• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Hegyestü und Csobanc – Urlaubserinnerungen

16. Mai 2012 von Bernhard Baumgartner

Jetzt schneit´s schon wieder am Ötscher und “rundumadum(m)” ! Was bleibt da übrig, als in den Urlaubserinnerungen zu kramen, bis es etwas Neues gibt…

AB Hegyestü-Gipfelsteinbruch
AB Hegyestü-Gipfelsteinbruch
BB Vulkansteinblock
BB Vulkansteinblock
BB Basaltsäulen am Hegyestü
BB Basaltsäulen am Hegyestü

BB Waldweide bei Monoszlo
BB Waldweide bei Monoszlo
BB Schafe Waldweide WEB P2277
BB Unter dem Scobanc
BB Unter dem Scobanc

BB St. Donat-Kapelle
BB St. Donat-Kapelle
AB Aufstieg zum Scobanc
AB Aufstieg zum Scobanc
AB Paragleiter-Abflug
AB Paragleiter-Abflug

AB Vor der Festungsruine
AB Vor der Festungsruine
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
BB Panorama vom Badacsony bis zum Georgsberg
BB Panorama vom Badacsony bis zum Georgsberg

AB Weingärten unter dem Csobanc
AB Weingärten unter dem Csobanc
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
BB Frühlingsstimmung am 31. März mit Georgsberg
BB Frühlingsstimmung am 31. März mit Georgsberg

BB Rinder-Waldweide bei Kaptalantoti
BB Rinder-Waldweide bei Kaptalantoti
AB Rinderköpfe WEB DSCN9221
BB Abend in Balatonfüred
BB Abend in Balatonfüred

BB Hafenmole mit Tihanyblick
BB Hafenmole mit Tihanyblick

 Balatonfüred, 2009, Wende von März zu April (schon danach über eine Tour im Blog berichtet > Suche: Tamashegy). Nobler Aufenthalt im **** Hotel Silver Resort, knapp an der berühmten Tagore-Promenade. Nach verregneter Ankunft (heuer dasselbe), einem mit Gegenderkundung verplemperten Tag (aber es sollte ja auch ein Erholungsurlaub sein, daher nachmittags immer Hallenbad und Sauna – hier in Ungarn “textiliert”) und der vorher erwähnten Tour – schon der vorletzte Tag!

BB Basaltsäulen am Hegyestü

Der Geopark im Balaton-Oberland-Nationalpark

Morgens immer noch Wolken und kalter Wind, daher zunächst zu einer Besichtigung, das Ziel aus einem kleinen NP-Folder, und selbstverständlich was Natürliches! Zufahrt von der Balaton-Uferstraße abzweigend über Zanka Richtung Köveskal (endlich zwei aussprechbare Ortsnamen), und schon bald leiteten Wegweiser über einen Waldfahrweg hinauf zum Geologischen Museum des Nationalpark auf dem Berg Hegyestü.

BB Vulkansteinblock

Dort ragen die Basaltsäulen eines tertiären Vulkanschlotes bizarr zum Himmel, noch eindrucksvoller als im ursprünglichen Zustand wohl durch die Abbauwände des aufgelassenen Steinbruchs. Die Dokumentation über vor allem die Geologie des Nationalpark ist vorbildlich, zahlreiche Steinblöcke als interessante Schaustücke, Karten- und Bildmaterial reichlich in den neuen Ausstellungsgebäuden. Wir kraxelten über den ausgebauten Steig bis zur Spitze hinauf und wählten für den Abstieg die Südseite, wo Trockenrasen und Wald noch erhalten sind. Eine Hinweistafel (in Deutsch) zum Glück nicht übersehen – zum Tarhegy. Dieser erhebt sich nordöstlich benachbart und ist im Gegensatz zu den Vulkanbergen aus Dolomit aufgebaut, hat daher eine wesentlich vielfältigere Flora als das Basalt- und Tuffgestein. Es sollen dort 10 Orchideenarten vorkommen, die leider alle erst später in Blüte kommen werden (eine stattliche Blattrosette kündigte sich vielleicht als Purpurknabenkraut an).

Die Mittagszeit war schon vorbei, als wir uns an die Weiterfahrt machten. Bei Monoszlo war der nächste Beobachtungspunkt angekündigt (Info auch in Deutsch !) – das Thema “Weidewald” wurde durch eine große Schafherde belebt, geschorene und noch wollzottige Tiere und viele Lämmer!

BB Unter dem Scobanc

Der Festungsberg Csobanc

Dieser markante Bergkegel ist auch von Tapolca in östlicher Richtung sichtbar, bestiegen haben wir ihn bereits 2009. Unsere Fahrstrecke führte am Nachmittag aus der Gegend von Monoszlo über Köveskal Richtung Gyulakeszi bzw. Tapolca, und dabei tauchte bereits der markante Csobanc auf. Auf dem Gipfelplateau befand sich einst eine Festung, die sich in den Türkenkriegen als wehrhaft genug erwies. Während des ungarischen Freiheitskampfes unter Rakoczi trotzte sie sogar der vielfachen Übermacht des habsburgischen Heeres, wurde aber nach dem Sieg der Habsburger gesprengt.

AB Vor der Festungsruine

Die mit einem Gürtel von Weingärten umgebene tertiäre Vulkanpyramide weist an den oberen Steilhängen Waldsteppen und Trockenrasen auf, wo sicher bei geeigneter Zeit die pannonische Flora üppig entwickelt sein müsste. Für uns war es ein hübsche Tour, für die wir durch die Weingärten auf den Zufahrtswegen einzelner Land- und Kelterhäuser bis zur St. Donat-Kapelle (ein Weinheiliger) gelangten. Geparkt haben wir bei einem Privathaus, wo sich ein Deutscher aus Cuxhaven angesiedelt hatte und mit dem sich ein interessantes Gespräch ergab. In nordöstlicher Richtung auf den steilen Berghang zu, erreichten wir einen markierten Weg, der uns in steilen Kehren über die sonst wohl kaum passierbare Flanke hinauf zum Plateau brachte. Die Rundsicht von dort oben ist wirklich eindrucksvoll, die Reste der Burgmauern sind trotz der Bemühungen um die Konservierung zwar monströs, aber doch relativ bescheiden.

AB Paragleiter-Abflug

Soeben startete ein Paragleiter hinaus in den sonnigen Himmelsraum, und wo er hinaufgekommen war, nämlich über einen Fahrweg aus Richtung Gyulakeszi (dem nordwestlichen Talort), vollzog sich nun der bequeme Abstieg. Auf halber Berghöhe kommt man an einer zu einem Weinkeller umgestalteten romanischen Kirchenruine vorbei, und dann hieß es aufpassen – linker Hand lag ja unser Ausgangspunkt! Der Spaziergang dorthin war aber eher ein Höhepunkt dieses Wandertages, vorbei an einzelnen Weingartenhäusern zwischen Rieden und blühenden Bäumen.

BB Panorama vom Badacsony bis zum Georgsberg

Nach der Talfahrt kamen wir bei Kaptalantoti, dem südwestlichen Talort, an einer Herde von Graurindern mit vielen Kälbern vorbei. Zwischen den spitzen Gipfeln von Gulacs und Totihegy hindurch führte dann die von Tapolca kommende Straße zum Balatonufer und der Hauptstraße zurück nach Balatonfüred.

Jedenfalls haben wir auf dem Csobanc damals ganz interessiert auf  Tapolca hinab geblickt. Als Astrid & Andreas mit den Kindern dort bei ihrem Urlaub entdeckten, dass diese von typischen “alten Neubauten” gegürtete Stadt einen malerischen Kern um die aus den Thermalgrotten entspringenden Mühlteiche enthält, war eigentlich die Idee für unseren heurigen Tapolca-Urlaub  geboren…

BB Abend in Balatonfüred

Hinweis zu den Bildern: AB = Anni mit Nikon Coolpix P 80, BB = mit Olympus Ultrazoom.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Kulturtouren, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Ungarn, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel