• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Hinter dem “Pferdereich” von Hafling und Jenesien versteckt – Kampidell

10. November 2011 von Bernhard Baumgartner

Gegenüber dem Meraner Talhang und dem Mittelgebirge von Tisens ein Stockwerk höher gelegen, erstreckt sich nördlich von Bozen eine weitläufige und seit altersher besiedelte Hochlandschaft. Östlich vom tief eingeschnittenen Sarntal und begleitet vom engen Eisacktal befindet sich der berühmte Ritten. Unser Ausflugsgebiet von Lana her nennt Dr. Anton Lutterotti, dessen Buch “Südtiroler Landeskunde” (Athesia 2000) ein überaus wertvoller Begleiter für Südtirol-Urlaube ist, den “Tschögglberg”. Dorthin geht unsere nächste leichte Tour, mit Maximalhöhe von 1500 m allerdings noch ins “Lärchengrün”, dafür mit bezaubernden Aussichten.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Dolomitenpanorama von Langfenn
Dolomitenpanorama von Langfenn
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

St. Jakob auf Lafenn
St. Jakob auf Lafenn
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Langkofel und Schlern
Langkofel und Schlern

St. Magdalena in Kampidell
St. Magdalena in Kampidell
Berghaus der Grieser Benediktiner von 1590
Berghaus der Grieser Benediktiner von 1590
AB Lamafamilie in Kampidell WEB DSCN4111

Katzenbegrüßung beim Stegerhof
Katzenbegrüßung beim Stegerhof
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
BB Haflinger am Zaun mit Wegkreuz WEB P9647

AB Haflinger beim Kraulen WEB DSCN4123
AB Haflingerbegegnung in Flaas WEB DSCN4124
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ausblick von Kampidell
Ausblick von Kampidell
AB Stute und Fohlen in Flaas WEB RSCN4134
AB Dolomitenblick von Langfenn WEB DSCN4099


Die beste Auffahrt, wenn man nicht bei Meran über Hafling zur Höhe fährt, führt von Terlan hinauf nach Mölten. Unterwegs bietet das Dörfchen Verschneid eine ganz tolle Rundwanderung über die “Lärchenalmen” am Tschaufen und Salten, ganz berühmten Ausflugs- und Wanderzielen. Weil wir diese Tour schon im Frühsommer bei herrlicher Blütenpracht unternommen haben, benützen wir diesmal von Mölten die schmale Bergstraße Richtung Jenesien.

Ein schon ganz schön voll gestellter Parkplatz (überall mit Gebühr) zeigt uns – hier landen wir richtig, denn was an Herbstgästen nur aufzubieten ist, strebt der Langfennhöhe zu. Neben einem einladenden Gasthaus steht dort die Jakobskirche auf dem höchsten Punkt, wo man “den Kranz der Berge in allen Himmelsrichtungen bewundern kann”. So Lutterotti, der weiter schwelgt: “Wo sonst kann man stundenlang über Lärchenwiesen wandern, über Urwege, eingefasst von alten schrägen Zäunen, in weltentrückter Abgeschiedenheit und verzaubert zu jeder Jahreszeit durch das wechselnde Farbspiel der bärtigen Lärchenriesen”.

St. Jakob auf Lafenn

Inzwischen hat sich dort grundsätzlich nichts geändert, aber die fest gefügten Bretterzäune lenken strikt die Massen der Wanderer und halten sie von den mit urigen Lärchen locker bestandenen Weideböden fern. Trotzdem wird das Wandern oder besser Spazieren hier zu einem einmaligen Erlebnis, für das eine kurze Runde genügen muss. Freilich wäre eine ausgedehntere Route südwärts über die Almböden zum Salten überaus verlockend, oder gegen Norden über das Möltener Joch zum Schöneck. Wir gehen jedoch bald am Osthang wieder zurück zum Ausgangspunkt nahe dem Straßensattel, erleben dabei aber ein grandioses Dolomitenpanorama bis hin zur Sella und dem Latemar. Dazwischen steht der massige Schlern mit den bizarren Felsen von Euringer und Santnerspitze. Aus der Karte identifizieren wir erst später daneben den Langkofel einerseits und den unverkennbaren Rosengarten mit den Vajolett-Türmen – “König Laurins Felsenreich”, wie der Sagenwelt um Dietrich von Bern entstiegen…

Langkofel und Schlern

Jenseits der Sattelhöhe lockt uns auf der Sarntaler Seite eine schmale, aber asphaltierte Bergstraße “ins Abseits”, wo ich mir nach der Landeskunde-Beschreibung in der Karte einige Punkte markiert habe. St. Magdalena in Kampidell heißt diese Einschicht, und dort stimmt wirklich alles (ausgenommen die altersschiefen Zäune). Zwar hat die Einkehr im Stegerhof geschlossen, aber daneben stehen das alte Berghaus (bezeichnet mit steinernem Bischofswappen und der Jahreszahl 1590) und das neue Sommergästehaus der Grieser Benediktiner. Sogar die Tierwelt kommt nicht zu kurz – oberhalb grasen Lamas (oder sind es Alpakas?), und im Hof ringeln sich die Hauskatzen im Begrüßungsritual.

St. Magdalena in Kampidell

Beim Parkplatz hatte uns ein deutscher Gast gefragt, wo hier die “Wiese mit den vielen Pferden” sei, was wir nur mit “wahrscheinlich in Hafling” beantworten konnten. Doch plötzlich stehen sie gleich unterhalb vom überaus malerischen Dorf Flaas neben einem Wegkreuz am Straßenrand – die Haflinger! Sie kraulen und striegeln  sich nicht nur gegenseitig, sondern sind auch gegenüber den neugierigen Fotografen sehr freundlich.

Dann geht es in weitläufiger Fahrt die Hänge entlang, durch Wälder und an einmalig schönen Aussichtspunkten vorbei zur Ortschaft Jenesien. Mit jeder Kurve einen Ruck tiefer, von diesem Sonnenbalkon immer noch hoch über Bozen schließlich rasant in die Tiefe – Tunnels, Brücken, Kehren, bis man unten im Talboden landet. Die wirbelnde Welt der Bozener Vororte empfängt uns in Gries, doch vor lauter Verkehr verzichten wir auf die kunsthistorische Empfehlung an dieser Stelle und machen uns über die Weinstraße an die Rückfahrt nach Terlan. Diese Strecke am Talrand mit ihren alten Ansitzen und pittoresken Burgruinen dauert zwar ein bisschen länger als die Schnellstraße halbwegs bis Lana, dafür bildet sie einen passenden Abschluss unserer Ausflugs- und Spaziertour über den Tschögglberg.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Alpines Österreich & Südtirol, Bildergalerie, Exkursionen, Kinderwagen & Handicap-Touren, Kulturtouren, Markierungen, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Rundwanderwege, Tirol | 3 Kommentare

3 Reaktionen zu “Hinter dem “Pferdereich” von Hafling und Jenesien versteckt – Kampidell”

  1. am 12 Nov 2011 um 07:371EliNo Gravatar

    Laut einem Freund, der selber Lamas hat, sind es Lamas und keine Alpakas!
    Wieder mal ein wunderbarer Bericht mit sooo schönen Fotos! Macht so richtig Lust auf Südtirol. Irgendwann MÜSSEN wir dort auch mal hin! Scheint mir so, als gäbe es dort genug zum Wandern für meinen Mann! Der bevorzugt Almwege, mit Steinen hat er’s nicht so – anschauen schon, aber nicht drübergehen.

  2. am 12 Nov 2011 um 19:262Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Da wäre es für euch dort sicher richtig! Nicht umsonst ist ganz Südtirol überaus beliebt – für Autoren “narrensicher”, wie sonst nur das Waldviertel!!!
    Drum muss ich jetzt endlich mit der Einarbeitung meiner Touren in die Neuausgabe mit Südböhmen anfangen. Aber vorerst beschäftigt mich noch immer der Vortrag über die Pilgerwege, wobei ich von den Hemmawegen neu nur Digitalbilder habe.
    Wahrscheinlich ist das ohnehin der letzte Vortrag mit Dias, denn abgesehen von den widrigen Lichtverhältnissen im Saal hat das mit dem Beamer bei der Buchpräsentation in Annaberg prima funktioniert.
    Dabei noch Glück gehabt – unsere Freunde Helga und Wolfgang Wald (die Santiagopilger auf neuen Raten!) haben im August die Tour von Murau bis Gurk gemacht und können mir mit einigen Dias aushelfen.
    Weiters mein neuer Trick bestens gelungen – einige sehr gute Digitalbilder ausgedruckt (auf A5) und ganz klassisch mit Diafilm fotografiert – Ergebnis sehr gut!!!
    Wir melden uns übernächste Woche! LG BB

  3. am 12 Nov 2011 um 20:533EliNo Gravatar

    Auf den Vortrag freu ich mich schon sehr!!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel