• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Rund um den Wilden Kaiser

17. April 2014 von Bernhard Baumgartner

AB Wilder Kaiser - die imposante Gebirgskulisse von Kitzbühel aus

Eine frühlingsmäßige Erinnerung aus dem Schiurlaub in Kirchberg / Tirol: Zwischen den Tagen auf den Pisten heißt bei uns ein “Rasttag” nicht faulenzen, sondern sich anderswie in möglichst eindrucksvoller, für uns ungewohnter Gegend bewegen! Der “Kaiserblick” während der “Weiherwanderung” nahe dem Kitzbühler Schwarzsee hat uns zu einer ungewöhnlichen Ausflugsfahrt am 27. März 2014 animiert. Weil jetzt für ein paar Tage “”Winterintermezzo” angesagt ist (in Annaberg NÖ und am Zellerrain 40 cm Schnee und Straßenglätte) scheint mir dieser Bericht gerade passend.

AB Panorama am Walchsee vom Nordufer über die Steinplatte bis zum Kaisergebirge

 ”Schauplatz” für die Gebirgseindrücke sind zwei Seen am Fuß des Kaisers. Zuerst fahren wir über St. Johann und durch das typische Kalkalpen-Quertal bei der Giesenau Richtung Kössen, hier westwärts in die weitgespannte Talmulde mit dem Walchsee.

AB Walchsee mit den frisch verschneiten Almbergen nahe der bairischen Grenze, und ein Blick über die Seefläche gegen Osten zur Steinplatte

Wir halten uns aber nicht in der Ortschaft auf, sondern fahren zum Westufer, wo Spazierwege durch die verlandete Niederung führen. Wiesen mit teilweise Flachmoor-Charakter wechseln mit Auwaldbeständen ab, die mit ihren Erlen und Kiefern ebenfalls auf Torfböden stehen.

AB Am westlichen Seeufer mit Enteninsel und Bachmündung

Von Naturschutztafeln ist hier nichts zu bemerken, und auch Privatgrund ist zumindest hier am Westufer nicht eindeutig festgelegt. So können wir auf schmalen und sumpfigen Steiglein am Ufer entlang gehen und daneben noch der in Winterruhe befindlichen Moorvegetation nachspüren – immerhin gibt es Ranken der Moor-Preiselbeere mit vielen Früchten!

Blick über den See auf die Ortschaft Walchsee und malerische Uferpartie mit der Steinplatte im Hintergrund

Anschließend folgt eine weite Wiesenfläche, teilweise sumpfignass oder sogar gegüllt, neben dem Röhricht blühen Dotterblumen und Himmelschlüssel, dann ist das Strandbad nahe dem Weiler Öd erreicht – Natur wie Touristisches auch ohne Schnee noch ziemlich im Winterschlaf…

AB Strandbad und weidende Wildgans

Zuletzt verzichten wir auf den Asphaltmarsch (obwohl Nebenstraße und  als See-Rundweg gedacht) und wandern quer über die Wiesen zurück zum Ausgangspunkt. Dort haben wir vom nahen Ufer auch den Blick zum “Kaiser” aufgenommen (dieser nördliche Gebirgszug heißt zu Unrecht Zahmer Kaiser, wenn ich geografisch richtig orientiert bin).

Trotz absolut ungünstiger Saison – zum Glück für uns mit herrlichem Wetter – ist die im Sommer sicher überlaufenen Gegend ganz schön belebt. Überall schwärmen Spaziergänger herum, wohl die “auswärtigen Einheimischen” von den zahllosen Ferien- und Landhäusern, die in Tirol selbst in den entlegenen Winkeln (großherrschaftliche Jagdgebiete sicher ausgenommen) in unglaublicher Dichte herumstehen. Das “Heilige Land” ist also nebenbei fest in deutscher Hand, wenn ich mir als Ostösterreicher diese Anmerkung erlauben darf (und will)!

AB Am Hintersteiner See mit Zettenkaiser

Zur Umrundung des Kaisergebirges fahren wir dann dem Inntal zu und kommen aus der bäuerlich-touristisch gefärbten Landschaft hinunter in das Stadtgebiet von Kufstein. Die schöne Altstadt “am grünen Inn” wird durchquert, unterhalb der Festung vorbei (uns interessieren diesmal eher die Naturkulissen als die Kulturdenkmäler) und irgendwie auf Schleichwegen, die Autobahn vermeidend, Richtung Wörgl, denn dort müssen wir ins Tal der Weißache am Südfuß des Kaisers abzweigen. Kurzer Aufenthalt nur zur Stärkung und – bei der berühmten Glasfirma Riedel wären wir – fast! – vorbeigefahren, aber nur fast…

AB Ausblick vom steilen Anfang des See-Rundweges und verfolgt von einem anhänglichen Schaf... dann noch der Blick zum Kitzbühler Horn über den österlich saftigen Matten

Bei Scheffau zweigen wir von der dicht befahrenen Hauptstraße ab und kurven immer steiler und waldiger hinauf zu den hoch gelegenen Terrassenfläche bei Hinterstein. Hier gibt es einige Bauernhöfe am Sonnenhang, dazwischen opulente Landhäuser und am Seeende Einkehrmöglichkeiten, vor dem See Parkplatz mit Gebühr - nichts dagegen einzuwenden.

AB Seeblick vom Felsenweg der Seerunde

Bevor wir zu den schon gezeigten “Hornblick” und der Schafwiese kommen, führt uns der breite Weg noch in felsiges Gelände hoch über dem Steilufer. Nach dem Sattel beim Greiderhof, wo Anni das Schaf nachgelaufen ist, geht es näher am See entlang.

Am schattigen südlichen Seeufer

AB Wende des Seerundweges beim Wiesensattel, der über die Steinerne Stiege steil zum Achental abfällt

Beim Seespitz (mit Gasthaus) kommen wir zu dem am sonnigen Ufer entlang führenden asphaltierten Nebensträßchen – wunderbare Ausblick auf die Szenerie des Hintersteiner Sees und über die Verlandungszone am Seeanfang.

AB (wie die folgenden Bilder) Hintersteiner See mit Scheffauer und Stimmungen am Uferweg

Beim nächsten Bauernhof gibt es sogar eine Felskuppe in den See hinaus, deren Steinformen die Wirkung der Eiszeitgletscher, die rings um das Inntal hunderte Meter dick den Boden bedeckt haben, leicht erkennen lassen. Das Wandern ist voll abwechslungsreich, denn immer wieder gibt es hübsche Ausblicke und nette Begegnungen…

Vorfrühlingsstimmung

AB Dicht wachsender Ehrenpreis, sonst nur Himmelschlüssel und Dotterblumen, aber überhaupt keine Schneerosen!

AB Die Hauskatze genießt die späte Nachmittagssonne, und ob die "Kukuruzzäpfen" wohl nur als Dekoration dienen?

Jetzt endlich in Fotopose!

AB Hühnerparade vor dem Ostereierlegen und malerischer Seeblick mit dem Schigebiet Hartkaiser

 

Der sich bis weit in den Nachmittag, ja fast schon dem Abend zu ziehende Ausflug hat sich zuletzt besonders gelohnt. Denn die Seerunde hat doch einige Zeit beansprucht (um die Hälfte mehr als auf den Hinweistafeln angegeben), und nun wird das Licht durch die schon tief stehende Sonne immer interessanter – damit ergeben sich packende Bilder!

Je ein Bild von uns beiden beschließt diesen Bericht über den besonders erlebnisreichen "Rasttag" beim Schiurlaub in Kirchberg.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Natura Trails, Naturkalender, Reiseberichte, Rundwanderwege, Tirol, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel