• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Gastein: Schmaranzeralm & Guggenstein – gemütlich & scharf!

16. September 2013 von Bernhard Baumgartner

Zwar sieht jeder bei der Fahrt ins Gasteinertal an der Westseite zwischen Dorfgastein und Bad Hofgastein den  Hangvorsprung, der sich aus der Talperspektive mit seinen Steilabfällen und Felsstufen wie ein Gipfel gibt. Guggenstein ist sein Name, wobei nicht klar ist, ob dieser sich vom Ausblick von seiner scharfen Schneide herleitet oder weil er sich so ins Blickfeld drängt. Schmaranzer ist der Hausname des Gehöftes unten im Hofgasteiner Ortsteil Wieden, zu dem die Alm oben im Talschluss des Seitengrabens unter dem über 2400 m hohen Kramkogel gehört, und Schmaranz(er)alm klingt ja auch irgendwie interessanter als Wiedneralm.

AB Schmaranzeralm mit Blick zum Fulseck und Schuhflicker

 Dieser Bergwinkel war uns schon vertraut, weil wir mehrmals zur Biberalm hinaufgefahren waren, wo es nicht mehr weit zum Wetterkreuz ist. Als besonders schöne Tour erlebten wir die Runde weiter halbwegs Richtung Seebachscharte und südwärts über den Sattel (2124 m) neben der Schwarzwand mit Steilabstieg zur Schmaranzeralm. Vertraut sollte man, egal ob zur Biberalm oder zur Schmaranzeralm, mit der Auffahrt sein, denn so gelangt man immerhin 900 Höhenmeter hinauf in die Region der Waldgrenze und erspart sich den endlosen Marsch über die unteren Berghänge.

Über den Wiedener Almbach - auf Trittsteinen oder über einen Baumstamm

AB Bildmotiv: "Der Fischer vom Schmaranzeralmsee"

Wichtigste Voraussetzung – fünf Euro in Münzen mitnehmen! Dann von der Hauptstraße zum Bahnhof Hofgastein abzweigen, kurz davor links und in der Folge auf schmaler Asphaltstraße über Breitenberg hinan bis zum Schranken nach dem Hof Brandeben. Nach der automatischen Mautstelle auf Sandstraße weiter (hoffentlich ohne Gegenverkehr!) und in weiten Kehren durch Hochwälder und über Almwiesen bis zur Verzweigung auf ca. 1600 m mit Wegweiser und kleiner Parkmöglichkeit. Rechts geht es noch weiter hinauf zur Biberalm, links hinein in den Almkessel bei der Schmaranzeralm.

AB Schmaranzerhütte

Auffahrt gut gelungen und auf der Almhütte freundlich empfangen, ein “Knäuel” von jungen Hunden wuselt herum, und “wohin geht´s?” “Auf´n Gugga” –  gleich gibt es die Wegbeschreibung dazu, denn markiert ist dieser Hüttengipfel nicht. Die Alm bietet sogar einen Fischteich samt Angelzeug an, ich begnüge mich mit der Angelpose per Walkingstock, Anni balanziert auf schmalem Baumstamm über das Bacherl… Dann geht es auf einem gemütlichen Almweg den Hang hinauf bis zur markanten “dürren Lärche”, wo sich der frisch ausgeschobene Weg links hinauf in ein Hochtal wendet. Zum Kamm ist es dann auch nicht mehr weit.

AB Blick auf Hofgastein und die Ankogelgruppe

AB Seitenkamm zum Guggenstein

Der Kammsteig zum Guggenstein hinaus schärft sich zusehends, etwas abschüssiger als auf den Bildern zu sehen, jedenfalls äußerst eindrucksvoll und gar nicht so selten begangen. Unser Rastplatz ist dann nicht beim Gipfelkreuz, sondern in der Sattelmulde zwischen blühendem Heidekraut und spärlichen Heidelbeeren, samt herrlicher Aussicht in die Kare unter der Türchlwand und über das Tal hinweg auf Tischlerkar und Ankogelgruppe.

AB Guggenstein, letztes Stück zum Gipfel

Am Kamm finden wir sogar zwei Besonderheiten, eine Bart-Glockenblume in Weiß und mehrere Sträucher der Blauen Heckenkirsche (Lonicera caerulea). Diese auf saurem Boden (Waldviertel, Zentralalpen, laut Janchen am Ringkogel in den Göstlinger Alpen?) vorkommende Art blüht im Frühsommer blassgelb, und ihre Früchte sind gerade reif. Leider erst zuhause in der Exkursionsflora gelesen: Früchte essbar, wohlschmeckend (ähnlich Heidelbeeren)! Na, da haben wir einen seltenen Fruchtgenuss versäumt…

Abstieg und Talfahrt verlaufen angenehm, und jetzt verbleiben neben einem Spaziergang ins Angertal und zwei Tagen Alpentherme nur noch die Wanderungen ins Naßfeld (Sportgastein) und durch das Kötschachtal zum Alpengasthof Prossau – lauter schöne Urlaubserinnerungen!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Gastein, Natur-Erlebniswege, Natura Trails, Salzburg, Wanderurlaube, wandern & bergsteigen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel