• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Ein Spaziergang durch den Urwald – am Lahnsattel

5. Oktober 2009 von Bernhard Baumgartner

Zuerst einmal festgehalten – was ist ein “echter” Urwald? Mag ein Waldbestand noch so urig ausschauen, wenn er einmal in seiner Geschichte abgeholzt wurde, ist es kein “Urwald” mehr. Als solcher gilt nur ein Waldbestand, der seit der Wiederbewaldung nach der letzten Eiszeit von Menschen unbehelligt geblieben ist. Nur in einem solchen Biotop ist die typische Artenvielfalt gewährleistet, und von der Wissenschaft her ist der Unterschied zu einem noch so eindrucksvollen und alten “Naturwald” eindeutig festzustellen. Daher stehen die echten alpinen Urwälder unter besonderem Schutz, wie etwa der berühmte Rotwald im Wildnisgebiet Dürrenstein (Ybbstaler Alpen).

bb-wegkreuz-lahnsattel-zeller-weg-web-p5999
bb-pilgerkreuz-donaudorfl-web-p5998
Gedenktafel der Pfarre Klingenbach / Klimpuh
Gedenktafel der Pfarre Klingenbach / Klimpuh

bb-herbstliche-urwaldlichtung-web-p5966
bb-fichterl-mit-pilzfreund-web-p5982
bb-kadaverwuchs-web-p5971

bb-fichtennachwuchs-am-moderstamm-web-p5972
bb-bucheckernschale-web-p6007
bb-pilzwasserfall-web-p6005

bb-pilzattrappe-web-p5989
bb-pilzversteck-web-p5984
bb-gollerblick-urwaldstrase-web-p5996


Der Hoyos´sche Privaturwald

Einen Urwald-Restbestand, den man zumindest randlich besichtigen kann, gibt es am Lahnsattel, Gemeinde St. Aegyd am Neuwald, Bezirk Lilienfeld. Ich habe darüber in meinem Wander- und Landschaftsführer “Die Voralpen an Traisen und Gölsen” geschrieben:

Nach den Schlägerungen durch die Huebmer´schen Holzknechte im obersten Mürzgebiet blieb vom ursprünglichen Bestand des Neuwaldes (fast 36 000 Hektar) am Südfuß der Hofalm seit 1880 ein 21 Hektar großer “Urwald” erhalten (wissenschaftlich bedeutsames Schutzgebiet der damaligen Grafen Hoyos). Auf den vegetationsfreundlichen Werfener Schichten gedeihen hier Rotbuchen, Tannen und Fichten im sogenannten “Optimum” (900 bis 1000 m Seehöhe, feucht-kühles Klima) mit Stämmen von 50 m Länge und 1,5 m Durchmesser, durchschnittlich 822 Festmeter Holzmasse pro Hektar (Durchschnitt Österreichs 300). Der 300 bis 500 jahre alte Bestand überrascht durch seine Weiträumigkeit, dagegen wirken die umliegenden “Hochwälder” wie Unterholz!

Am letzten Wochenende spazierten wir wieder einmal zu diesem Urwald. Ausgangspunkt: Von St. Aegyd her durch die Ortschaft Lahnsattel bis zur folgenden Straßenkurve, dort Bushaltestelle und Pilgerkreuz u. a. Auf der hier abzweigenden Seitenstraße (keine Beschilderung !) kurz weiter zum neu angelegten Parkplatz beim Donaudörfl (nach Holzknechten aus dem Waldviertel so benannt, weiter Forststraße). Geradeaus zur Wegteilung (links Almstraße zur Hofalm, rechts Forststraße zum Gscheidl). Bei Wegweiser des Wiener Mariazellerweges geradeaus auf Ziehweg in den Wald hinauf, wo die Wegspuren des alten “Zeller Steiges” (Römerweg und Pilgerweg !) sich derzeit im Hochwald verlieren, weil die Markierung auf der Forststraße verläuft. Auffallend bereits der Waldboden auf Werfener Schichten mit Heidelbeerwuchs! Weiter vorne wird besonders links der Urwaldeindruck immer deutlicher – einzelne Riesenbäume, gestürzte Stämme, abgestorbene “Steher”, vermoderndes Altholz auf dem Waldboden oder wirr übereinander getürmt. Rechts haltend wird die Gscheidl-Forststraße erreicht, auf dieser in kleinem Bogen zum Ausgangspunkt zurück, dabei schöner Aufblick zum Göller (insgesamt 1/2 bis 3/4 Stunde, je nach Naturgenuss !).

Das “Totholz” bietet einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten Lebensraum, besonders den Insekten und Sporenpflanzen. Auf den modrigen Stämmen wachsen bereits wieder kleine Bäumchen (“Kadaverwuchs”), und wenn ein solcher Baum groß wird und seine Unterlage zerfallen ist, stehen seine Wurzeln wie auf Stelzen.

Einen kleinen Eindruck sollen  meine neu dort aufgenommenen Bilder vermitteln! Man könnte diesen Urwaldspaziergang auch mit großen Touren verbinden – Göller über den Waldhüttsattel, Hofalm und Gippel (zur Gippelalm führt eine Forststraße vom Gscheidl hinauf, Abstieg durch den Gippelgraben weglos und verwachsen), leicht und besonders lohnend ist die Wildalm.

Wir machten uns aber nach der geologischen Karte (Schneeberg – St. Aegyd) und mit viel Glück gewonnener Erfahrung auf die Schwammerlsuche – Werfener Schichten (hier an der Puchberg-Mariazeller-Linie am Nordrand der Kalkhochalpen) und Lunzer Sandstein (innerhalb der Voralpen) versprechen ähnlich gute Voraussetzungen wie díe Kristallinzonen im Waldviertel oder dem steirischen Randgebirge und wie im Wienerwald.

Derzeitiger Naturzustand – Im Optimum von Herrenpilzen und Eierschwammerln so um 1000 m Seehöhe ist man noch immer recht fündig; die Laubfärbung von Rotbuchen und Bergahorn setzt an diesen Tagen ein und wird in ca. einer Woche schon ganz schön sein!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Lahnsattel, Mariazeller Bergland, Mostviertel, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, St. Aegyd am Neuwald, Wallfahrerwege | Kommentar

1 Reaktion zu “Ein Spaziergang durch den Urwald – am Lahnsattel”

  1. am 16 Okt 2009 um 11:001HBNo Gravatar

    Ja, kenne beide Urwälder ( Rotwald , da Schwager in seiner aktiven Zeit den Schlüssel hatte , Gscheidl von mittlerweile mehreren Notarzteinsätzen )

    Werde nie vergessen , wie wir zu fünf Personen den Stamm eines solchen Riesen umgriffen haben

    Man wird sehr nachdenklich im Bewußtsein des Alters dieser Lebewesen , wie wichtig wir menschlein uns doch machen …….

    Herrlicher Artikel !!!!

    HB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel