• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Der Gurker Dom – Ziel der “Hemmawege”

5. Oktober 2011 von Bernhard Baumgartner

Aus allen Richtungen und von weit her ziehen Pilger nach Gurk, wo die Schutzpatronin Kärntens, die hl. Hemma, verehrt wird. Diesen „Hemmawegen“ nachzufolgen – zu Fuß als Wallfahrer oder bei einem Kunstausflug – vermittelt mehr als nur ein Erlebnis der geschichtsträchtigen Landschaft im südlichsten Bundesland Österreichs.

Bernhard Baumgartner am Hemma Pilgerweg WEB DSCN1678
AB Dopmtürme Gurk WEB DSCN1699
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
AB Gurk Hemmarelief WEB DSCN1693

AB Gurk Donneraltar WEB RSCN1695
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
BB Gurk Krypta WEB P4789

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der Gegensatz könnte nicht größer sein – ein behäbiges, von Wäldern umgrenztes Tal in den Gurktaler Alpen und in dessen Mitte ein Bauwerk, das einer Weltstadt würdig wäre, der Dom von Gurk. Zwar wurde dieses von der Romanik an alle Epochen vereinende Gotteshaus erst 1855 für die „Kunstwelt“ entdeckt. Jedoch reicht die im Volksglauben tief verwurzelte Kultstätte bis in die keltisch-römische Vergangenheit zurück.

Hemma-Kloster und Bischofssitz

Das von Forst- und Holzwirtschaft geprägte Gurktal mit seinen idyllischen Bergbauernfluren erlangte bereits im frühen Mittelalter durch vielfältigen Bergbau eine ungleich größere Bedeutung als heute. Von ihren Vorfahren und ihrem Gatten Graf Wilhelm von Friesach her, verfügte Hemma von Gurk in dieser durchaus nicht ärmlichen Gegend über große Besitzungen, die bis in die Obersteiermark und nach Slowenien reichten. Zur Witwe geworden, galt sie als eine der reichsten Frauen des Landes, widmete sich aber nur mehr christlichen und sozialen Vorhaben. So begründete sie in Gurk 1043 ein Nonnenkloster, das allerdings keinen langen Bestand hatte. Denn 1072 war von der Erzdiözese Salzburg aus das Bistum Gurk begründet worden, das nun über Hemmas Erbe verfügte.

Obwohl der Bischofssitz bald zur nahen Straßburg verlegt wurde, entstand schon unter den ersten Gurker Bischöfen der im Lauf des 13. Jahrhunderts fertiggestellte Dom. Hemma als dessen Gründerin – das war ein gewichtiges Argument im Kampf des jungen Bistums um weitere Unabhängigkeit von Salzburg. Seit 1174 befindet sich das Grabmal Hemmas in der Krypta des Domes, was nach damaligem Brauch einer Seligsprechung gleichkam. Bereits seit Jahrhunderten wie eine Heilige verehrt, erfolgte die Heiligsprechung Hemmas erst 1938. Papst Johannes Paul II. besuchte 50 Jahre später ihre Grabstätte, und 70 000 Gläubige nahmen damals an der Messe der „Dreiländerwallfahrt“ teil. Ein Zeichen dafür, dass sich die Verehrung der hl. Hemma weit über die Grenzen Kärntens hinaus erstreckt.

Gurk als traditionelles Wallfahrtsziel

Seit 1788 ist Klagenfurt Mittelpunkt der unter Kaiser Joseph II. vergrößerten Kärntner Diözese. Trotzdem blieb die Anziehungskraft von Gurk weiterhin bestehen, für Kunstfreunde ebenso wie für Pilger, die hier am 27. Juni das Hochfest der Heiligen begehen. Ziel der bereits 1327 nachweisbaren Hemma-Wallfahrt ist allerdings nicht der Gurker Dom selbst, sondern die Pilger steigen in das Dämmerlicht der von 100 Marmorsäulen gestützten Hallenkrypta hinab. Hier erflehen sie am Grabmal der volkstümlichen Landesmutter vor allem Hilfe bei Krankheiten, bitten um Kindersegen und eine leichte Geburt. Einstmals krochen die Frauen dazu durch den Spalt unter dem Steinsarg, der von urtümlichen „Trageköpfen“ in die Höhe gehaltenen wird. Ein deutlicher Hinweis auf einen archaischen Fruchtbarkeitskult, dem die Wallfahrt auch ihren historischen Aufschwung verdankt. Denn als die Bewohner Krains, dem Heimatland von Hemmas Gemahl Wilhelm, die ihr schuldige Verehrung verweigerten, gab es dort nur mehr Missernten. Erst die seit 1609 abgehaltenen „Krainer Wallfahrten“ sorgten wieder für reichliche Ernten. In der Krypta befindet sich auch der früher vor dem Dom aufgestellte „Hemma-Stein“. Auf diesem sitzend überwachte die Heilige den Bau des Domes, wie eine der vielen Hemma-Legenden erzählt. Die Wallfahrer setzten sich auf diesen wohl in keltische Vergangenheit zurück weisenden Kultstein, weil die dabei gedachten Wünsche in Erfüllung gehen sollten.

„Hemmawege“ als spirituelle Weitwanderungen

Das Pilgern zu heiligen Orten ist wie in der Tradition vieler Religionen auch im Christentum tief verankert. Nach der Stagnation um die Mitte des 20. Jahrhunderts erlebte das „Wallfahrten“ – wie der volkstümliche Ausdruck heißt – in den letzten Jahrzehnten einen plötzlich einsetzenden und sich immer mehr verstärkenden Aufschwung. Jakobswege und Mariazellerwege werden förmlich „überlaufen“ und sind in das offizielle Netz der Weitwanderrouten eingebunden. Die Pilgerwege zum Grab des Apostels Jakobus im spanischen Santiago de Compostela erklärte der Europarat 1987 sogar zu „europäischen Kulturrouten“. Interreg-Projekte der Europäischen Union ließen aber auch in Österreich Pilgerwege entstehen, wobei alte Traditionen wiederbelebt oder sogar neue Routen geschaffen wurden. So entstanden etwa in Niederösterreich der „Jakobsweg Weinviertel“, in der Steiermark die Wege „Auf den Spuren der Wallfahrer“ und seit 2004 in Kärnten die Hemma-Pilgerwege.

Textnachweis: Dieser Beitrag ist eine Zusammenfassung meines Artikels “Unterwegs im Hemmaland”, erschienen im Granatapfel-Jahrbuch 2012.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Gurktaler Alpen, Kulturtouren, Kärnten, Meine Veröffentlichungen, Mystische Plätze, Pilgerwege, Reiseberichte, Steiermark, Wallfahrerwege, Wanderurlaube, Weitwanderungen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel