• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Kroatien / Insel Krk / Baska – Frühsommertage

21. Mai 2011 von Bernhard Baumgartner

Die Bilder dieses Beitrages hat AB (Anni Baumgartner, eh schon wissen!) mit unserer ersten Coolpix aufgenommen (während ich noch immer mit meiner analogen Olympus OM 4 Dias fabrizierte). Sie sollen einen Eindruck von unserem Aufenthalt von Ende Mai bis Anfang Juni vermitteln, wo wir an den ersten Tagen unter wahrhaft tropischer Hitze gestöhnt – hätten, wenn es uns nicht gelungen wäre, den Tagesablauf  geschickt einzuteilen . Annis Bilder von den Bergwanderungen (Mondplateau, Obsova, Küste bei Bunculuka) sind dann bei den noch folgenden Touren dabei!

Baska – der schönste Ort am Kvarner

Der bei uns wenig bekannte geografische Begriff “Kvarner” bezeichnet den nordöstlichen Meeresbogen der Adria zwischen der Halbinsel Istrien – Opatija / das altösterreichisch-italienische Abbazia ist die “Perle an der Kvarner Riviera” – und dem dinarischen Festlandsgebirge mit dem hohen Velebit. Ein gut geschützter, also für Segelschiffe sicherer Hafen bestimmte bis zur Zeit, als Dampfer zu verkehren begannen, das Leben und die Entwicklung des Ortes, danach verlor Baska an Wichtigkeit für den Schiffsverkehr.

Altstadt - "Mondsicherstrand" - Zarok (mit Klippen und Nadelwald)

 

 

Bald nach 1900 fällt der Beginn des Fremdenverkehrs. Vor allem Tschechen suchten Baska auf, weil Emil Geistlich, ein Prager Zeitungsdirektor, diesen Ort so begeistert beschrieben hatte. Daher war in Baska das Wort für “Gäste” gleichbedeutend mit Wort für “Tschechen”! Das Städtchen verfügt über eine interessante charakteristische Architektur mit zahlreichen kulturhistorischen Denkmälern in der Altstadt. Zur Zeit der österreichischen Herrschaft wurden archäologische Ausgrabungen durchgeführt, deren Ausbeute sich in Wiener Museen befinden sollen (“man hat vergessen, sie nach Baska zurückzuschicken”, wie es im Spezialführer über die Insel Krk heißt).

Die Altstadt drängt sich in die östliche Biegung der Bucht, wo oberhalb am halben Berghang die vom Friedhof umgebene Johanneskirche mit dem weithin sichtbaren Glockenturm herabblickt. Hier befindet sich auch der Hafen, und anschließend dehnt sich gegen die Mitte der Bucht der von Hotels und Campinganlagen begleitete Strand, alles nicht überdimensioniert, aber von Juni bis September dichtest besucht, weil hier die schönste Bademöglichkeit von Krk angenommen wird, zumindest die weitläufigste und nicht felsige!

Zum “freien Baden” – aber nicht textilfrei, das gibt es in Buculunka an dem hinter dem Felseneck von Kricin anschließenden FKK-Riesengelände. Von der Altstadt führt ein malerischer Promenadenweg über hohe Klippen bis zum Eingang. Zum freien Strand geht man in die von Baska aus gesehen rechte, nordwestliche Biegung der Bucht bei Zarok. Wer dorthin mit dem Auto zufährt, muss aber überall Parkgebühr bezahlen, wenn er überhaupt einen Parkplatz ergattert. Mein Freund Werner macht es so – bereits am früheren Morgen belegt er dort einen Platz am Strand, denn auch nahe am Wasser geht es in der Hochsaison üppig zu. Auch ein Grund, warum wir einen eher zeitigen Aufenthalt vorgezogen haben! Der zwei Kilometer lange Strand mit seinen feinpolierten Kieseln (verursacht durch die Wellen der winterlich hier sehr ausgeprägten Bora) soll europaweit bekannt geworden sein, so zumindest die lokalpatriotische Schilderung.

Zarok-Strand gegen Baska und das Mondplateau

 

 

Am Ende des Zarok-Strandes beginnen ausgeprägte Klippen aus rötlich gefärbtem Gestein, wie im gesamten Gebiet eher junge, tertiäre Kalke, hier oft brecciös (aus kleinen Gesteinsstücken zusammengesetzt) und voll von hübschen Fossilien! Diese Fossilbänke erstrecken sich übrigens an den unteren Hängen der westlichen Bergmasse entlang (zumindest haben wir sie dort beobachtet). Oberhalb dieses Steilabbruches stockt ein großflächiger Nadelwald (mit verschiedenen Pinienarten ?), durch den ein markierter Steig Richtung südöstlichem “Landend” zieht (Wanderung zum Bag, zu den Buchten Vela Draga und Bracol). Ein grün markierter Steilaufstieg bezwingt den Steilhang zum Felsmassiv hinauf, mein Freund Werner hat dort eine “Diretissima” begangen, vielleicht sogar als Erstbegehung!

Die malerische Küstenlandschaft bei Stara Baska

Jenseits des plateau-artig vom höchsten Gipfel, dem Obsova, gegen Süden abfallenden westlichen Bergrückens schmiegt sich dieser kleine Ort in Art einer Streusiedlung an den Fuß der über 400 m aufragenden Felsberge. Eine halbwegs fahrbare Straße dorthin (von Punat) gibt es erst seit 1980. Bis dahin war diese einsame Gegend ziemlich abgeschieden und wurde vor allem von Hirten bewohnt, die sogar einen eigenen Dialekt sprechen und sich durch verschiedene Bräuche von den anderen Inselbewohnern unterscheiden sollen.

Stara Baska

 

 

Die Straße führt bis zum kleinen Hafen, dort auch Einkehrmöglichkeiten, und endet an einem Parkplatz. Weiter gegen Süden gibt es nur mehr wenige verstreute Häuser und dann nur mehr Natur! Schmale Buchten schneiden sich in das Küstenmassiv, steinige Hügel dazwischen und kleine gründende Flächen. Dorthin wären wir noch gerne weiter gewandert! Ein interessantes Stück schafften wir noch, aber dann wurde die Hitze immer ärger… Trotzdem war dieser Tag nicht nur eindrucksvoll, sondern auch überaus angenehm – auf einem Karrenweg ratterten wir mit unserem doch ziemlich geländetauglichen Oktavia bis unter einen hohen breitkronigen Baum (wahrscheinlich eine Eiche, kann mich nicht mehr erinnern), und dort verbrachten wir im Schatten – gut mit Picknickmaterial versorgt – die heißesten Stunden.

Geschrieben in Am Wasser, Botanik, Exkursionen, Geologie, Kroatien - Istrien, Kulturtouren, Markierungen, Mediterran, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel