• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Irrwege zum “Leonhard in der Einschicht”

16. April 2011 von Bernhard Baumgartner

Unsere Runde zur Leonhardkirche (1036 m)

Vom Ofner aus zeigt sich das Kirchlein etwas tiefer (um 70 Höhenmeter) am gelichteten Talschlusshang des Höllgrabens (daher heißt die Gegend wohl Höllein). Wer nicht am Hemmaweg Richtung Friesach bleiben, sondern zum hl. Leonhard will, geht gleich nach dem Ofner´schen Stallgebäude (Hemmazeichen) auf der folgenden Wiese rechts eine kurze Fahrspur bergab und dann schräg über die Wiese zum Zaun im Graben bei einer kleinen, aber auffallenden Fichtengruppe. Jenseits führt die Wegspur den Waldrand entlang und über die als Almweide genützten Wiesen zur Hofzufahrt Fasch.

Wir wollten aber zunächst auf dem Hemmaweg bleiben – daher vom Ofner auf dem Fahrweg geradeaus weiter, nach einem Gatter im Hohlweg kurz bergauf und dann durch den Bergwald auf einem teilweise feuchten Forstweg ziemlich eben weiter (einzelnes Hemmazeichen). Eher schon auf einer Forststraße geht dann die Route den breiten Kammrücken (östlich vom Moschitzberg, in der Spezialkarte Gemeindegrenze, aber kein Weg eingetragen !) in wechselnder Neigung entlang bis zu einer großen Lichtung vor dem Pirkerkogel mit dem auffallenden Pirkerkreuz (dieses weist oberhalb die Rechtsabzweigung des Hemmaweges).

Wir aber wollten jetzt endlich zum Fasch und zur Leonhardkirche! Daher vom Wiesensattel vor dem Pirkerkreuz rechts auf einer breiten Forststraße bergab, um die Kehre herum und am Hang weiter leicht abwärts zur großen Lichtung beim nicht mehr bewirtschafteten (aber von einer Frauenfamilie zu diesem Zeitpunkt noch bewohnten) Bauernhof und ehemaligen Gasthaus Fasch. Zwei steingefügte Gebäude stehen noch aufrecht, ein großer Stall (aber nur mehr mit gackernden Hühnern) und das etwas renovierte Wohnhaus, vor dem uns zwei Hunde wild verbellen. Die Bewohnerinnen hängen einmal den großen Schäfer an und geben uns dann freundlich Auskunft, auch für den Rückweg zum Ofner.

Gleich unterhalb steht das uralte, überaus klobig wirkende Kirchlein, weit im Hintergrund der (oder die?) Petzen. Ein schönes Landschaftsbild mit diesem interessanten Bau, das die  in ferne Vergangenheit zurückweisende Kultur dieser Bergbauerngegend symbolisiert. Allerdings wäre hier kaum eine Kirche gebaut worden, hätte es nicht den mittelalterlichen Bergbau gegeben. Diesem verdankten die Salzburger Erzbischöfe als Besitzer der “Kärntner Enklave” ihren Reichtum (nicht nur dem Salzburger Salz) und danach die Bischöfe von Gurk.

Endlich Krokuswiesen !

Oberhalb des Gehöfts befindet sich eine überaus stattliche Lindengruppe, der blaue Wegweiser über den Berg hinüber nach St. Salvator ist aber schon eindeutig historisch! Wir gehen gemäß der freundlichen Anweisung kurz den Fahrweg entlang und rechts durch ein Weidegatter zu einem noch breiten Wiesenweg, der in die folgende Hangmulde führt (dort Wasserstellen). Anschließend geht es nur mehr nach spärlichen Spuren am Waldrand aufwärts. Dafür leuchten überraschend aus dem alten herbstlichen Gras und Gestängel wie weiße Flämmchen die Krokusse heraus – wie kleine Elfen, habe ich unlängst gelesen! Im fernen Hintergrund liegt noch tief mit Schnee bedeckt der langgestreckte Bergzug der Saualpe, im Süden der einzeln stehende Petzen und rechts davon noch ein paar Felszacken der Karawanken.

Nicht über die vorher beschriebenen Wiese mit der Fichtengruppe (der in den Karten dort eingezeichnete Weg ist längst aufgelassen und verschwunden), sondern durch den Wald hinauf gelangen wir wieder zum “neu” angelegten Forstweg mit der Hemma-Route und zurück zum Panoramahaus Ofner. Bei der Talfahrt nahmen wir die stückweise asphaltierte Höhenstraße über die Höfe von Moschitz und Machuli nach Kraßnitz. Vor lauter Eifer hatten wir die Zeit ganz übersehen und kamen erst am Nachmittag zur Rast bei der großen Wegkapelle unterhalb dieses malerischen Kirchweilers (leider kein Bild mehr gemacht).

Rückfahrt – doch noch gut gefahren!

Eigentlich hätten wir noch Gurk besuchen wollen, aber die fortgeschrittene Zeit und ein alarmierendes Geräusch beim rechten Hinterrad (stellte sich später als festgefressener Bremsbacken heraus, der sich zum Glück über die zwei Bergpässe bis zum Hotel vorübergehend wieder gelöst hat!!!) verhinderte den vorgesehenen Besuch von Gurk (aber da waren wir ja ausgiebig im Oktober). Also ging es gleich von Strassburg über die Prekowa auf herrlicher Fahrt nach Metnitz, dort Richtung Flattnitz, aber bald rechts abzweigend (leicht zu übersehen !) über Wöbring auf einer ganz interessanten Strecke hoch über einer Schlucht zur Hochtalregion von Laßnitz. Die schönsten Krokuswiesen waren übrigens auf dieser Strecke zu sehen!

Damit war die Lambrechterstraße erreicht, und über Murau war es nach diesem erlebnisreichen Tag nicht mehr weit nach St. Georgen/St. Lorenzen zu unserem Urlaubsdomizil unter´m Kreischberg. Dort hatten wir sogar noch zwei Schitage auf sehr guten Pisten, aber nur mehr bis zur Mittelstation – am Anreisesonntag 3. April noch Talabfahrt schön ausschauend, am 10. April Saisonende – am Tag dieses Berichts aber alles schon wieder voll Neuschnee auf den Berghöhen!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
BB Frühlings in Höllein St. Leonhard WEB IMG_4532
Karte Leonhard in der Einschicht WEB IMG_4539

Karte Originalausschnitt WEB IMG_4536
AB Fasch und Leonhardkirche mit Pirkerkogel WEB RSCN3131
BB Wegweiser Fichtengruppe WEB IMG_4529

AB Leonhardkirche und Pferdeweide WEB DSCN3114
BB Leonhards Ponny WEB IMG_4533
BB Leonhardkirche mit Kette WEB IMG_4512

BB Letzte Haustiere beim Fasch WEB IMG_4520
BB Leonhardkirche beim Fast WEB IMG_4508
BB Krokuswiese gegen Petzen WEB P8763

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, Botanik, Gurktaler Alpen, Kulturtouren, Kärnten, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Pilgerwege, Rundwanderwege, Wallfahrerwege, Wallfahrten, Wanderurlaube | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Irrwege zum “Leonhard in der Einschicht””

  1. am 16 Apr 2011 um 18:491ZWalkNo Gravatar

    Na da seit Ihr ja ganz schön unterwegs. Dies Gegend kennen wir überhaupt nicht. Aber wir blättern gerne in Eurem Bilderbuch.

    LG D&J

  2. am 17 Apr 2011 um 15:442AntonNo Gravatar

    In dieser Gegend waren wir noch nicht. Ich glaube da ist die richtige Jahreszeit wichtig. Es sind sehr schöne Bilder.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel