• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

A&BB Vorfrühlingsurlaub Teil 4 – quer durch die Südsteiermark zum Schwanberger Josefikirtag

11. April 2012 von Bernhard Baumgartner

Halbscheid der “Steirischen Frühlingsroas” – daher Wechsel von Bad Gleichenberg nach Schwanberg (98 km und gegenüber der extrigen Zufahrt von zuhause viel eingespart), und dabei möchte ich gleich noch auf die theoretische Reiseausrüstung zu sprechen kommen.

Am Wildoner Schlossberg
Am Wildoner Schlossberg
AB Illyrische Krokusgruppe WEB DSCN0263
Koralpenblick von Buchkogelwarte
Koralpenblick von Buchkogelwarte

BB Ausblick Buchkogelwarte WEB DSCN0183
BB Alter Obstgarten mit Märzenbecher WEB DSCN0191
Hundszahnlilien bei Silberberg
Hundszahnlilien bei Silberberg

Schloss Seggauberg
Schloss Seggauberg
BB Römerstein Seggauberg WEB DSCN0200
BB Römerstein Stierritt WEB DSCN0208

BB Römerstein Paar WEB DSCN0201
BB Römerstein Ahnengalerie WEB DSCN0206
BB Schloss Seggauberg WEB DSCN0207

Josefikirtag in Schwanberg
Josefikirtag in Schwanberg
BB Kirtag mit Josefikirche WEB IMG_0011
BB Krokus auf Kirchenwiese WEB IMG_0023

Töpper-Grabdenkmal
Töpper-Grabdenkmal
Schwanberg vom Brandlhofweingarten
Schwanberg vom Brandlhofweingarten

Zuerst die Karten: Obwohl für mich als Spezialkarten nur die Österr. Karte und die Alpenvereinskarten zählen, habe ich zur Übersicht zwei neue von F&B gefunden – WK 412 (Vulkanland) und WK 411 (Steirisches Weinland). Dazu den DEHIO für die Kunstdenkmäler, für diese Gegend als vorzüglichen (wenn auch schon etwas antiquarischen, bereits erwähnten) Naturführer – Kühnert Hermann, Mit offenen Augen, Band 3, Verlag Mlakar, Judenburg, 1991. Dazu von der überaus geschätzten  Bergsteigerin und Autorin Liselotte Buchenauer, Wandern in der Steiermark, Tyrolia, 1971. Sie möge mir in ihrem Berghimmelsparadies verzeihen, dass ich nicht das ganze Buch mitgenommen habe, sondern ihre (als Grazerin “insidigsten”) Tipps seitenweise benützte (ganz gegen meine altertümliche Gewohnheit, jedes bemerkenswerte Buch als Schatz zu behandeln).

Am Wildoner Schlossberg

So, jetzt konnte es losgehen! Auf einem “Schleichweg” quer über alle Hügelriedel und Muldentäler Richtung Graz: Gnas –  St. Stefan im Rosental – Wildon. Dort auf Liselotte Buchenauers Spuren hinauf zum Schlossberg, imposante Ruinenmauern, talwärts am “Rasenweg” wirklich eine ganze Böschung voll von Illyrischem Krokus (wie von Liselotte Buchenauer angedeutet, hätten wir nicht im Traum angenommen).

Koralpenblick von Buchkogelwarte

Nächstes Ziel, das Murtal auf der alten Bundesstraße entlang, die Weinbauschule Silberberg bei Leibnitz. Denn dort steigt nordwärts der ausgeprägte Rücken des Kogelbergs an. Kurz nach der Weinbauschule (mit einem voll blühenden Dirndstrauchgarten) zweigt bei einer Kapelle rechts der Seitengraben bergwärts ab – gleich anfangs ein massenhafter Bestand von Märzenbecher am Bach und im Hangwald oberhalb der Straße eine große Fläche mit ebenfalls massenhaftem Hundszahn! Im Naturbuch beschrieben, sonst hätten wir das nicht ahnen können –  ein weiterer Hundszahnstandort, und es gibt sicher noch etliche in der südöstlichen Steiermark, die man von Fachleuten erfahren oder selbst beim Wandern zufällig entdecken kann.

Hundszahnlilien bei Silberberg

Wir fahren die Bergstraße hinauf bis zu einem Parkplatz, gehen rechts an der dazu gehörenden Weinschenke vorbei und über den “Weinweg” (abseits davon eine Aussichtsplattform) zwischen steilen Weinrieden und noch steilerem Mischwald am Kamm hinauf zur Buchkogelwarte. Inzwischen hat sich die Sonne immer mehr verschleiert, und es kommt ein heftiger Südostwind auf, aber der Ausblick über die Weinhügel bei Kitzeck bis zur verschneiten Koralpe ist immer noch bewundernswert. Zurück zum Auto gehen wir dann auf der asphaltierten Kogelstraße.

Schloss Seggauberg

Nächster Halt nach Talquerung der Sulm beim großen Badesee gegenüber hoch oben in Frauenberg mit Mittagseinkehr beim Kirchenwirt, einem typisch steirischen Landgasthof mit guter Küche und starken Portionen. Talwärts zum Schloss Seggauberg, wo die Ansammlung von Römersteinen aus der antiken Stadt Flavia Solva bei Leibnitz ein Blickfang sind. Leider kennen wir uns in der Mythologie zu wenig aus, denn dann wären die in Stein festgehaltenen Kult-, Familien- und Lustbilder noch viel interessanter.

Durch die von uns als viel weniger weitläufig eingeschätzte Weststeiermark geht es dann auf die ferne Koralpe zu, an deren Fuß unser nächstes Ziel liegt. Das breitsohlige Sulmtal zieht zwischen Sausal und Windischen Büheln gemächlich dahin, auf den Hügeln und in den Seitentälern bekannte Weinorte. Bei Gleinstätten gabelt sich der Fluss in die beiden Oberlaufsäste von Schwarzer und Weißer Sulm, die wir später in ihrem Bergabschnitt noch kennenlernen werden.

Schwanberg vom Brandlhofweingarten

Dann ist Schwanberg erreicht: Das Moorheilbad im alten Kloster wurde durch ein modernes Kurhotel jüngst erweitert, und hier sind wir die nächsten Tage vorzüglich untergebracht. Besonders angenehm nach den Touren das große Hallenbad und die Sauna, natürlich die großzügig bemessenen Zimmer samt Balkon. Draußen dröhnt es aber schon vom nahen Rummelplatz, denn am nächsten Tag ist “Josefi” – der 19. März mit Annis Geburtstag und dem berühmten Josefikirtag.

Josefikirtag in Schwanberg

Diesen besuchen wir auch am nächsten Vormittag. Ein dichtes Gedränge von Markstandeln füllt den malerischen Hauptplatz und die anschließende Straße. Nur von den im Aufenthalt inbegriffenen Therapien kurz abgelenkt, widmen wir uns dem Kirtagstreiben. Während ich Moorpackung und Massage genieße, macht Anni  vormittags im “Geburtstagsregenguss” schon einen Rundgang zur Josefikirche gleich oberhalb vom Ort, zum Schloss und zur Pfarrkirche. Dort blühen herrlich die Krokusse und dazwischen Märzenbecher und Nieswurz.

Den Spaziergang machen wir dann nachmittags noch teilweise gemeinsam, nachdem wir uns beim Kirtag gestärkt haben. Allerdings verloren wir uns nach der Pfarrkirche, wo ich das Grabdenkmal für den Eisengewerken Töpper fotografierte (dieser war in Neubruck bei Scheibbs und bis hinein nach Lunz als Unternehmer tätig), verloren uns völlig aus den Augen, kamen aber jeder für sich zu denselben Stellen am Weinberg beim Brandlhof und schließlich wieder im selben Zimmer des Kurhotels zusammen!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Garten & Küche, Kulturtouren, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Steiermark, Steirisches Hügelland, Wanderurlaube | 5 Kommentare

5 Reaktionen zu “A&BB Vorfrühlingsurlaub Teil 4 – quer durch die Südsteiermark zum Schwanberger Josefikirtag”

  1. am 12 Apr 2012 um 05:141EliNo Gravatar

    Schöööön! Hab ich doch glatt jetzt auf der Karte verfolgen müssen, wo Ihr Euch da rumgetrieben habt! So schöne Blumen, die ich teilw. – Hundszahnlilie – noch überhaupt nicht kannte! Bin schon gespannt auf die weiteren Unternehmungen!
    (Übrigens Tippfehler: GleiNstätten, nicht Gleichstätten).

  2. am 12 Apr 2012 um 10:552Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Eli, danke! Vor lauter Umwerken im Garten (nicht zur das Vitaminbox-Glashäuschen, steht kurz vor der Bepflanzung) und auf dem Dachboden (Vorbereitung für zusätzliche Isolierung, samt Inhalation von Tschernobylstaub…) komme ich bei der letzten Reise im Blog nur schrittweise voran. Wahrscheinlich mach ich es zu ausführlich, aber indem ich Deine Berichte auch immer wegen ihrer Ausführlichkeit besonders genieße, bleib ich halt so dabei.
    Zum Wochenende schaut schon wieder Schnee herunter, aber der April soll halt so sein! LG BB

  3. am 13 Apr 2012 um 05:313EliNo Gravatar

    Bernhard, bitte bleib bei der Ausführlichkeit! Wen’s nicht interessiert, der liest’s eh nicht – und die anderen freuen sich darüber! Sind ja immer wieder interessante Anregungen dabei!

    Echt, am WE soll Sonne kommen? Dachte, das ganze WE inkl. Montag wird schlecht! Na sehn wir eh.

    Heute gehts erst mal mit 4-beiniger Verstärkung auf den Schöpfl. Bin gespannt, obs auf der Wiese hinterm Haus noch Schneeglöckchen gibt!

  4. am 13 Apr 2012 um 19:044Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Liebe Eli, da dürfte ein Missverständnis vorliegen – nicht Schneeglöckchen wirst du am Schöpfl finden, sondern wahrscheinlich ein paar cm Neuschnee! Die ganze nächste Woche verspricht auch nichts Besseres – zum Trost, im Mai kommt das schöne Wetter glei (hoffentlich)…
    Trotzdem ein schönes Wochenende und LG von A & B

  5. am 13 Apr 2012 um 20:415EliNo Gravatar

    Es war weder noch! Schnee keiner mehr (nur mehr ein paar ganz kleine Fleckerl im Schatten vom Haus) – aber leider auch keine Schneeglöckchen mehr! Schon verblüht!
    Dafür Unmengen von Himmelschlüssel – und die ersten Zahnwurzen blühen!
    Das WE wird zum Ausspannen, was gutes kochen bzw. backen, Wohnung fertigputzen, vielleicht Keller aufräumen benutzt – hat alles seine Vorteile!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel