• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Bärntaler Lacke zum Herbstbeginn

24. September 2013 von Bernhard Baumgartner

Nach den Wetterextremen des heurigen Jahres mit immer neuen Rekorden – ob Hochwasser oder Hitzewelle – ist es direkt verwunderlich, dass sich der Herbst so genau an seinen meteorologischen Beginn gehalten hat. Aber eigentlich auch nicht, denn das schönste Bergwetter war schon am 25. August vorbei… Dafür hat sich seine Unfreundlichkeit bis zum “echten” – astronomischen – Herbstbeginn an der Tag- und Nachtgleiche fortgesetzt. Wir haben immer gelernt (und gelehrt), dieses Ereignis ist am 23. September und kann sich höchstens um ein paar Stunden auf den 22. vorschieben. Sei´s drum, die Ankündigung im Wetterbericht für 21. September war wohl ein Versprecher, hat uns den wenigsten KUMMER  bereitet (so zu der so hochgeschätzten und charmanten “Wetterfee”).

AB Blick ins Eschenauer Tal bei herbstlichem Dunst am 22. September d. J.

 

Der frühe Herbst ist eine besonders schöne Jahreszeit für die Wanderungen am Rand des Mostviertels, dort wo die ersten Berghügel aus dem flacheren Alpenvorland ansteigen und bevor die dicht bewaldeten Voralpengipfel sich erheben. Denn diese sanfte und zugleich überaus abwechslungsreiche Landschaft verdient nun den Namen Mostviertel am besten – überall Früchte, von den Hecken bis zu den Obstgärten, und dazu heuer auch noch zahlreiche Pilze! Eine solche empfehlenswerteste Wanderroute verbindet das Traisental (“Voralpenwild” Genuss-Region) mit dem “Dirndltal” an der Pielach. Und wer eine ganz ausgiebige Tour machen will, wandert von Rotheau-Eschenau über Kaiserkogel und Gaisbühel hinüber nach Rabenstein oder Tradigist. Die Talorte sind noch dazu von St. Pölten aus mit der Traisentalbahn und der Mariazellerbahn verbunden – extrem günstig!!!

AB Mostbirnbaum

Für einen Sonntagvormittag genügt auch eine kleinere Tour aus dem Sonnleitgraben beim Ökodorf Eschenau an der Traisen (liegt aber 4 km abseits davon in einem westlichen Seitental zwischen Flyschzone und Kalkvoralpen). Dabei kann man in der Kaiserkogelhütte gemütlich einkehren und kommt sogar zu einem “mystischen” Ziel – der Bärntaler Lacke. Diese ist eine von mehreren, einst zur Viehtränkge angelegten, aber nicht mehr sämtlich erhaltenen “Ewigen Tränen” auf den Berghöhen rund um Eschenau, wie sie in einer lokalen Sage beschrieben sind (mehr dazu in meinen Wanderführern, wobei mir unser Freund und Santiagopilger Wolfgang Wald die Route an seinem Eschenauer Rundwanderweg gezeigt hat). Am empfehlenswerten und interessanten “Mostwanderweg” kommt man zwar zu unwahrscheinlich verschiedenen Mostobstbäumen, die penibel beschriftet sind, aber nicht zu diesen eigenartigen Wasserlacken in ihrer noch dazu hydrologisch fast absurden Kammlage!

Bärntaler Lacke mit uralten Linden und daneben noch zwei Eiben

Über die kurzweilige und tatsächlich nicht lange Wanderung “erzählen” jetzt am besten die Bilder!

Kaiserberghof - einst ein stattliches Anwesen und sicher uralt, aber nun dem Verfall überlassen

Neben dem Hauseingang eine naive Wandmalerei der Mariazeller Gnadenmutter (geschützt durch den Portalvorbei und daher noch nicht gänzlich verwittert) - hier führt der Mariazellerweg von St. Pölten vorbei!

Weintrauben an der Stadlwand - saurer kann der traditionelle Bauernmost auch nicht sein, ganz im Gegensatz zu dem "modernen" Getränk der Mostbarone

Besser als die “NÖ Landessäure” schmeckt ein “Hollerkoch”, noch dazu wenn mit Zwetschken und Spalten von Birnen und Äpfeln vermischt. Im Frühsommer können die “Hollerstrauben” in einem Palatschinkenteig herausgebacken werden. “Vor einer Hollerstauden musst den Hut ziehen”, meinte mein Großvater immer. Während man etwa in der Steiermark die Edelsorten in Obstgärten zieht, wachsen sie bei uns überall dort, wo sie nicht durch Gartenkultur gestört werden.

AB Bärntaler Lacke mit zwei uralten Linden (Naturdenkmal)

Überraschende Durchblicke, sogar mit Pielachtaler Wanderern

Leider gibt es bei uns in Niederösterreich – im Gegensatz zu den meisten anderen Bundesländern – keine Krokusvorkommen (ausgenommen in der Buckligen Welt und in Christinaberg bei Karlstift im Waldviertel). Dafür bilden die Herbstzeitlosen einen schmucken Ersatz! Und eigentlich sollte jetzt auch längst der Safran blühen… während er in der pannonischen Region sogar für das kostbare Gewürz gezüchtet wird (neuerdings wieder als moderne alte Kulturpflanze in der Wachau), scheint er in unserem Gölsentaler Garten nach zwei oder drei Jahren immer wieder zu verschwinden. Wahrscheinlich behagt im das kühlere Voralpenklima nicht so sehr… leider!

Herbstzeitlosen - jetzt volle Blütezeit, im Frühling dann die Blätter und die Fruchtkapseln, alles sehr giftig!

In einer idealen kleinen Runde kommen wir wieder zurück in den Sonnleitgraben. Für die Wanderung über den Kaiserkogel bis zur Bärntaler Lacke parkt man am besten im Ort Eschenau oder beim Tennisplatz, wo kurz vorher die Markierung zur gut bewirtschafteten Hütte des Österr. Touristenklubs abzweigt (Dienstag Ruhetag).

Hauskapelle an der Kreuzung zu den Bauernhöfen vulgo Fuchssteiner, Kaiserberg und Innerbacher

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Eschenau, Exkursionen, Garten & Küche, Geologie, Kulturtouren, Meine Veröffentlichungen, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Pielachtal, Pielachtaler Pilgerweg, Rundwanderwege, Waldviertel, Wallfahrerwege, Wallfahrten, Weitwanderungen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel