• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Pilger- und Bahnwanderweg Murau bis Friesach: 4. Etappe

5. Oktober 2011 von Bernhard Baumgartner

Von Gurk nach Friesach

Lieding
Lieding
BB Lieding Roman Portal mit Tympanon WEB IMG_3217
BB Lieding Blick auf Schloss Straßburg WEB IMG_3205

BB Lieding mit Straßburg WEB IMG_3199
Straßburg
Straßburg
BB Straßburg Renaissancehof WEB IMG_3223

BB Straßburg Aussichtsloggia WEB IMG_3229
Höllein
Höllein
AB Höllein Gehöft Fasch und Leonhardkirche WEB DSCN3120

AB Höllein Leonhardkirche mit Pferdeweide WEB RSCN3132
AB Höllein Zugang Leonhardkirche WEB DSCN3112
Friesach
Friesach

BB  Friesach Peterskirche WEB IMG_4494
BB Friesach Burgmauer mit Peterskirche WEB IMG_4484
BB Friesach Franziskanerkirche WEB IMG_4488

BB Friesach Dom und Hauptplatz vom Petersberg WEB IMG_4489

 

 

Die Route

Zwar ist die Südbahn für die Rückfahrt nach Unzmarkt mittels Bus von Gurk zu erreichen, aber den würdigen Abschluss dieser großen Pilgerwanderung bildet doch der Weiterweg nach Friesach – diese historische Stadt sollte man unbedingt besuchen! Zuerst geht man auf dem Radweg entlang der Bundesstraße und kommt links hinauf nach Lieding (Margarethenkirche, romanisches Portal mit Tympanonrelief, Krypta, Glasgemälde des 14. Jh.s) und wieder absteigend nach Straßburg (645 m, 1 Std.). Dort von der Stadtpfarrkirche an der Loretto-Kapelle vorbei Aufstieg zur großartig renovierten ehemaligen Bischofsburg. Vom jenseitigen Sattel (Parkplatz der Zufahrtsstraße) rechts weiter ins Tal hinab Anschluss zur Hemmaweg-Markierung. Diese quert weiter in den Wildbachgraben (Fischteiche und Naturschutzgebiet), dann über einen Waldrücken hinauf ins freiere Gelände zur Buschenschenke Spendler (vulgo Wiesner). Auf Güterwegen weiter aufwärts, am Gasthof Panoramablick (vulgo Ofner) vorbei, kann in Höllein auf einem Seitenweg nahe dem Gehöft Fasch die Filialkirche hl. Leonhard besucht werden (1036 m, 3 ½ Std.; romanischer Bau, von Eisenkette umschlossen). Nun ist die Berghöhe fast schon erreicht, beim Pirkerkreuz rechts abzweigend geht es dann am Pirkerkogel vorbei und über einen Waldrücken weiter. Später links hinab und nach Bewältigung von 600 m Höhenunterschied ins Zentrum von Friesach (634 m, 5 ½ Std. von Straßburg).

Das Wandererlebnis

Für den Abschnitt von Gurk bis Friesach sollte ein zusätzlicher Tag eingeplant werden – vielleicht nach Nächtigung in Gurk am nächsten Tag die Dombesichtigung und Weiterweg bis Straßburg, denn bis dorthin gibt es noch viel zu sehen, samt Besuch der ehemaligen Bischofsburg. Gleich bei der Pfarrkirche im Ort befindet sich die Tourismusinformation, die sicher ein Quartier schnell vermitteln kann.

Die Hemmaweg-Markierung führt von Straßburg direkt weiter (nicht wie in meiner Route vorgeschlagen über die Burg), und wie in meiner Beschreibung (allerdings nicht so dicht markiert wie sonst üblich) den langen und hohen Weg hinauf zum Gasthof Panoramablick (Gehöft Ofner). Über die Leonhardkirche in Höllein habe ich schon im Blog berichtet (> Suche: St. Leonhard in Höllein). Diese aufzusuchen, ist eher kurios als kunsthistorisch wesentlich – aber es sind nur wenige so einsame und mystische Orte selbst in Kärnten zu finden, wie ich halt mit meiner romantischen Ader verspüre!

Höllein

Jetzt kommt es auf die Jahreszeit an: Im Herbst und Frühjahr bietet der Seitenweg zur Leonhardkirche sicher kein Problem (gleich nach dem Ofner rechts über die Wiesen leicht bergab, zu einer Jungfichtengruppe im seichten Graben und jenseits bald zu einem deutlichen, die Hänge querenden Weg). Am besten man kehrt im Gasthaus ein und lässt sich dort den Weg zeigen. Anders sind die Verhältnisse von Juni bis August, denn die zu querenden Wiesenhänge (im Mai noch Krokusblüte und ganzjährig herrliche Aussicht!) werden zu dieser Zeit als Alm benützt. Und wieweit das Weidevieh die Begehung behindert, weiß ich (leider oder zum Glück) nicht aus eigener Erfahrung…

Bleibt man nach dem Ofner auf dem (etwas spärlich) markierten Original-Hemmaweg, wie er im Text des Hemmaweg-Führers richtig und in der Karte falsch dargestellt wird, geht es oberhalb von St. Leonhard durch die Wälder vorbei. So gelangt man auf dem Bergrücken zu einer großen Wiesenlichtung mit dem Pirkerkreuz (hier führt rechts ein Forstweg bis zur Leonhardkirche, auf dem man vom Ofner her kommend wieder den Hemmaweg erreicht).

Ebenso Ausdauer erfordernd wie der Aufstieg von Straßburg ist dann der Weg talwärts bis Friesach. Diese “Mittelalterstadt” wird sozusagen “vom Himmel her” erreicht und bietet jedenfalls ein hervorragendes historisches Erlebnis. Deshalb den Urlaub noch strecken – alle Sehenswürdigkeit in Ruhe besichtigen, die reizvolle Stimmung der Stadt genießen und dann überlegen: Mit der Südbahn geht es schnurstracks zurück nach Unzmarkt.

Wer aber noch Energie zum Marschieren und Erleben hätte, könnte auf dem Hemmaweg weiterwandern bis Maria Waitschach, der berühmten gotischen Wallfahrtskirche hoch über dem bekannten Hüttenberg (Montanmuseum, Harrer-Tibet-Museum usw.). Von Maria Waitschach (oder auch von Hüttenberg möglich) schließt dann die “Judenburger Wallfahrt” an – in zwei Tagen über die Seetaler Alpen und den Zirbitzkogel nach Judenburg, ebenfalls an der Südbahn gelegen… aber das ist, wie es so üblicherweise heißt, schon eine andere Geschichte!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Gurktaler Alpen, Kulturtouren, Kärnten, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mystische Plätze, Pilgerwege, Reiseberichte, Steiermark, Wallfahrerwege, Wanderurlaube, Weitwanderungen | Kommentar

1 Reaktion zu “Pilger- und Bahnwanderweg Murau bis Friesach: 4. Etappe”

  1. am 10 Okt 2011 um 10:441HBNo Gravatar

    Lieber BB !

    Wieder mal herrlich zum lesen und “mitgenießen” gewesen !
    Toll das Bild von Friesach, unsere Familie hatte viele Jahre einen besonderen Bezug zu Friesach, meine Eltern waren eng befreudet mit dem seinerzeitigen Prior des Klosters (ein Schweizer), mehrmals dort gewohnt, die Sommerfestspiele im Klosterhof und auf der “Burg” wären noch zu erwähnen.

    BB, besonderen Dank für diesen Artikel !!

    HB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel