• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Gäste in unserem Mostviertler Blumengarten

15. Juni 2011 von Bernhard Baumgartner

Aus fernen Gebirgen und wärmeren Zonen stammen die derzeit blühenden Raritäten in unserem Blumengarten (wenn schon in der Autorenspalte beim Pilgerwegebuch erwähnt, muss ich doch die Gartenschönheiten ein bisschen vorführen!). Hoffentlich halten sie sich nicht nur als kurzzeitige Gäste auf, sondern erfreuen uns auch noch in den kommenden Jahren.

Dieser bis über 1 m hoch wachsende Korbblütler ist die Telekie, auch Ochsenauge genannt (Telekia speciosa), dem Beinamen Siebenbürgische T. nach ist sie in Rumänien und auf der Balkanhalbinsel heimisch, eher im Süden Österreichs eingebürgert, nördlichstes Vorkommen beobachtet im Thörlgraben bei Kapfenberg, im Pannon wahrscheinlich noch weiter verbreitet. Einmal im Garten eingebracht, ist sie nicht mehr auszurotten, ihre rübenartigen Wurzeln überdauern mühelos unsere strengen Winter. Ähnlich ist der Echte Alant, der in Gärtnereien eher angeboten wird.

Ähnlicher Herkunft, aber auch mediterran beheimatet ist der Wollige Fingerhut (Digitalis lanata). Als zweijährige Pflanze sät er sich durch die ursprünglich von uns aus Ungarn mitgebrachten Samen immer wieder aus, treibt eine kräftige Blattrosette und im nächsten Jahr folgt der bis 1 m hohe Blütenstand. Diese giftige Pflanze wird auch kultiviert und liefert Herzglykoside.

Das Durchwachs-Hasenohr kommt im pannonischen Gebiet selten vor und ist in manchen Bundesländern bereits ausgerottet. Neuerdings gilt es auch als seltene Zierpflanze. Wie dieses Hasenohr in unseren Garten gekommen ist, bleibt rätselhaft, vielleicht irgendwo mit einem Blumenstrauß mitgebracht und dann ausgesamt? Jedenfalls unbeabsichtig und zum Glück an der ungewöhnlichen Blattform erkannt, bevor als “Unkraut” ausgerissen…

Eine hübsche Zierpflanze ist sicherlich dieser Storchschnabel mit dem Beinamen “Ballerina”. Erhältlich in jedem Gartencenter, braucht diese zarte Schönheit viel Gefühl, um sich mehrere Jahre im Garten zu halten.

“Blumenhartriegel” sind recht modern und beliebt wegen ihrer oft rosa getönten Blütenblätter – diese sind aber eher auffallend von den Laubblättern unterschiedene Hochblätter, und die noch grüne Blüte in der Mitte verwandelt sich später in eine rote Beerenfrucht. An den Blättern erkennt man die Verwandtschaft mit der einheimischen Kornelkirsche = Grüner Hartriegel oder “Dirndlstrauch”. Diese Art stammt aber aus Japan und heißt Cornus Kousa, trotzdem absolut winterfest und ein kräftiger, hochstrebender Strauch.

Nun wird es exotisch, denn die Ingwerorchidee stammt wohl aus so fernen Ländern. Beim versehentlichen Hineinstechen in den Wurzelstock kamen dicke Rhizome zum Vorschein, ob das der berühmte Ingwer sein mag? Als “Deutscher Ingwer” wird der im Sumpfgelände vorkommende, aber seltene Kalmus bezeichnet, ein Neubürger seit dem 16. Jh. und in Ostasien beheimatet.

So weit ist diese hübsche Blütenpflanze nicht her – das Purpur-Leinkraut stammt aus dem Mittelmeerraum und hat sich uns bei einem Urlaub angeschlossen, wie wissen wir nicht. Es war auf einmal da und kommt als einjährige Pflanze seit mindestens drei Jahren immer wieder (Höhe bis fast 1 m), hält sich aber nur im Steingarten wie in seiner Heimat auf der Apenninenhalbinsel und auf Sizilien. Im Süden wir dieses Leinkraut mit der für uns ungewöhnlichen Blütenfarbe auch als Zierpflanze kultiviert.

Nun geht es in die Alpen! Und an diesem hübschen Felsbewohner wird als Beispiel festgemacht – man soll sich nicht täuschen… Für mich war das immer schon der Buckel-Steinbrech, nur hat sich soeben beim Nachschlagen in der Exkursionsflora herausgestellt, dass es einen solchen gar nicht gibt… Erstmals aufgefallen im Maltatal, später noch öfters in den Zentralalpen und in Südtirol, aber nie auf Kalk. Jetzt bin ich mir ziemlich sicher – es ist der Buckel-Mauerpfeffer (Sedum dasyphyllum), auch als Dickblatt-Mauerpfeffer bezeichnet, weil seine kleinen Laubblätter zwar oberseits ziemlich flach, aber unterseits stark gewölbt sind. Es gefällt ihm auch im Steingarten sehr gut, und er blüht jedes Jahr wieder.

Bei diesem Riesen im Steingarten (mindestens 1,5 m hoch, am Bild nur zwei Blütenquirl) besteht aber kein Zweifel – es ist der echte Schnapsenzian! Richtig heißt er Gelber Enzian und ist in den Gebirgen Südeuropas zuhause, eigentlich für mich in den Südalpen und wohl auch in den Dolomiten, weil er einen ladinischen Namen besitzt – Stlupet ghiel. In der Natur gefunden in den Julischen Alpen (bei der nächsten beschriebenen Tour im Triglav Nationalpark), gekauft im Pflanzenmarkt. Der Gelbe Enzian wird auch als Arzneipflanze kultiviert, den Enzianschnaps gewinnt man aber auch aus den Wurzeln von Pannonischem und Purpur-Enzian (Blütenfarbe dunkelrot), ferner vom gelblich blühenden Tüpfel-Enzian.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Mostviertel, Naturkalender, St. Veit an der Gölsen, Wiesenwienerwald | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel