).

Blick auf Spitzbrand und Ulrichshöhe

Start am Parkplatz hinter dem Stift, und gleich links von der Gärtnerei Durchgang zwischen dem Kloster und dem “Konventsgebäude” . Dabei treffe ich den Lilienfelder Alt-Pfarrer, Pater Gottfried Steinböck, und wir kommen im Gespräch sogar zurück zur Erinnerung an unsere teilweise gemeinsame Tour auf den Großvenedige von Innergschlöß, das war immerhin schon vor gerade 40 Jahren…

Dieses “Hintaus” vom Stift ist recht malerisch, vor allem wegen des über eine Wehr und durch einen Gebäudebogen fließenden Baches (dieses Wasser kommt sowohl vom Talbach als auch vom oberhalb verlaufenden “Waal” der alten Stiftsmühle). Malerisch waren bis vor einigen Jahren auch die tieferen Waldhänge rund um Lilienfeld, bevor die Forstleute dort gewütet haben…

Stiftsblick oberhalb vom Weiherfeld

Rechts haltend treffe ich auf den Leopoldsöderweg, wie alle Lilienfelder Wanderwege mit den neuen gelben Tafeln dicht bezeichnet, während die Farbmarkierungen nicht so intensiv gewartet werden. Informativ sind vor allem auch noch immer die alten Wegtafeln, weil sie sogar Gehzeiten enthalten und immer noch irgendwie ebenso wertvoll sind wie der lokale Lilienfelder Wanderführer von 1962!

Immenblatt - wie das Waldsteppen-Windröschen (etwa am St. Veiter Staff usw) ein Ausläufer der pannonischen Flora in den niedrigen Voralpen

Ich gehe nach den Wegweisern und erkenne bald, dass die ÖK mit diesem kleinräumigen Gelände nicht zurecht kommt. Vom gut ausgetretenen Leopoldsöderweg Nr. 26 zweige ich bald auf den Weiher-Waldsteig Nr. 24 ab – na, da schaut´s aus – fast zugewachsen, dafür ein erstklassiger Stiftblick vom oberen Rand des Weiherfelds (da war früher sicherlich ein Acker des stiftlichen Meierhofes, schon längst aufgelassen…).

Das Zisterzienserstift ohne modernes Beiwerk

Von der durch das Schlaggelände erreichten Forststraße (bis zum Aufwachsen des Jungwalds weiterer tolle Blick auf das Stift) zweige ich gleich danach auf den in Serpentinen durch den alten Hochwald ansteigenden Parapluisteig ab. Die Aussichtswarte auf einem kleinen Felsvorsprung ist wirklich lohnend, Idealblick!

Der Stiftsteich leuchtet viel malerischer herauf als er in Wirklichkeit ist, und beeindruckend sind vor allem die frühgotischen Bauteile mit dem massigen Querhaus und dem Chorumgang, der Barockturm wirkt dagegen fast zierlich

Auch der Weiterweg ist recht ansprechend – den Bergkamm entlang auf dem Schönbühelsteig, anfangs und zuletzt tatsächlich ein hübscher Kammsteig, dazwischen ein nur kurzer Forstweg). Mitten im Hochwald befindet sich an einem Zaun sogar ein bestens gewartetes “Stiegl”! Nach einer kurzen ebenen Querung schließt dann der letzte steile Waldaufstieg zum Schönbühel an – der Name sagt alles über diesen fotogenen Aussichtsplatz beim Höhenkreuz, das neben dem riesenhaften Senderturm ganz zwergerlhaft wirkt.

Leopoldsöder, am Berghorizont Wendelgupf, Hochstaff und Reisalpe

Die ziemlich naturbelassenen Bergwiesen stehen ganz hoch, die Gräserblüte schon vorbei, untermischt von den typischen Wiesenblumen samt dem Kleinen Mähdesüß (zeigt an, dass schon gemäht werden sollte). Orchideen konnte ich nur unterhalb im Wald bemerken (Breitblatt-Waldvöglein). Die Kuppe und der Zugangsweg vom Leopoldsöder ist ausgemäht, ebenfalls die Abzweigung Richtung Elisenhöhe, sonst könnte man die Wiesen nur schwer begehen.

Blick zum Muckenkogel und das alte "Dürrhäusl" beim Leopoldsöder

Wie schon angemerkt geht es schön ausgemäht hinunter zum Leopoldsöder, und nun muss ich mir den besten Abstieg aussuchen, denn der Weiterweg durch die “Lilienfelder bel ètage” über die Klostereben ist heute nicht am Programm. Auf dem asphaltierten Güterweg und über den markierten Weg von der Grosserhöhe (Übergang in den Wiesenbach) ginge es auch recht schön, aber ich suche den schon am Anfang berührten Leopoldsöderweg. Für nicht genau Ortskundige gar nicht so einfach – durch die Wiesenhalte direkt hinab zur (von oben gesehen) zweiten Kehre des Güterweges, wäre auf dem Asphalt wohl besser gewesen als auf der von der ersten Beweidung zertrampelten Wiese, immerhin ein nettes Bankerl mit Schattenbaum dazwischen.

Ährige Teufelskralle, "normalerweise" weiß, in den Südalpen schwarzviolett, hier in Lilienfeld in lokaler blauer Variante; die Pfirsichblättrigen Glockenblumen sind nur in unserem Garten, sonst eher selten weiß

Bei der Kehre zweigt rechts eine Forststraße ab (mit kleinem Taferl Richtung Parapluie, schließt zum Schönbühelsteig an), erst ein kleines Stück auf dieser rechts gehend kommt man zum Leopoldsöderweg Nr. 26. Dieser wirkt bergwärts nicht sehr begangen, Richtung Tal verdeckt dicht aufwuchernder Hirschhollunder (Attich, blüht erst im Hochsommer, aber kein genießbarer “Holler”) fast den Markierungspfeil. Das erste Stück talwärts ist steil und vom dicht wuchernden Grün bedrängt, dann folgt aber alter Hochwald, sogar mit einem Bankerl unter einer Riesenbuche (vollster Schatten für Rast an Hitzetagen und nichts als hohe Stämme ringsum…). Nachher in Kehren zur vom Parapluiesteig kommenden breiten Forststraße, der ich im Aufstieg schon begegnet bin. Weiterer Abstieg wieder in einigen Kehren und durch sicher bald hoch aufwachsendes Schlaggelände. Zuletzt wieder (bei der Abzweigung des Weiher-Waldsteiges) sehr guter Weg bis hinunter zur alten Wehrmauer des Stiftes hinter dem “Konventsgebäude”. Hier wäre ich kürzer rechts herum zum Parkplatz gegangen (wie am Anfang der Wanderung), denn links weiter muss man die ganze Länge des stillgelegten Meierhofes ausgehen.

So komme ich bis zum Friedhof, aber auch ein Vorteil, denn wenige Schritte links führen zum Schönbühelweg mit dem Standort der Hummel-Ragwurz, einer sonst sehr seltenen Orchidee (auch in den Traisenauen bei Ochsenburg). Der Rasen ist ausgemäht, die Gruppen der leider schon ziemlich im letzten Stadium befindlichen Blüten sogar mit Stöckchen markiert.

Jedenfalls war das eine hübsche Vormittagstour, und nun sollte es bei der prophezeiten “Pfingsthitze” eher in den “Dachgarten” Lilienfelds gehen als durch das “Schöne bevorzugte Stockwerk”, was mit “bel étage” wohl gemeint sein soll – mir fällt leider momentan kein besserer Ausdruck dafür ein…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Kulturtouren, Lilienfeld, Markierungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Pilgerwege, Rundwanderwege | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Lilienfelder Parapluie – ohne Parapluie…”

  1. am 05 Jun 2014 um 18:311eliNo Gravatar

    Schöne Bilder zur Erinnerung an meine Tour letzthin! Bin ja auch beim Leopoldsöder und am Schönbühel vorbeigekommen!
    Die violette ährige Teufelskralle ist interessant! Die hätte mich wohl etwas verwirrt, wenn ich sie gesehen hätte!
    Dein Knie ist also wieder in Ordnung?

  2. am 10 Jun 2014 um 17:022eliNo Gravatar

    Vorgestern auch einige blaue ährige Teufelskrallen entdeckt! Am Abstieg vom Hohenstein in den Engleitengraben – Foto im Tourenbericht auf meiner Website (www.ebr.co.at)! Und heute beim Aufstieg auf die Jochart ein weißes Knabenkraut! Foto leider unscharf geworden – könnte ein Albino sein?

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel