• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Vom Gebirge ans Meer – Pilgerziel bei Grado und mehrMeer…

16. September 2012 von Bernhard Baumgartner

Nach zehn Tagen Gastein, davon 6 wandernd&sammelnd und 3 Alpentherme, lockt uns wie nach jedem solcher Urlaube als Kontrastprogramm ein Meeresaufenthalt. Dieser bietet sich von Kärnten oder Salzburg aus besonders gut an, denn mittels der Autobahnen ist man in wenigen Stunden in einem der Badeorte an der oberen Adria. Diesmal sollte es Grado sein, weil Anni dort ihre Kindheitsfamilienurlaube verbracht hat, sozusagen ein Nostalgieurlaub…

Weiterreise zur Schlechtwetterfront passend, den stürmischen Gewittern nachgefahren, Tauernbahn-Fähre nach Mallnitz als gemütliche Gebirgsunterquerung, belebte Autobahn (am Sonntag viel stärker als bei der Heimfahrt an einem Wochentag), bereits am mittleren Nachmittag Ankunft im vorzüglichen Hotel Rialto in Grado.

Neben Faulenzen und Spazieren am Strand gibt es dann wie immer auch passende Ausflüge. Hier in Grado ist es die Laguneninsel Barbana mit einer berühmten Wallfahrtskirche, über die in Wikipedia zu lesen ist:

Barbana ist eine kleine Insel in der Lagune von Grado im italienischen Friaul. Auf der Insel befinden sich ein Kloster des Franziskanerordens und die Marienkirche Santuario di Barbana, deren Ursprung auf ein Kirchengebäude aus dem 6. Jahrhundert zurückzuführen ist und die jährlich am ersten Sonntag im Juli zum Schauplatz einer Prozession, der Perdon de Barbana, wird. Die Insel wurde nach dem Eremiten Barbanus benannt, der im 6. Jahrhundert auf der Insel lebte und eine Gruppe von Ordensbrüdern um sich versammelte.Die Insel Barbana war ursprünglich mit dem Festland verbunden. Auf dem Gebiet der heutigen Insel befand sich zur Zeit der Römer vermutlich ein Heiligtum des Apollo.

Der Legende zufolge geht der Ursprung der Insel und der heutigen Marienwallfahrtskirche auf das Jahr 582 zurück. In diesem Jahr suchte eine Sturmflut die Gegend um Grado heim und leitete die zunehmende Inselbildung ein. Während des Sturms wurde eine Marienstatue in der Nähe der Hütten der Eremiten Barbanus und Tarilessus angeschwemmt. Aus Dank, dass der Sturm die Stadt Grado weitgehend verschont hatte, ließ der Patriarch von Aquileia, Elia, ein Kirchengebäude errichten. Barbanus versammelte eine Gruppe von Mönchen um sich, die sich in den darauf folgenden Jahrhunderten um das Heiligtum kümmerten.

Es ist nicht bekannt, bis wann die Inselbildung abgeschlossen war. Allerdings wurde Barbana bereits im Jahr 734 als Insel bezeichnet. Während das Kirchengebäude wiederholt durch Überschwemmungen zerstört wurde, ging die ursprüngliche Madonnenstatue verloren. Im 11. Jahrhundert wurde schließlich eine neue, hölzerne Figur der Schwarzen Madonna eingesetzt, die heute in einer kleinen Kapelle auf Barbana aufbewahrt wird. Ab dem 11. Jahrhundert bewohnten Benediktinermönche die Insel, die ab 1450 von Franziskanermönchen abgelöst wurden. 1738 errichtete der Franziskanerorden die heutige Wallfahrtskirche.

Heutzutage ist es in den Sommermonaten möglich die Insel zu besichtigen, von Grado fahren Ausflugsschiffe nach Barbana.

Diese Möglichkeit nutzten wir gleich am ersten Tag unseres Aufenthaltes, wobei uns die Wetterverhältnisse sehr entgegen kamen. Am Sonntag, 26. August, unserem Ankunftstag, liefen wir nach einem abendlichen Spaziergang zur Schiffsstation gerade noch knapp vor einem Unwetter zurück ins Hotel. Der nächste Tag war dann sonnig und klar, dabei ein bisschen frisch, windig und mit Fernsicht bis zu den ganz nah erscheinenden Südalpen.

Nach Strandspaziergang bei Ebbe und endlosem Waten bei Flut – Grado ist ideal für Nichtschwimmer mit seinem endlos langen Seichtwasser – fanden wir uns nach 15 Uhr bei der Schiffsstation ein, wo bald die Fahrt durch die Lagune begann. Weil wir dabei so viel fotografiert haben, beschränke ich mich in diesem Beitrag nur auf Barbana, denn samt Lagune wäre das viel zu lang.

Noch eine Anmerkung zu Grado, wobei schon die Zufahrt am interessanten Aquileja vorbeiführt (181 v. Chr. von den Römern gegründet, antike Großstadt, bedeutendes Erzbistum bzw. Patriarchat, bis ins frühe Mittelalter Einfluss auf österreichisches Gebiet). Grado ist bereits als Seebad des römischen Aquileja entstanden, Glanzzeit mit Domgründung nach 568 als Fluchtort des Patriarchen von Aquileja vor den Langobarden (diese kamen im Zug der Völkerwanderung auch durch Niederösterreich und ließen sich später im Raum des friaulischen Cividale nieder).

Im Dom von Grado, St. Eufemia (mit Mosaikfußboden und romanischer Kanzel, ideale Basilikaform), erlebten wir eines Abends zufällig ein stimmungsvolles Konzert für Harfe und Trompete.

Die Insel Barbana betraten wir gegen Ende der Lagunen-Schiffsexkursion, schon im stimmungsvollen Abendlicht, das sogar Teile des Kircheninneren zum Leuchten brachte. Als einzelnes Ausflugsziel hätte uns diese Besichtigung allerdings nicht genügt, mit der Rundfahrt durch die Lagune, über die ich in einem eigenen Beitrag berichten möchte, war das Erlebnis einfach perfekt.

Geschrieben in Adria Venezia Giulia, Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Kulturtouren, Mediterran, Mystische Plätze, Naturkalender, Pilgerwege, Wallfahrten | Kommentar

1 Reaktion zu “Vom Gebirge ans Meer – Pilgerziel bei Grado und mehrMeer…”

  1. am 18 Sep 2012 um 11:401HBNo Gravatar

    Eva und ich haben diesen Beitrag besonders genossen, da jahrelang in Grado auf Urlaub. Dazu war mein Vater ganz in der Nähe aufgewachsen.

    Grado ist mit seinem Kongresszentrum ein wichtiger Ort für die österreichischen Ärzte.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel