• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Goldene Herbsttage in Südtirol: Algunder Waalweg

7. November 2011 von Bernhard Baumgartner

Das Hauptmotiv für unsere Urlaube im Raum Vinschgau – Meran waren die Waalwege, die uns 2002 bei einem längeren Aufenthalt in Nauders auffielen. Das Wetter an der Alpennordseite war etwas wechselhaft (Hochwassersommer in Niederösterreich), und so wichen wir an die begünstigte Südseite des Alpenhauptkamms aus. Besonderes Interesse an den Waalen weckte bei mir das Buch  von Hans Paul Menara, dem bekannten Südtiroler Wanderexperten und Autor. Nach dessen Beschreibungen machten wir uns sogar auf die Suche nach eventuell bereits verschollenen Waalen und natürlich an das Begehen bekannter Routen.

AB Algund mit Etschtal
AB Algund mit Etschtal
BB Bei Plars April 2008
BB Bei Plars April 2008
AB Waalweg April 2008
AB Waalweg April 2008

AB Schloss Plars
AB Schloss Plars
AB Weinberge und erster Schnee
AB Weinberge und erster Schnee
BB Wegkreuz bei Plars
BB Wegkreuz bei Plars

BB Apfelgarten und Texelgruppe
BB Apfelgarten und Texelgruppe
BB Baumblüte April 2008
BB Baumblüte April 2008
AB Ausblick gegen Dorf Tirol
AB Ausblick gegen Dorf Tirol

BB Dorf Tirol mit Iffinger
BB Dorf Tirol mit Iffinger
BB Felsecke und Kastanienriese
BB Felsecke und Kastanienriese
AB Kastanienriese
AB Kastanienriese

BB Blick Richtung Bozen mit Gantkofel
BB Blick Richtung Bozen mit Gantkofel
BB Passerpromenade mit Texelgruppe im April
BB Passerpromenade mit Texelgruppe im April
BB Kurhaus Merin mit letztem Schnee im April
BB Kurhaus Merin mit letztem Schnee im April

BB Kurpromenade Meran und erster Schnee auf der Texelgruppe
BB Kurpromenade Meran und erster Schnee auf der Texelgruppe

Im Herbst werden die Waale “abgekehrt”, d. h. sie sind dann wasserlos, weil sonst das abfallende Laub die Wasserrinnen verstopfen würde und außerdem nicht mehr bewässert werden muss. Ausgenommen sind anscheinend touristisch bedeutende Waale, weil sie als “Wanderattraktion Waalwege” viele Gäste anlocken. Beliebte Routen sind dann stark “überlaufen”, was wir am Algunder Waalweg eindringlich erlebten – ständiger Gegenverkehr, egal welche Richtung man nimmt… aber den anderen Wanderer bereiten wir ja dasselbe Problem…

BB Wegkreuz bei Plars

Eine besonders lange Tour an dieser Route machten wir im April 2008 – Auffahrt mit Bus von Meran nach Partschins. Das war auch schon der strapaziöseste Teil dieses Tages! Besser wäre es, die Bahn zu benützen, allerdings muss man dann vom Bahnhauf hinauf in die Ortschaft womöglich auf der Straße gehen. Vorbei am Museum für den aus Partschins stammenden Peter Mitterhofer, den Erfinder der Schreibmaschine (ein typisch österreichisches Erfinderschicksal, dessen Errungenschaft von anderen ausgenützt, weil bei uns nicht erkannt wurde), ging es durch wunderbar aufgeblühte Apfelgärten. Dann  war der Algunder Waalweg erreicht, und oberhalb von Gratsch mündete der schmale Steig entlang des munter dahinfließenden Wassers in die berühmte Tappeinerpromenade am Hang des Küchelberges zwischen Dorf Tirol und  Meran.

BB Blick Richtung Bozen mit Gantkofel

Diesmal lösten wir die Streckenwanderung so auf: Zufahrt von Lana über die Schnellstraße bis Meran/Nord, dann in Algund hinauf zur alten Kirche, die weit oben am Berghang steht. Enge Gassen, steile Winkel, erst ziemlich hoch oben eine Parkmöglichkeit, wo wir in wenigen Minuten zum Waalweg ansteigen können. Wie weiter? Zuerst westwärts bis zum freien Blick auf Schloss Plars und zurück, dann ostwärts vor die zum Schloss Tirol über Gratsch – St. Peter führende Straße, das sind die schönsten Stücke. Immer wieder geht es an Terrassenmauern neben Wein- und Apfelkulturen dahin, dann folgen Waldstücke mit uralten Kastanienriesen, Aussichtsbankerl, Felsvorsprünge mit hurtig dahinspringendem Waalwasser. Klar hatten wir dadurch viel Gegenverkehr, aber eigentlich gibt es keine bevorzugte Gehrichtung – meine wäre die von unserer Apriltour.

AB Ausblick gegen Dorf Tirol

Gegenüber dem Verkehrswirrwarr in Meran waren die Engstraßen im historischen Kern von Algund eine Kleinigkeit. Irgendwie sind wir dann doch auf der Marlingerstraße gelandet und gut zurück nach Lana gekommen. Immerhin war der Algunder Waal noch wasserführend, denn bei unserem Aufstieg auf dem alten Schnalstalweg von Staben zum Schloss Juval waren beide Waale nicht mit Wasser, sondern mit “Kästn” gefüllt…

BB Apfelgarten und Texelgruppe

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Alpines Österreich & Südtirol, Bildergalerie, Botanik, Garten & Küche, Kulturtouren, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Tirol, Wanderurlaube | Kommentar

1 Reaktion zu “Goldene Herbsttage in Südtirol: Algunder Waalweg”

  1. am 09 Nov 2011 um 09:551HBNo Gravatar

    Gerade über Funk gehört , daß Huberer in St. Veit gelandet, hoffentlich fliegst du uns nicht nach Südtirol davon !

    Regenschirm vergessen ?

    Wieder schöner Artikel mit optimalen Lichtverhältnissen auf den Bildern.

    Gesund bleiben !

    HB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel