• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Bauernboden und Oisberg – Erstaunliches über “Bergbewirtschaftung” und über einen “Eisernen Vorhang”

15. September 2012 von Bernhard Baumgartner

Die kurze spätsommerliche Schönwetterphase konnten wir am Samstag (Erzstollen) und Sonntag (Königsberg) bestens ausnützen. Der ultimative Bergtag wäre  der Montag gewesen, und als letztes Sommeraufgebot war Dienstag, 11. September, angekündigt. Eigentlich wollte ich zum Fotografieren im oberen Ybbstal herumstreifen, aber wer weiß wie´s kommt, nach dem Königsberg war jetzt nur mehr ein Gipfel übrig geblieben, auf dem ich noch nicht gestanden bin – der Oisberg mit dem Bauernboden bei Opponitz. In der Karte fehlt das Verbindungsstück beim Kleinen Schneekogel!

Daher kurz entschlossen umdisponiert und die kürzeste Route genommen: Über Eschenau ins Pielachtal, hinüber nach St. Anton an der Jeßnitz, talaus bis Scheibbs, dann über Gresten nach Ybbsitz. Nach der im letzten Teil ganz zügigen Strecke war die Fahrt über die Kleine Kripp nach Opponitz zwar landschaftlich besonders reizvoll, aber fast vom “Drehwurm” befallen landete ich schließlich an meinem Ausgangspunkt in der “Lucken” (97 km, 1 3/4 Stunden).

Hochmulde auf der Fohrau (Plattenkalk)

Was mir bevorsteht – über 900 Höhenmeter und 21 km (nach der ÖK ausgemessen), da packe ich eine Marscherleichtung (beim noch neunmonatigen Präsenzdienst gelernt, übrigens als Gefreiter abgerüstet) beim Schopf! Keine Verbotstafel vor mir, daher noch den Güterweg weitergefahren, ganz neu ausgebaut und sogar asphaltiert, erst am Beginn der “Buchberger Woad” die Privatweg-Tafel (zur Sicherheit das Auto am Straßenrand einen Meter davor abgestellt).

Hirschsuhle auf der Fohrau

Start um 8,35 Uhr auf ca. 620 m Seehöhe, gleich steil in den Wald hinauf, ein kurzer Verschnaufer am Kammabsatz, weiter von einem Forstzaun begleitet (noch unverdächtig). Der ehemalige Almsteig hat sich wegen jahrzehntelanger Nichtbenützung in einen stellenweise tief ausgewaschenen und vertretenen Steig zurückentwickelt. An der Richtungsänderung am “Buchberger Spitz”, schon auf über 900 m, stehe ich staunend vor einem neuen gigantischen Forstgatter! Wie über einen Hochstand muss dieses überklettert werden, das Bild zeigt mehr als Worte…

Kurz danach schwenkt eine von oben kommende Forststraße nach Südwesten ein, begleitet vom “Eisernen Vorhang”, der markierte Steig wendet sich in die linke Bergseite. Hier geht es zwar kaum steigend dahin, aber der zu querende Hang ist ungemein steil, ein Hochwald mit weiträumig stehenden Stämmen, und an einigen Stellen, wo der Steig ziemlich dürftig wird, mit Vorsicht zu begehen. Kein wirkliches Problem, mit solchen Wegverhältnissen muss man sogar in den Voralpen immer wieder rechnen, aber für unsichere Geher nicht zu empfehlen.

Nach etwa 500 m wird das Gelände aber schon wieder moderater, der Steig kreuzt eine in die wilden “Urgäng” führende Forststraße und erreicht eine malerische flache Waldlichtung, die Fohrau. Eine Hirschsuhle befindet sich hier im feuchten Grund, und vom Hang voraus schallt ein regelmäßiges Klopfen – die Geräusche des “Widders”, einer raffinierten Pumpe, mittels der das Quellwasser hinauf zum Bauernboden befördert wird. Nach leidlich gutem Steig treffe ich dort bereits nach 10.15 Uhr ein, Seehöhe 1213 m.

Zu meiner Überraschung liegt die Alm schon verlassen da (zwei Tage vorher war am Königsberg noch alles Vieh oben), dafür röhrt ein Hirsch vom nahen ”Karl” hinter der Annahütte her! Also die Almsaison ist vorbei und die Jagdzeit vor der Eröffnung! Sonst wirkt der Bauernboden enttäuschend, denn die Aussicht gegen das Gesäuse ist durch schon hohen Jungwald völlig verdeckt (daran erkennt man das Alter so mancher Wanderführer, meiner eigenen sicher nicht ausgenommen!).

Dunstiger Gesäuseblick von der "Lackenwies"

Der erste Gipfel ragt gleich oberhalb, und von der “Lackenwies” an seiner Bergschulter gibt es endlich das erhoffte Panorama, allerdings nicht mehr so klar wie an den letzten Tagen, daher kann das Bild den gewaltigen Landschaftseindruck nicht erfassen – zwischen Gamsstein und Stumpfmauer öffnet sich der Blick ins Gesäuse. Auf dem Großen Schneekogel (1373 m), einer sanften Wiesenlichtung zwischen dem hier heroben überwiegenden Nadelwald, gibt es nur den Himmel zu sehen und das Bergkreuz (Vorwanderer haben ein Schnittenstückchen hinterlegt, eine Art Opfergabe, Eichkatzeln gibt es hier nicht, und am übernächsten Tag hat wohl der erste Schnee das Mannerfuzerl aufgelöst…).

Jetzt ist es erst 10.45 Uhr, mein “Hatscherknie” will zwar protestieren (es denkt wohl besser als mein Hirn an die drei Monate Krücken im Vorjahr!), aber da muss das Alpl, der höchste Oisberggipfel, schon noch drankommen. Vorerst ist der Weiter”weg” noch durch einen vom Weidevieh tief zertretenen Waldsumpf behindert, zum Kleinen Schneekogel schließt zum Glück  ein hübscher Wiesenrücken an, und in den nächsten Sattel weist sogar eine Fahrwegkehre hinab.

Vor mir erstreckt sich von der fünffachen Kreuzung an eine weite Almwiese, wie aus dem Traumbilderbuch eines Almbauern, grün und steinlos, weit hinten die Wiesenkuppe des Alpls. Mit den Walkingstöcken wie gelernt – tackzacktackzack – nehme ich die Sandstraße unter die Beine, und von 11 bis 11.30 Uhr habe ich die Strecke samt Wiesenaufstieg geschafft! Auf dem Alpl (1405 m) ist kurze Rast und Jause angesagt, von weiter Aussicht untermalt, und auf der Gipfelbank beim Kreuz sitzend im Rücken bedroht – wieder ein “Eiserner Vorhang”, diesmal von Jagd oder als Almbegrenzung motiviert? Na, den Bauern würde ein einfacher Stacheldraht sicher auch genügen, aber vielleicht sind gigantische Gatter auch eine bessere Geldanlage als Finanzspekulationen…

Ausblick vom Alpl gegen Königsberg, Gamsstein und Stumpfmauer, im fernen Dunst das Gesäuse

Samt den Gipfelbildern, leider mit starken Schatten im Gegenlicht, bin ich um 12 Uhr bereits wieder am Abstieg. Dabei treffe ich auf ein Bild von der “Bergwirtschaftssymbiose” – Jagd und Alm vereint, zwei Traktoren mähen übrigens gerade die dürren Grashalme weg, damit im Frühjahr die planierten Hochwiesen wieder recht schön austreiben können (die unversehrten Wiesen erkennt man  am häufigen, hier völlig fehlenden Weißen Germer).

3 km misst die Forststraßen-Strecke am Hühnerkogel vorbei und um die Schneekogel herum, bis nach der Bergecke am Planeck der Bauernboden wieder erreicht ist, um 12.45 Uhr beginne ich den Abstieg und quere um 13.10 Uhr die Urgäng-Forststraße gleich nach dem Fohrauboden. So, und jetzt kommt´s: Wie am Gamsstein verlockt mich eine Abstiegsvariante – links weitergehend müsste ich doch zur Forststraße mit dem “Eisernen Vorhang” am Buchberger Spitz kommen…?

Gesäuseblick mit Stumpfmauer

Bauernboden

Also nicht hinein in die abschüssige Waldquerung, sondern links auf der Forststraße weiter, und die steigt und steigt, endlos weiter, zurück mag ich auch nicht mehr, zumal beim Talblick die Forststraße mit Wildgatter eindeutig auszumachen ist. Immerhin bin ich so vernünftig, es nicht “wild” über die Steilhänge dort hinunter zu versuchen! Letztlich hat mich mein geografischer Instinkt nicht getäuscht, aber ich vermute, es war einfach Glück – in der Gegend der Sulzwiese wendet sich die aus dem Krenngraben bei Kleinhollenstein kommende Straße endlich in die passende Richtung. Der Anschlussweg auf der neuen Forststraße am Eisernen Vorhang entlang ist immerhin nicht mühevoll, trotz neuerlicher Gegensteigung und Nachmittagssonne, zum Staunen ist nur die Ausdehnung dieses Wildgatters.

Ein lohnender geologischer Natureindruck ergibt sich am Ende des mehr als 3 km langen Umweges (gegen 500 m markierten Steig getauscht) – in der aus dickbankigem Dolomit aufgebauten Böschung sind zwei auffallende Schichten eingelagert, eine stark rötlich und kleinbrüchig, die zweite graubraun und einem Mergel ähnlich. Leider reicht die Spezialkarte Ybbsitz nicht mehr bis hierher. Bei der Quelle des Bauernboden geht man übrigens auf typischem Plattenkalk.

Beim “Wachturm” des Eisernen Vorhangs (= Überstieg) am “Buchberger Spitz” stärke ich mich noch mit den letzten Schlucken und Schnitten (meinen eigenen, nicht etwa vom Schneekogel-Opferplatz…), dann geht es im Laufschritt den steilen Weg hinab zum Auto, wo ich um 14.45 Uhr ankomme. Warum all die Zeiten so genau notiert? Spätestens um halb fünf Uhr muss ich wieder zuhause sein, die Fahrt mit 102 km über Göstling und Gaming dauert wie in der Früh wieder 1 3/4 Stunden.

Alpl vom Sattel nach dem Kleinen Schneekogel

Und damit ist der Bauernboden mit dem Oisberg / Alpl schon wieder Geschichte, über Nacht wechselt das Wetter, und in der Nacht zum Donnerstag fällt der erste Schnee der Saison 2012/2013 in den Voralpen. Eine eindrucksvolle Tour, höchst gemütlich in der Hochregion, aber leider habe ich den Almtag Anfang Juli verpasst, denn da hätte ich mit dem Auto bis zum Bauernboden hinauffahren können (solche Hinweise werden für alle “Knieleidensgenossen” wohl immer wichtiger).

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Geologie, Markierungen, Mostviertel, Naturkalender, Opponitz, Wetter & Schnee aktuell, Ybbstaler Alpen, wandern & bergsteigen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel