• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Ötscher & Ybbstal
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Alle Jahre wieder…

3. März 2012 von Bernhard Baumgartner

… erfreuen sie uns, die Frühblüher! Noch dazu nach den wenigen ganz harten Winterwochen – und die Stars fürs erste Frühlings-Shooting (?) blühen am schönsten vor der Haustür im “Baumigarten” zu St. Veit an der Gölsen, an der Sonnseite.

Winterling - Knospen und inzwischen voll aufgeblüht!

Von den Erstblühern sind die Krokusse die allerliebsten! Die botanischen Formen lassen sich zwar noch etwas Zeit, aber der echte Frühlingskrokus (wie er etwa auf der Teichalm und in den zentralalpinen Gegenden vorkommt) ist der ungeduldigste Krokus. Hier der Crocus albiflorus, in hübschem Lila, aber auch oft ganz weiß. Zum Beispiel in Taschelbach oder in Neuhaus bei der Fütterung Richtung Faltlhöhe – dort in unmittelbarer Nachbarschaft zum Napolitanischen Krokus, wie er im Kleinen Erlauftal und im Gebiet von Ötscher und Ybbstaler Alpen vielfach vorkommt, sogar in den abgelegensten Gründen und auf den Berghöhen.

Frühlingskrokus, Naturform. Vom Napolitansichen Krokus zu unterscheiden durch die höher als die orange Narbe aufragenden Staubgefäße!

Die allerersten Blüten waren die Schneeglöckchen! Sie haben sogar die sibirischen Winterwochen schon fast am Aufblühen (d. h. mit geöffneten Glöckchen) unbeschadet überdauert, und jetzt wiegen sie sich im milden Wind mit vollem Genuss. Bei uns vermehrt sich die heimische Naturform ganz sprunghaft (Samen sollen von den Ameisen verschleppt werden). Zu unserem Erstaunen haben wir aber eine Gruppe mit breiteren und grasgrüneren Blättern (schauen fast aus wie von den Frühlingsknotenblumen, da wird sich doch nicht eine Vermischung ergeben haben?). Vermutlich stammen deren Zwiebel aus dem Botanikhandel, kann mich aber nicht erinnern…

Eifrig suche ich unsere Korkzieher-Hasel nach den ersten Blüten ab. Die sind ja nur beim genauesten Hinschauen zu erkennen! Die männlichen “Haselwürstel” stauben an diesem Gartenstrauch noch nicht (die Naturhaseln hinterm Haus werden wahrscheinlich bald meine “Pollennase” reizen…), aber die rötlichen Narben der weiblichen Blütenteile  sind schon vorhanden.

Während die Schneerosen (Schwarze Nieswurz) schon längst blühen, zumindest seit der vorweihnachtlichen Wärmezeit, sind die anderen Nieswurzarten später dran. Trotzdem blüht im Garten schon eine “Istrische Nieswurz” (genaue Bestimmung steht noch aus, wahrscheinlich ohnehin nur eine Grüne Nieswurz).

Ganz kurios – die Mispelmistel: Auf unserem “Asperlbaum” (Mispel) gibt es schon seit mindestens zwei Jahren eine Mistel, bisher nur die Blätter und ohne dekorative Beeren (wäre praktisch in angenehmer Reichweite, nicht wie sonst meist hoch oben auf einem Baum). Heute bemerkt – diese Mistel hat Blüten angesetzt, also haben wir eine blühende Mispelmistel und im Herbst die Zweige als Dekoration (über der Haustür angebracht, sollen sie eine besondere Bedeutung haben; zusammen mit der Beschriftung durch die Heiligen Drei Könige sind wir dann bestens abgesichert).

Vom warmen Wetter sollten wir uns nicht täuschen lassen – wir haben heute erst den 3. März (die Krokus- und Schneeglöckchenbilder waren vom meteorologischen Frühlingsanfang am 1. März). Eine im Laub gefundene Weinbergschnecke zeigt, dass noch nicht so viele Frühlingsgefühle in der Natur herrschen – sie hat noch immer den dichten Winterdeckel an ihrem Haus fest geschlossen!

Geschrieben in Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Naturkalender, St. Veit an der Gölsen, Wiesenwienerwald | 3 Kommentare

3 Reaktionen zu “Alle Jahre wieder…”

  1. am 03 Mrz 2012 um 16:511EliNo Gravatar

    Da kann ich auch was berichten:
    Bei uns (Baden) in der Anlage und in einem Garten in der Gasse blühen Schneeglöckchen! Ein paar Primeln sind schon aufgeblüht. Die Forsythien und die Spiräen beginnen zu treiben. Und die Triebe der Hollersträucher sind teilweise schon über 1 cm lang!
    Und heute bei einem Spaziergang im Helenental hab ich die ersten Leberblümchen (meine absoluten Lieblinge im Frühjahr) gesehen! Bärlauch kommt auch schon – etwas weiter hinten im Helenental (kurz vor Höhe Cholerakapelle). “Mein” Platzl hinter dem GH Hauswiese (von neuem Pächter/Besitzer am WE jetzt auch im Winter geöffnet!) ist noch nur braun.

  2. am 03 Mrz 2012 um 20:112ZWalkNo Gravatar

    Heuer halten wir mit !!!!
    Die Winterlinge im Garten blühen auch schon.
    … und Krokuse haben wir auch schon gesichtet.

    LG D&J

  3. am 04 Mrz 2012 um 18:333Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Wenn man den vielen, aber nicht recht gang- oder fahrbaren Schnee heute erlebt hat (wir waren in der Walster), sind das ja freudige Nachrichten!
    Wir haben außerdem eine Tour im “Vulkanland” demnächst am Programm, und da hören wir gerne von den schon aufgeblühten Frühlingsboten – und vom ersten “Knoflkraut”…
    LG ins WV und nach Baden! ABB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2023 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel