• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Hermann Maier´s Südpolski – oder: Bekehrung am Eisernen Herrgott

30. Dezember 2010 von Bernhard Baumgartner

Unsere heutige Minitour vom Zellerrain zum Eisernen Herrgott war wieder ein guter Anlass, um über das dem Gelände angepasste Material nachzugrübeln…

BB Panoramabild Kräuterin Gesäuse Hochkar WEB DSCN2963
BB Anni Aufstieg Höchbauernwiese WEB DSCN2950
BB Panorama Höchbauernwiese WEB DSCN2954

BB Sonnenblick nach der Waldquerung WEB DSCN2960
BB Aussstieg zur Brunnsteinalm WEB DSCN2962
BB Kräuterin mit Hochstadl und Fadenkamp WEB RSCN2971

BB Lugauer und Hochtorgruppe WEB RSCN2970
BB Schattenspiele WEB DSCN2969

Wir hatten jedenfalls (für unsere Begriffe) falsch gewählt – Alpinschi, obwohl neben den Scharen der Schneeschuhwanderer auch jede Menge alpine Tourengeher unterwegs sind. Nein, eine Gruppe mit jungen Jugendlichen (so eingeschätzt, größere Kinder, würden sie wohl nicht gern hören) sogar mit Snowboard am Rucksack!!! Aber ich weiß jetzt, warum ich – soweit erinnerlich – noch nie mit Alpinschi dort hinauf bin. Für mich ist das Gelände zwischen Feldwies und Eisernem Herrgott nämlich das “Backcountry-Paradies”. Einen Beitrag von mir müsste man darüber finden > Suche: Feldwiesalm.

Aber indem wir wieder zum Zellerrain zurück und nicht zu lange unterwegs sein wollten, fiel die Wahl auf die Alpin-Tourenschi. Bis hinauf zur Brunnsteinalm und von dort für die Abfahrt auch angebracht. Aber sobald man die verwirrenden Hochmulden erreicht (nur ja nicht bei schlechter Sicht dort hinauf !), ist es nur mehr eine Dahinhatscherei. Noch dazu begannen Annis Schischuhe fürchterlich zu drücken, obwohl bei der letzten Tour auf den Tirolerkogel alles klappte. Das kommt vom unpassenden Gelände – Alpinschi gehören für Aufstieg und Abfahrt, nicht zum Langlaufen…

Trotzdem waren es ein paar kurze Stunden in der herrlichen Natur, nur für dieses Prachtwetter hätten wir uns was Besseres ausdenken können! Schneelage übrigens nicht mit Jochart (siehe bei Eli) zu vergleichen, denn im Mariazeller- und Ötscherland hat der Schnee nach dem letzten Tauwetter doch viel mehr ausgegeben, und die Gutensteiner Alpen haben bei der Westlage viel weniger abbekommen, als beim vorletzten Neuschneefall mit Mittelmeer-Feuchtluft und Karpatenkälte.

Kalt schien es auch heute – HB meldete aus Mürzzuschlag minus 20 Grad, beim Hineinfahren übers Kernhofer Gscheid fiel das Termometer vor der Salzaleiten auf minus 16 und blieb so stehen, obwohl es über die suprige Zellerrainstraße hinauf sicher wärmer war. Meinen dickeren Anorak hab ich bald nach dem Zellerrain ausgezogen und erst wieder bei der Schlussabfahrt gebraucht – “Hechtbauernwiese” (= Höchbauer…) traumhaft zum Herabschwingen… das geht halt mit Backcountry nicht oder nur in meinem “Wankeltelemark”…

Warum ich auf den Hermann Maier komm? Ich bin schon neugierig, ob und wann oder überhaupt die Werbung für die bei der Südpoltour verwendeten Schi einsetzt. Heute ein Fernsehbild gesehen – Lagerplatz in der Antarktis, daneben Schi im Schnee steckend, die im Wind wachelten – wie es nur “Pracker” (Backcountryski) können. Ich hab schon im Vorfeld einmal vernommen, dass bei diesem Unternehmen spezielle Schi zum Einsatz kommen – vielleicht gibt es gar eine Renaissance der Backcountryski? Oder will man uns Alpenländler nicht von den Alpinkeulen abbringen… In Skandinavien und Australien z. B. sind die BC das Standardgerät, wie mir glaubhaft versichert wurde bzw. in Berichten nachzulesen war.

Das war vom Wetter und Panorama her jedenfalls bereits der Jahresabschluss – hoffentlich geht es im nächsten Jahr auch so annähernd weiter, ich erwarte mir jedenfalls strahlende Touren, und für alle Blogger und Leser und sogar für alle Andersgläubígen (wie es bei uns heißt) – einen guten Rutsch und alles Gute! Von Anni & Bernhard

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, Langlauftouren, Mostviertel, Naturkalender, Schitouren, Schneeschuhtouren, Taschelbach und Zellerrain, Wetter & Schnee aktuell, Winterwanderungen, Ötscherland | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Hermann Maier´s Südpolski – oder: Bekehrung am Eisernen Herrgott”

  1. am 31 Dez 2010 um 14:111HBNo Gravatar

    @ ABB : Über Euren Anruf habe ich mich riesig gefreut ! Meine Angabe “minus zwanzig” betraf die Grünau (immer wieder ein Kältepol), nicht “Mirzerl-Zuschlag”, aber macht nix, auch dort nur wenig Leut’ in Badehose, heute früh bei der Rückfahrt in Ortsmitte minus 15,5 , in Mariazell dann deutlich wärmere minus neun……..

    Gestern Nachmittag bei minus 12 auf der Lammeralm bei Langenwang einen Skalpierten geborgen (Baumrinde bei diesen Temperaturen wie Reibeisen …..), nach der Stunde im Wald trotz schweißtreibender Arbeit (130 kilo) reichlich kalt gehabt ………
    Ja, Bernhard, auch ich habe so meine “Wanderungen” ……

    GUTES NEUES JAHR AN EUCH ALLE !!!!

  2. am 02 Jan 2011 um 20:372ZWalkNo Gravatar

    Wir sind gut im neuen Jahr angekommen……

    Liebe Grüße und alles Gute

    Dorli und Jonny

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel