• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

“Stadelberg” – die nordische Standardtour in den Voralpen

28. Februar 2011 von Bernhard Baumgartner

Karte Hochstadelberg WEB
BB Vor dem Gipfel mit Dürrenstein und Ötscher WEB IMG_4268
BB Gipfelblick WEB IMG_4263

AB Vor dem Gipfelkreuz WEB IMG_4267
Unser Gipfelfoto WEB IMG_4283
BB Panorama Gemeindealpe bis Ötscher WEB IMG_4271

BB Stadelberggipfel mit Bichleralpe WEB IMG_4270
BB Start zum Abfahrtslauf WEB IMG_4277
BB Ötscherblick Wastlstraße WEB IMG_4280


Zu unserem Erstaunen mussten wir heute feststellen, dass selbst in der Höhenlage von Annaberg (976 m) und weit darüber hinaus die Südhänge schon vielfach aper sind! Für unsere Backcountry-Schitour machte das aber überhaupt nichts aus, denn unsere Route (in meinem Blog > Suche: Hochstadelberg) führte ohnehin über die Nordseite.

Also ein Hinweis für alle Tourengeher – abgesehen von den hohen Gipfeln, wie Ötscher und Göller, geht südseitig nichts mehr! An den schattigen Hängen wechselt der Schnee – schöner Pulver (wo wenig Wind und Sonne hinkommt), Bruchharsch auf besonnten Passagen bis zu hart-eisig, wo noch dazu der Wind um eine Ecke braust…

Vom Parkplatz an der Wastlstraße (beim Zugang in die “Böden”) ging es älteren Spuren nach über die Nordwestseite bis zum Gipfelkamm (genauer mag ich mich hier nicht festlegen, denn hinter einem eingerissenen Wildzaun neben dem Parkplatz prangt das verdächtige Schild: Privatgrund). Es besteht aber nirgends dort irgendein forstliches oder jagdliches Sperrgebiet, und es gilt – für uns die Unschuldsvermutung (aber nicht im verdächtigenden Sinn, wie jetzt so häufig üblich!) und die Wegefreiheit nach dem Forstgesetz…

Wenn man aus dem Wald hinauskommt, bietet der “Stadelberg” (ÖK Hochstadelberg, nach der Bergform wie ein Stadeldach benannt) immer wieder ein packendes Erlebnis, auch wenn er nicht zu den Großen in den Voralpen gehört – dafür zu den ganz lieben Gipfeln, die ohne viel Mühe und mit lohnendem Bergerlebnis zu erreichen sind. Das Panorama vom Schneeberg bis zum Ötscher, mit den Hochalpen dahinter, ist ganz einfach packend, ebenso die Vogelschau auf Joachimsberg (dort noch Schneelage, leicht nordwestgeneigt), Gösing (fleckig) und auf den aperen Erlaufboden – von dort 1500 m Reliefunterschied direkt hinauf über den Rauhen Kamm.

Eine Tour mit den Backcountry-Skiern (es würde wahrscheinlich der Nordic-Cruiser auch gehen, aber im alpinen Gelände unbedingt mit den passend dazu erhältlichen Steigfellen!) ist bei solchen Verhältnissen und der richtigen Routenwahl (endlich eine Verwendung für die Forststraßen) immer ein Genuss! Da kommen Schneeschuhe und alpine Tourenschi einfach nicht mit – leicht und bequeme Schuhe). Wo´s zu steil bergab geht, lässt man die Steigfelle ganz einfach drauf – das wird dann ein echter AbfahrtsLAUF! Sogar mein Freund Werner (Tippelt) hat mir gestanden, dass er bei einer haarigen Schiabfahrt  heuer einmal ein Stück die Felle angeschnallt hat lassen, also kein Komplexgrund für mich!

Übrigens wäre der Stadelberg diesen Sonntag auch “zu Fuß gegangen” – am Südhang ohnehin aper, nordseitig genug Spuren. Am Tirolerkogel war auch allerhand los, wie wir bei den Parkplätzen merken konnten, Pisten in Annaberg am Pfarrboden und sogar Verbindung zu den Reidlliften sicher sehr gut, am Hennesteck nur mehr der Almbodenlift, dort die Südseiten ebenfalls nichts mehr für Schitouren.

Geschrieben in Annaberg Niederösterreich, Bildergalerie, Hochstadelberg, Langlauftouren, Mostviertel, Naturkalender, Schitouren, Schneeschuhtouren, Wetter & Schnee aktuell, Winterwanderungen, Ötscherland | 5 Kommentare

5 Reaktionen zu ““Stadelberg” – die nordische Standardtour in den Voralpen”

  1. am 28 Feb 2011 um 17:201BiggiNo Gravatar

    Da beneide ich euch aber richtig um so eine schöne Tour. Leider kommen seit unserem Schiurlaub in den Semesterferien auf Grund von Krankheit und Gesellschaftlichem Stress (Ballsaison) zu keinen Wanderungen. Lediglich kleine Spaziergänge waren dabei. Aber nächstes Wochenende soll´s dann wieder werden.

    lg. Biggi

  2. am 28 Feb 2011 um 18:582Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Freut mich, wenn ich Appetit auf unseren liebsten “Kleingipfel ganz groß” machen konnte!
    Wir trafen auch einen sehr sportlichen Langläufer, der vom Berghaus Turmkogel über Wastl aufs Hennesteck zur Anna-Alm unterwegs war (und wieder retour natürlich…).
    Schneeschuhgeher machen gern den Stadelberg in Verbindung mit dem Hennesteck – Routen aus meiner Karte ersichtlich! Vom Stadelberg-Ostgipfel (auf dem Westgipfel das Kreuz mit Buch vom Hoppel Herbert, einem meiner Annaberger Schüler…) mit Sitzgelegenheit und Gipfelbuch sollte man am Kamm entlang weiterkommen bis zur Senke “Am Eck” (schon länger her, im Winter fehlt mir eine aktuelle Begehung, glaub aber Spuren gesehen zu haben…). Weiterer Aufstieg zum Hüttenfeld mit dem allerschönsten Rastplatz und zur Anna-Alm (gute Einkehr, aber beim wochenendlichen Liftbetrieb oft ziemlich voll). Dann weiter kurz auf der Pistenabfahrt östlich bis zur Kehre, dort geradeaus zum schönen Pseudogipfelkreuz des Hennestecks (nicht am Gipfel, dort gibt es nur Jungforst und Birkhahnschutzgebiet). Nun in die nördliche Mulde hinab (Talstation vom Almbodenlift) und im Hochtal zurück zum Eck, dann vom Halbartschlager über die Böden (im Rechtsbogen ragt der Ötscher als überirdisches Felsenhaupt über die waldviertlerischen Waldsäume – echt tertiäre Rumpflandschaft!!!) zurück zum Parkplatz vor den Böden.
    Viel Glück für eine solche Tour – für Alpinschi zu flach, mit Schneeschuhen empfehlenswert, wenn der Schnee nicht tragfähig ist, sonst herrliche Winterwanderung!
    BB

  3. am 02 Mrz 2011 um 11:523HBNo Gravatar

    Wieder mal : herrliche Bilder, die eine tolle Wanderung noch “töllerer” machen .

    Wer war wohl die “bildende” Künstlerin ?????

    HB

  4. am 02 Mrz 2011 um 21:074Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @ HB
    Meinst du, wer fotografiert hat? Das zweisame Gipfelbild ist von Gastfotograf aus dem Mostviertel, unserer einzigen Begegnung oben auf diesem wunderschönen Gipferl.
    War übrigens vor nun schon 16 Jahren der letzte Gipfel meines Vaters Peregrin, mit Anni. Ich selber kenn den Stadelberg schon seit “Kindesbeinen”, weil ich 1948 die ganzen Ferien bei der “Kollerpepperl” (Josefa Walsberger, damals die Haushälterin ihres Onkels am Jägerhaus unterm Gr. Koller) verbracht habe. Mit einem Jugendfreund meines Vaters, Karl Reitmeyer, sind dann auch allerhand Wanderungen gemacht worden, u.a. von Erlaufboden (wo er halbwegs an der Straße eine ehemalige Holzknechtkasern wohnbar gemacht hatte) nach Reith zum Einkaufen.
    Wahrscheinlich ist´s jetzt in TB wärmer als bei uns heraußen, immer noch frostig und saukalter Südostwind…
    Grüße! Bernhard (noch 5 von 35 !)

  5. am 03 Mrz 2011 um 18:125HBNo Gravatar

    Alles Gute für die restlichen 5, Temperatur in Taschelbach morgens zwar minus drei, aber mittags heute schon elf grad gewesen, drei stunden angenehme sonne.

    HB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel