• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Biotop Kerschenbach-Ursprung: Sommerblüte im Wiesenwienerwald

4. Juli 2009 von Bernhard Baumgartner

Am 14. Juni wanderte ich mit der Naturkundlichen Gruppe der Alpenvereinssektion St. Pölten im Kerschenbach-Talschluss: Von St. Veit aus durch den Kerschenbach, über die Hochedlerkapelle zum Windkreuz und über die Sattlerkapelle weiter zum Berggasthof Schußlucka, leider auf Asphalt durch den Kerschenbach zurück zum Bahnhof St. Veit.

karte-hochedlerkapelle-und-biotop-kerschenbachursprung-web-p4207
ab-sumpfstandelwurz-bluten-web-dscn0021
bb-sumpfstandelwurz-blute-web-p4206

ab-mucken-handelwurz-bluten-web-dscn0027
bb-mucken-handelwurz-blute-web-p4204
bb-betonie-oder-echter-ziest-web-p4202


Neben der Wallfahrtskapelle – Termin zur Vitusmesse am Samstag, 11. Juli um 19 Uhr – war unser Ziel der Ursprung des Kerschenbaches aus einer großflächigen “Nassgalle” südlich vom Windkreuz, wenig abseits vom Wanderweg-404 westlich der Kukubauerhütte. Nochmals danke der Familie Knoll vulgo “Hochedler” für das Öffnen der Kapelle und der Bewilligung zum Betreten des Biotops!

Sommerblüte auf den Sumpfwiesen

Bei unserer Tour waren die früheren Orchideen (Breitblatt-Fingerknabenkraut, Brand- und Salep-Knabenkraut) bereits verblüht, die Sumpf-Ständelwurz als Besonderheit erst mit wenigen Knospen zu sehen. Bei unserem Besuch am 3. Juli, gerade zwischen zwei Gewitterherden über der Wachau und der Reisalpengruppe, war die Sumpf-Ständelwurz in voller Blüte und auch noch die Mücken-Händelwurz. Das Wollgras hat schon “ausgefruchtet”, beherrschend ist jetzt noch das “Ziestkraut” (Betonica officinalis, auch Echter oder Heil-Ziest genannt). Das gilt ebenso für die Feuchtwiesen oberhalb des Hochedler-Gehöftes (Brunnenschutzgebiet, nicht betreten)!

Später im Hochsommer werden noch das Flohkraut und der Teufelsabbiss dazukommen, Simsenlilien gedeihen überraschend auch in diesem Sumpfgelände. Das von Besuchern aus der Steiermark hier jüngst vermutete Vorkommen des Lappland-Fingerkrauts kann ich leider (derzeit nicht mehr) bestätigen.

Meine etwas “rustikal” in die St. Veiter Wanderkarte eingezeichnete Route in Grün soll helfen, die Hochedlerkapelle bzw. das Biotop Kerschenbachursprung aufzufinden:

Zufahrt von St. Veit an der Gölsen / Kropfsdorf durch den Kerschenbach bis zum Ende der Asphaltstraße (dort beschränkte Parkmöglichkeit). Weiter geradeaus auf Sandstraße bis Wegkreuz(ung) und nochmals geradeaus auf dem Güterweg Weinberger in den Graben hinein. Wo sich in dessen Talschluss der Güterweg nach links wendet, gleich neben dem rechten Waldrand (innerhalb !) in einen ziemlich verwilderten alten Hohlweg abzweigen (den “unteren Ochsenweg” der alten Zufahrt zu den Bergbauern !). Bei Verzweigung den rechten Weg nehmen und in bald flacherem Gelände durch den Hochedlerwald mit seinen hochstämmigen Rotbuchen zur Hochedlerkapelle. Weiterweg links haltend auf Wegspuren aufwärts zur Ecke einer breiten Wiese, hier aber links im Wald bleibend weiter auf Karrenweg ziemlich flach zum Güterweg westlich vom Hof Hochedler. Wenn man die Vitusmesse besuchen will, ist der Aufstieg auf dieser Route zu empfehlen (Bergschuhe wegen des steinigen und teilweise nassen Geländes erforderlich). Von der Kapelle bis zum Güterweg weitergehen und Abstieg auf diesem immer links haltend (auch am späteren Abend im Dämmerlicht leicht möglich).

Die Auffahrt über den Güterweg sollte unterlassen werden (Fahrerlaubnis nur für die Anrainer und sehr schlechter Wegzustand). Zum Biotop-Kerschenbachursprung sollte man sich mittels der beigefügten Karte leicht orientieren können, mit Weiterweg und Abstieg über Sattlerkapelle und Schußlucka eine sehr schöne Tour (Gasthof im Juli geschlossen).

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, GenussRegion, Kulturtouren, Lokationen (Orte, Berge,...), Mostviertel, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Rundwanderwege, St. Veit an der Gölsen, Wallfahrerwege, Wienerwald, Wiesenwienerwald | 9 Kommentare

9 Reaktionen zu “Biotop Kerschenbach-Ursprung: Sommerblüte im Wiesenwienerwald”

  1. am 05 Jul 2009 um 10:051HBNo Gravatar

    durch die gute beschreibung immer wieder sehr interessant zu lesen !

    bei uns in taschelbach blüht derzeit vor allem der “zwiederwurz” ( radix antipatica alpina permagna ), weil aus arbeitsgründen der derzeit schon laufen sollende urlaub “zerfledert” wurde

    aber andererseits bin ich gestern 15.48 uhr in krieglach (sprich beim rossegger peterl) zum stolzen “not-onkel” von einem süßen
    DANIEL geworden, der bursche hatte es als dritter seiner geschwistergruppe derart eilig, daß die mamma nichts anderes tun konnte als ihn in zu entlassen

    in der aufregung haben wir elf finger und zwölf zehen gezählt, aber die hebamme in leoben hat uns beruhigt, alle schrauben und beilagscheiben waren in richtiger anzahl und reihenfolge

    auch den unterschied zwischen kind und nachgeburt habe ich zur freude der mutter richtig erkannt gehabt

    in der rettugszentrale mürzzuschlag haben wir dann den frisch geschlüpften kollegen hochleben lassen

    warum ich das erzähle, BB ?
    weil wieder jemand mit der GROSSEN WANDERUNG begonnen hat !!
    und seine “wanderkarte” kannst leider nicht mal du, BB , ihm aufzeichnen …………

    das, ihr lieben , war – statt dem wort zum sonntag- “mei extra”

    schönen feiertag noch !!

    HB

  2. am 05 Jul 2009 um 14:442EliNo Gravatar

    Na bitte! Das ist doch mal eine schöne Nachricht von Dir! Find ich gut, daß Du auch über solche Ereignisse berichtest und nicht nur über Tragödien!
    Betr. Urlaub: ab 14.7. bin ich wieder daheim und für irgendwelche gemeinsame Aktivitäten zu haben!

  3. am 05 Jul 2009 um 15:493Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @ eli
    Schönen Urlaub – hoffentlich außerhalb der Regenhexen !!!

    @ HB
    mit deinem “mein extra” bist du uns jederzeit und ob in wüste oder evernass “nah & frisch”
    vielleicht sollten wir unsere eng(k)erl von dir überprüfen lassen ? BB

  4. am 05 Jul 2009 um 15:594HBNo Gravatar

    @ eli liebliches

    haben mich gefreut zeilen deinige, zur kenntnis genommen datum rückgekehrtes

    in der ersten woche wäre es sowieso nicht günstig gewesen, denn eva kann erst ab mittwoch frei haben, donnerstag lungenärztin usw. usw.

    locken würden mich die ötscherhöhlen, jonny schildert immer wieder interessante sachen um zwettl herum, BB fasziniert mich mit seinem tollen pflanzen-wissen…………., der hexe milla möcht ich so gerne – huiiiiii – die hand geben …….
    baden und maria lanzendorf sind schon im TOMTOM eingespeichert….

    erstens also die qual der wahl
    zweitens das verrückte wetter derzeit ( in der nacht 12 grad bei strömendem regen , vorhin in bruck neurologie schwüle 31 grad bei stechender sonne ……..)
    und drittens die widerstände, vor denen ich mich am meisten füchte
    ( modell pantoffelheld, eh schon wissen), am ehesten werden sie die höhlen locken können (ich bin halt so schrecklich wenig zu hause, ich geb es eh zu …)

    nun gut, schöne tage, gesund und lecker bleiben

    HB

  5. am 05 Jul 2009 um 16:155HBNo Gravatar

    BB

    danke für die netten worte !
    ja, deine zeilen haben sich gerade mit meinen aussagen eli gegenüber gekreuzt.

    dein wissen (unter anderm) über die pflanzlichen wunder der natur
    fasziniert mich wirklich, es erinnert mich an meine mutter wenn sie mit uns kindern mit dem “lustigen herbarium” vom unvergesslichen k.h. waggerl durch die wiesen des eisacktales gegangen ist

    wäre schön, mal mit dir gehen zu dürfen

    was deine en(g)kerln betrifft, so unterscheiden ihre bilder sich so ekklatant vom anblick der nachgeburt gestern, daß ich ganz fest davon überzeugt bin, daß da alles völlig in ordnung ist und keine überprüfung meinerseits erforderlich ist .

    sollten sie euch mal ausnahmsweise ärgern : schaut ganz ganz genau beim kleingedruckten nach, das ist nämlich beim “kaufpreis” inklusive gewesen !!!!!!

    alles liebe einstweilen

    HB

  6. am 05 Jul 2009 um 17:166Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Gestern (und nicht nur) waren BB II und Vroniloki ja ganz reizend und haben uns als Omapa sichtlich genossen! Schon länger nicht das Vergnügen gehabt, aber was die beiden alles “dazugelernt” haben… Vor allem wichtig von kleiner Schwester zu großem Bruder: “Jetzt bin ich dran !” Gut so.
    Vielleicht können wir noch vor 20. Juli von Neuhaus ins Rotmösl gehen? Wenn der Bär kommt, besteigen wir dann eben die “Bärtanne” – aber die existiert sicher nur mehr als Flurname, das Hochmoor hoffentlich schon und noch nicht zugebaggert von den tüchtigen Waldpflegern… BB

  7. am 05 Jul 2009 um 21:207HBNo Gravatar

    BB

    “jetzt bin ich dran” : jaja, bei dir sinds die enkerln, wir hören das immer öfter am arbeitsplatz, wehe ach wehe den männchen der zukunft …..

    rotmösl : urgeil, wie man halt so unter reiferen semestern heutzutage sagt …..

    vor 20. juli : voll in unserem sinne, vor allem wenn du zu diesem datum in berlin was vorhast …….(mein vater war ja bei der “walküre” damals dort , hat einiges hautnah miterlebt ……,
    kleiner (wander) tipp : achte auf die uhrzeit, stauffenberg hat sich um zehn minuten verrechnet )

    werde also mit meinem spieß kriegsrat halten und erwarte hochdero marschbefehl

    eli : augen lllinks !

    HB

  8. am 06 Jul 2009 um 06:348EliNo Gravatar

    @ BB: Danke, ist eher kein Urlaub, eher mehr “Arbeitseinsatz”. Ein Reitturnier in Ktn., wo mein deutlich erweitertes Verwaltungsprogramm erstmals eingesetzt wird, mit Info-Bildschirm vor Ort und lfd. Aktualisierung der Ergebnisse im Internet, etc. Da will ich dabei sein, um eingreifen zu können, wenn was nicht klappt. Werde auch eine oder zwei Wanderungen machen, so das Wetter es zuläßt. Allzugut schauts net aus, aber das wär erst So bzw. Mo.

    @ HB: na dann dischkurierts halt mal aus, was Ihr machen wollt und sagst es mir dann. Wieso Augen links? Was seh ich dort? *gg*

    So, und in einer Stunde düs ich mit Muttern nach Tulln, Gartenausstellung und dann weiter ins Waldviertel (südl. von Zwettl), Freunde besuchen.

  9. am 06 Jul 2009 um 06:359EliNo Gravatar

    Noch was is mir eingefallen, @Bernhard: ich hab meine Mutter kosten lassen von der Quittenmarmelade: sie hat vor Begeisterung die Augen verdreht! Daher Frage: hättet Ihr ev. noch ein Glas über zur Weitergabe? Wenn ja, ev. zu Andreas, wenn Ihr Euch seht und ich hols mir dann von ihm? Oder ev. sehen wir uns gemeinsam mit Norbert + Eva?

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel