• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Slowenien / Triglav Nationalpark – aus meinem Tourenbuch: Almwanderung von Blato aus

13. Juni 2011 von Bernhard Baumgartner

 

BB Abendspaziergang am Wocheiner See WEB Scan1298
BB Dreiblatt Windröschen WEB Scan1341
BB Keilblättriger Steinbrech WEB Scan1316

BB a Planini v Lazu WEB Scan1276
BB d Planini v Lazu Almstall WEB Scan1305
BB e Alpenclematis und Zwergeberesche WEB Scan1310

BB f Alpenlein WEB Scan1311
BB g Kugelginster  WEB Scan1277
BB h Dedno polje neue und alte Hütten WEB Scan1301

BB k Almdorf Dedno polje WEB Scan1307
BB m Planini pri Jezeru Seealm  WEB Scan1275
BB n Seealmsee WEB Scan1306

BB o Alpengoldregen WEB  Scan1309
Routenkarte Almwanderung WEB IMG_4747

Ich weiß nicht mehr, warum wir diese Tour als erste unternommen haben – aber weil die Gipfelregion jahreszeitlich bedingt (9. bis 12. Juni)  noch nicht in Reichweite war, sollten es eben Wälder und Almen sein. Ein solches Gebiet erstreckt sich  oberhalb des Wocheiner See bis zu den ersten hohen Seitengipfel an der Südseite des Triglavmassivs. Als Ausgangspunkt bot sich die Alm Planina Blato an, wohin eine schmale Bergstraße führt. Die Auffahrt war allerdings recht abenteuerlich – gesäumt von Abgründen und hohen Felsen - durch die Suha (nach dem gleichnamigen Bach benannte Schlucht).

Unter folgendem Link kann man allerlei Wissenswertes erfahren:

Triglav Nationalpark

Unsere Route

Planini Blato (1000 m) – Planini v Lazu (1560 m) – Planini Dadno polje (1560 m) – Planini pri Jezeru (1450 m) – Blato, insgesamt waren wir eigentlich recht gemütlich ca. 7 Stunden unterwegs. Die Route habe ich in der beigefügten Karten angedeutet. Ob Planini so richtig ist, weiß ich leider nicht, ich übersetze das Wort einfach mit “Alm”, was ja auch zu den Bildern passt!

Der Aufstieg von Blato (dort kamen wir nicht ganz zur Alm) zweigt in urigen Rotbuchenwald ab und brachte gleich botanische Überraschungen – das Dreiblättrige Windröschen (blüht wie unser Buschwindröschen, nur sind die Blätter dreiteilig, gibt es in Niederösterreich auch im Gebiet von Ybbsitz) und der Keilblättrige Steinbrech (haben wir im Garten als “Porzellanblümchen”). 

In tieferen Lagen kommen auch wärmeliebende Baumarten dazu (Hopfenbuche, Manna- oder Blumenesche), und wir sahen bei der Auffahrt sogar einen blühenden Goldregen (Laburnum alpinum, Südalpen-Goldregen, auf Slowenisch “alpski nagnoj” – laut Exkursionsflora von Karl Oswald u.a.). Um 1500 m herrschte die Frühlingsflora vor, wie wir sie auch von unseren Almen gewöhnt sind, mit Hahnenfuß und Vergissmeinnicht.

Die erste Hochalm – “Lazu” genannt – liegt wie die anderen Almdörfer in einer geräumigen, von Nadelwald und felsigen Hängen umgebenen Mulde. Almauftrieb ist noch nicht erfolgt, aber die Almen mit ihren Dutzenden Hütten sind offensichtlich bewirtschaftet – neben verfallenen oder schon recht baufälligen Gebäuden oft interessanter Bauart stehen neue Halterhütten, Dachdeckung mit Holzschindeln auffallend.

In diesem noch unterhalb der Baumgrenze gelegenen “Grünkarst” mit seinen zahlreichen Dolinen gibt es immer wieder Quellen an wasserstaudenden Gesteinsschichten, die in die Kalkmassen eingelagert sind. Die Geologie unterscheidet sich ja wesentlich von unseren heimischen Nordalpen, ist aber auch in den Karawanken, die überwiegend (aber nicht gänzlich) tektonisch zu den Südalpen gehören, die Landschaft prägend. Durch die Massenerhebung des 2884 m hohen und von Plateauflächen umgebenen Triglav hat sich hier eine eiszeitliche Formenwelt entwickelt, mit weitläufigen Karen und Trogtälern. In ein solches ist ja auch der Wocheiner See eingelagert.

Die Querung von der Lazualm zur Dednopoljealm führt zunächst in eine Dolinensenke hinab (Poljane genannt) und überschreitet dann einen schrofferen Seitenkamm, in dessen oberen Abschnitten einige Gipfel mit “Vogel” bezeichnet sind (da ist Eli Kommentar mit der Worterklärung “Eck” sicher zutreffend). Dabei kamen wir auch über ein Karrenfeld (kahle Felsplatten mit tief erodierten Spalten, den sog. Karren), und die Flora war hier besonders bemerkenswert – zum erstenmal einen blühenden Kugelginster gesehen, Alpenclematis rankt sich auf niedrige Zwergebereschen mit ihren sich gerade öffnenden Knospen, dazu gibt es Alpenanemonen und den blauen Alpenlein.

Von der nächsten Alm (Dedno polje) geht es dann bergab zur hübschen Seealm. Solche Gewässer sind im Kalkgebirge sonst eher selten, hier aber wegen dem Gesteinswechsel immer wieder vorhanden (“Siebenseental” – das werden wir auch noch aufsuchen). Rasten und Fotohalt dürfte es öfters gegeben haben, sonst hätten wir nicht eine so lange Gehzeit zusammenbekommen. Müde waren wir trotzdem, sonst hätte ich nicht in meinem Notizbuch vermerkt – Abstieg auf Tragtierweg sehr steinig! Der Tag endete dann gemütlich mit Seeblick und einer opulenten “Triglavplatte” auf der Hotelterrasse, zum Nachtisch gab es einen Seespaziergang am nördlichen Ufer entlang (bei dem sind mir auch die Abendstimmungsbilder gelungen – mit 100er Diafilm gar nicht so einfach).

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Slowenien, Triglav Nationalpark Julische Alpen, Wanderurlaube, wandern & bergsteigen | Kommentar

1 Reaktion zu “Slowenien / Triglav Nationalpark – aus meinem Tourenbuch: Almwanderung von Blato aus”

  1. am 17 Jun 2011 um 18:341Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Jetzt sind die fehlenden Bilder aufgetaucht – Dreiblatt-Windröschen und Keilblättriger Steinbrech, schon im Beitrag eingefügt!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel